Hardware-News
3D-Drucker
Das amerikanische Unternehmen Desktop Factory entwickelt einen für den Heimgebrauch gedachten Drucker, der dreidimensionale Objekte erzeugt. Das nur rund 60 cm breite und 50 cm tiefe Gerät soll anhand von 3D-Daten stabile Objekte mit Maßen von bis zu 12,5 Qubikzentimetern erzeugen, die sich aus rund 0,25 Millimeter dicken Schichten zusammensetzen. 20 Kubikzentimeter des von Desktop Factory exklusiv vertriebenen Materials sollen rund einen Euro kosten. Die Markteinführung in den USA ist für Ende des Jahres geplant, in Europa soll das Gerät erst Ende 2008 zu haben sein – Einführungspreis umgerechnet 3.700 Euro. http://www.desktopfactory.com
Universeller Mediaplayer
Der australische Hersteller Ziova hat mit dem CS505 einen Mediaplayer fürs Wohnzimmer entwickelt, der mit enormem Funktionsumfang glänzt. Das Gerät besitzt ein DVD-Laufwerk, Netzwerkzugang per Ethernet und WLAN sowie zahlreiche Audio- und Video-Anschlüsse, darunter HDMI, Composite Video, S-Video und Component. Eine eingebaute Festplatte besitzt der CS505 nicht, dafür aber einen USB-2.0-Anschluss, der sich auch mit NTFS-formatierten Festplatten versteht. Dank Samba-Unterstützung kann das Gerät Audio- und Video-Dateien zudem via Netzwerk von freigegebenen Ordnern oder externen NAS-fähige Festplatten streamen. Das Gerät ist momentan nur in einem niederländischen Online-Shop (planet-shop.eu) zu haben, dieser liefert das 299 Euro teure Gerät aber auch nach Deutschland. http://www.ziova.com
NAS-Modul
NAS (Network Attached Storage) steht für ans lokale Netzwerk angeschlossene Massenspeichereinheiten, die sich anders als ein Dateiserver einfach einrichten und administrieren lassen. Noch einfacher macht die Sache ein NAS-Modul: In die (Serial-)ATA-Schnittstelle des Motherboards gesteckt, verwandelt es einen Standard-PC oder 19"-Server mit RAID-Controller in einen NAS-Server mit vielen Funktionen. Open-E, Spezialist auf diesem Gebiet, bietet mit NAS-XSR ein Modul für den IDE-Slot an, das NFS-, FTP-, Appletalk- und SMB-(CIFS-)Unterstützung bietet und sich webbasiert administrieren lässt. Einstiegspreis: rund 200 Euro. http://www.open-e.de
Schnurlostelefon mit WLAN-Musicplayer
Mit Fritz! Mini hat AVM auf der Cebit 2007 eine Kombination aus Schnurlostelefon, Music-Player und Internet-Infodienst vorgestellt. Das Produkt empfängt Internetradio, Podcasts und Musikstreams per WLAN von einer Fritz!Box Fon WLAN 7170 und kann diese über Kopfhörer und über eine Hi-Fi-Anlage wiedergeben. Darüber hinaus benachrichtigt das Gerät über neue E-Mails und zeigt RSS-Nachrichten. Fritz! Mini soll im Laufe des zweiten Quartals für 119 Euro erhältlich sein. http://www.avm.de/
WLAN-Router mit Open-Source-VoIP
Die HorstBox ist D-Links Antwort auf AVMs Fritz!Box und vereint ebenso Modem-, Router- und VoIP in einem Gerät. Anders als der Konkurent setzt D-Link im Bereich VoIP auf die Open-Source-Software Asterisk. D-Link stellt zudem seit kurzem die komplette Entwicklungsumgebung für die HorstBox Professional als DVD-Image zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Paket beinhaltet neben dem Quellcode sämtliche Dienstprogramme sowie das Linux-Betriebssystem Kubuntu als Live-DVD. Damit sollen ambitionierte Open-Source-Entwickler individuelle Erweiterungen oder vollständig neue Applikationen für die HorstBox Professional entwickeln können. Das Gerät kostet rund 350 Euro. http://www.d-link.de
Open-Source-Software-Stack
Mit opencenter@bull bietet das IT-Unternehmen Bull einen auf dem Linux-Betriebssystem von Xandros basierenden Software-Stack an, der Lösungen für die Bereiche Groupware, Collaboration, Virtualisierung, Terminalservices, System- und Netzwerkmanagement sowie weitere Einsatzbereiche vereint. Mit opencenter@bull sollen Firmen und öffentliche Einrichtungen schnell und mit überschaubaren Kosten auf offene Technologien migrieren und dadurch die IT-Kosten senken können. Zu den Bestandteilen des opencenter@bull-Angebots gehören neben Xandros die Lösungen von Scalix, O3Spaces, NoMachine, Nagios, SEP Backup und Xen. Bull bietet das Produkt in unterschiedlich umfangreichen Paketen zusammen mit eigener Hardware und Support an. http://www.bull.de