TYPO3-Backend-Login individuell anpassen: Hübsche Eingangstür
Der Schlüssel zur individuellen Login-Seite für das TYPO3-Backend heißt „chloginskin“. Die Extension liegt zum freien Download im TYPO3 Extension Repository [1] bereit und ist mit wenigen Klicks installiert. Anschließend kann die Extension über eine übersichtliche Konfigurationsoberfläche angepasst werden.
Das Konfigurationsformular besitzt lediglich vier Einstellungsfelder. Im Bereich „Default stylesheet“ gibt der Anwender die zu verwendenden CSS-Dateien an. Sollen mehrere Stylesheet-Dateien zum Einsatz kommen, werden diese mit einem Komma getrennt. Die Option „Random mode“ entscheidet bei mehreren CSS-Dateien darüber, ob diese per Zufallsmodus ausgewählt werden sollen.
Soll auch die Header-Grafik per Zufallsmodus getauscht werden, kann im Feld „Path to rotating images“ ein Ordner mit Bildern angegeben werden, aus dem sich die Extension bedient. Derzeit verwendet TYPO3 zur Gestaltung der Backend-Login-Seite Tabellen und p-Tags. Sollen statt dessen div- und label-Tags zum Einsatz kommen, muss lediglich die Checkbox „Enable XCLASS“ gesetzt werden. Nach dem Speichern der Einstellungen, muss der typo3conf-Cache geleert werden, damit die Änderungen greifen.
Im Extension-Verzeichnis befinden sich im Ordner „res/“ bereits mehrere vorkonfigurierte Beispiele, die beim Erstellen eigener Logins helfen sollen. Die Resultate dieser CSS-Dateien sind als Screenshots unter [2] abrufbar. Die Datei „login1x.css“ bietet ein Beispiel mit eingeschaltetem XCLASS. Die Klassen selbst sind sehr einfach gehalten und kommentiert. Daher sollten die Anpassungen an die eigenen Wünsche schnell von der Hand gehen. Die wesentlichen Änderungen beschränken sich in der Regel auf den Hintergrund, die Positionierung des Login-Formulars sowie die Farben der diversen Texte, Überschriften und Formular-Felder.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team