Problemstellen beim Update auf TYPO3 4.0 und die passenden Gegenmittel: Hindernisse kurz vor 4
TYPO3 4.0 unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von den
Vorgängerversionen. Neben vielen kleinen Änderungen am Sourcecode
wurden in der neuen Version folgende Modifikationen vorgenommen:
- Die globalen Extensions wurden abgeschafft.
- Das Extension-Repository wurde weiterentwickelt (TER2).
- Der htmlArea-RTE ist eine Systemextension.
- „css_styled_imgtext“ ist mit in „css_styled_content“ eingeflossen.
Bei der Verbindung aus alten TYPO3-Dateien und -Datenbanken mit
neuen TYPO3-Sources ist etwas Fingerspitzengefühl beim Migrieren
gefragt. Der folgende Artikel soll einen Überblick über die häufigsten
Fehlerquellen und die jeweiligen Lösungsstrategien verschaffen.
Szenario 1: Warum finde ich keine Extensions?
Das neue Extension-Repository sollte zu Beginn konfiguriert werden.
Dazu wird im Modul Extension-Manager aus der Auswahlbox der Punkt
„Settings“ gewählt. Durch Aktivieren der Funktion „Enable unsupported
extensions“ werden auch Extensions angezeigt, die nicht vom TYPO3-Team
auf Sicherheit und Stabilität überprüft wurden. Um Extensions zu
importieren wird im TER2-Auswahldialog der Punkt „Import“ gewählt. Beim
Klick auf den Button „Retrieve/Update“ wird die aktuelle Liste der
Extensions vom ausgewählten Mirror geladen. Vor der Suche nach einer
neuen Extension sollte immer ein Datenabgleich auf diesem Wege
durchgeführt werden, da sonst die Liste der erhältlichen Extensions
nicht aktualisiert wird. Treten Probleme beim Datenabgleich mit dem
TER2 auf, ist es ratsam, die Speicherzuteilung für PHP zu überprüfen.
Die PHP-Variable „memory_limit“ sollte auf ca. 50 MB gesetzt sein.
Allgemeines zu Versionskonflikten |
Bei vielen Extensions wird man momentan mit Meldungen dieser Art konfrontiert: „The running TYPO3 version (4.0) is lower than required (4.0.0)“. Um die Extension trotzdem zu installieren, genügt ein Häkchen bei „Ignore this version requirement“. Manche Extensions bringen einen Konfigurationsbildschirm mit. Wenn dieser erscheint, alle Einstellungen auf den Standardwerten lassen und auf „Update“ klicken. Bei veränderten Einstellungen wird die Extension nicht installiert. |
Szenario 2: Wo ist mein Editor hin?
Wenn kein Rich-Text-Editor funktioniert, kann der htmlArea-RTE
installiert werden, indem zunächst alle Rich-Text-Editoren
deinstalliert werden. Danach werden die Editor-Extensions am besten
komplett entfernt, indem im Extension-Manager der Bereich „Install
extensions“ betreten wird. Dort wird die betroffene Extension
ausgewählt. Im folgenden Schirm wird in der Auswahlbox oben rechts der
Punkt „Backup/Delete“ aktiviert. Durch einen Klick auf den (nicht
unterstrichenen) Link „DELETE EXTENSION FROM SERVER (in the "Local"
location "typo3conf/ext/xxxxxx")!“ kann die Extension entfernt werden.
Da der htmlArea-RTE (1.3.7) in TYPO3 4.0 eine Systemextension ist, kann
dieser wie gewohnt installiert werden. Die neueren htmlArea-RTE
Versionen (z. B. 1.4.1) müssen wie üblich als lokale Extensions
installiert werden.
Allgemeines zu MySQL-Fehlern |
Wenn beim Aufruf von TYPO3-Seiten (Frontend oder Backend) MySQL-Fehler auftreten, sollte im TYPO3-Installtool unter „Database Analyser“ die Funktion „COMPARE“ gestartet werden. Wenn eine Liste mit Unterschieden angezeigt wird und die Einträge in der Checkbox davor ein Häkchen haben, werden die Änderungen durch Klick auf den Button „Write to database“ bestätigt. Anschließend den Link „IMPORT“ wählen und auf der folgenden Seite die Option „Import the whole file ‚CURRENT_STATIC‘ directly“ aktivieren. Dieser Ablauf empfiehlt sich als Standard-Vorgehensweise, um triviale Datenbank-Unterschiede als Fehlerursache auszuschließen. |
Szenario 3: Das neue Skin wird nicht angezeigt
Dieses Phänomen wird durch Parameter in der Datei extTables.php
ausgelöst, die ebenfalls die Darstellung im Backend steuern. Das Script
wird in der „typo3conf/localconf.php“ eingebunden.
Entweder wird der Befehl „include(‚extTables.php‘)“ entfernt oder
die Datei wird entsprechend abgeändert. Aber Vorsicht, die Datei kann
auch andere Befehle/Parameter enthalten.
Vorgehen bei Fehlern mit Extensions |
Wenn zum Beispiel eine Fehlermeldung wie
„TYPO3 Fatal Error: Extension key „xxxxx“ was NOT loaded!“ ausgegeben wird, deutet dies an, dass eine Extension nicht geladen |
Szenario 4: Das Backend wird nicht in der gewünschten Sprache angezeigt
Die Extensions für die Lokalisierung des TYPO3-Backends (z. B.
„csh_de“), die bisher die deutsche Übersetzung für das TYPO3- Backend
geliefert haben, sind veraltet. Um die Lokalisierung beispielsweise für
die deutsche Sprache zu aktivieren, wird im Extension-Manager der Punkt
„Translation handling“ gewählt. Dort die gewünschte Sprache in der
Liste markieren und mit Klick auf „Save selection“ bestätigen. Nun kann
mit dem Button „Check status against repository“ abgefragt werden, für
welche TYPO3-Bestandteile eine neue Übersetzung vorliegt. Mit dem
Button „Update from repository“ werden die neuen Übersetzungen
installiert.
Update Wizard |
Wenn ein Update auf 4.0 durchgeführt wurde, erscheint beim Login in das Backend eine gelbe Warnmeldung.
TYPO3 4.0 verhält sich an einigen Stellen deutlich anders als die Dies betrifft zum Beispiel die Generierung von RealURL-URLs. Im Auch das „Content-Rendering“ mit „css_styled_content“ ist von Die Meldung „The Reference Index table is empty[…]“ bezieht sich auf |
Szenario 5: Änderungen werden nicht übernommen
Dieses Phänomen kann von der DBAL-Extension verursacht werden. Um
wieder Änderungen vornehmen zu können, sollten die Extensions „dbal“
und „adodb“ deaktiviert werden. Dazu wird die Datei
„typo3conf/localconf.php“ editiert und die Keys „adodb“ und „dbal“ aus
der Variable „$TYPO3_CONF_VARS[‚EXT‘][‚extList‘]“ entfernt.