Hardware für das Office
Mobee Magic Bar
Wer schnurlose Eingabegeräte verwendet, kennt das Problem: Plötzlich sind die Akkus leer und der Workflow gerät ins Stocken. Zumindest für Eingabegeräte von Apple verspricht die Mobee Magic Bar Abhilfe. Die Ladeschale setzt auf Induktion und lädt sowohl Bluetooth-Tastatur als auch Magic Trackpad kabellos auf. Man muss lediglich die normalen Batterien durch den mitgelieferten Mobee-Akku austauschen, Magic Bar per USB an den Rechner anschließen, fertig. Die Mobee Magic Bar ist bisher lediglich in den USA für 60 US-Dollar erhältlich.
www.mobeetechnology.com
HP Officejet 100
Vielreisende, die ihre Ausstattung vervollständigen und auch unterwegs drucken wollen, können im HP Officejet 100 einen geeigneten Reisepartner finden. Der besondere Clou dieses mobilen Druckers: Der Akku soll nach Herstellerangaben für bis zu 500 Seiten halten. Via Bluetooth kann man Druckaufträge auch von seinem Smartphone an das Gerät schicken. Der Officejet 100 schlägt mit 280 Euro zu Buche.
www.hp.de
WD My Book Studio Edition II 4 TB
Die My Book Studio Edition II ist ein Speichersystem mit zwei Laufwerken und verfügt über Anschlüsse für FireWire 400, FireWire 800, eSata und USB 2.0. Darüber hinaus ist im Lieferumfang Software für Windows und Mac OS enthalten. Man kann entweder die vollen vier Terabyte nutzen oder man spiegelt eine Platte, sodass man im Falle eines Defekts seine Daten nicht verliert. Die Studio Edition II mit vier TB kostet 329 Euro.
www.westerndigital.com
TL-WA901ND
Wer unterschiedliche Nutzergruppen für sein WLAN benötigt, kann dies mit dem TL-WA901ND von TP-Link leicht umsetzen. Das Gerät sendet mit 300 Mbit/s auf bis zu vier unterschiedlichen SSIDs und bietet den Betrieb im Access Point-, Bridge-/WDS-, Client- und Repeater-Modus. Man kann den Access Point zudem über Power-over-Ethernet mit Strom versorgen. Der TL-WA901ND ist für rund 55 Euro erhältlich.
http://www.tp-link.com/de/
Hitachi Touro Mobile Pro Portable
Die mobile Festplatte Touro Mobile Pro Portable gibt es mit 500 GB und 750 GB. Die Stromversorgung erfolgt über USB 3.0. Die mitgelieferte Backup-Software funktioniert allerdings nur unter Windows. Zusätzlich zu der Festplatte erwirbt man auch drei GB Speicher bei dem Hitachi-Cloud-Service. Wem das nicht genügt, der kann für 50 US-Dollar auch 250 GB Cloud-Speicher pro Jahr dazubuchen. Die Festplatten kosten 110 bis 130 US-Dollar.
www.hitachigst.com
Fujitsu ScanSnap S1100
Mit dem ScanSnap S1100 liefert Fujitsu einen USB-Dokumentenscanner für unterwegs, der ohne Netzteil auskommt. Das Gerät scannt Dokumente unter Windows und Mac OS per Einzug, verfügt aber nur über einen einseitigen Sensor. Für die mobile Dokumenterfassung reicht der handliche Scanner dennoch allemal aus. Der ScanSnap S1100 ist für etwa 210 Euro zu haben.