Software
KOffice 1.5
Von den zahlreichen verfügbaren Office-Paketen ist KOffice 1.5 eines
der umfangreichsten. Zusätzlich zu den üblichen Anwendungen, wie z. B.
einer Textverarbeitung, einer Tabellenkalkulation und einer
Präsentations-Software, verfügt es über eine Reihe weiterer
Anwendungen. Das Paket umfasst mit Krita ein Zeichenprogramm mit vielen
Bildbearbeitungsfunktionen, mit Karbon14 ein Vektorgrafikprogramm und
mit Kivio ein dem Microsoft-Produkt Visio ähnelndes Programm zum
Erstellen von Diagrammen. Weitere Komponenten sind Kexi, eine
integrierte Umgebung zum Erstellen von Datenbankanwendungen sowie ein
Projektmanagementprogramm namens KPlato.
Basis aller Komponenten ist das OASIS-OpenDocument-Dateiformat
(ODF). Mit dem Format lassen sich Dateien aus Officepaketen zwischen
unterschiedlichen Softwaresystemen und Plattformen problemlos
austauschen. Die International Organization for Standardization (ISO)
hat das OpenDocument-Format erst kürzlich als Standard anerkannt.
KOffice ist neben OpenOffice 2.0 das zweite Office-Paket, das
vollständige Unterstützung dieses Formats bietet. Alle wichtigen
Programme speichern ihre Daten standardmäßig im OpenDocument-Format,
darunter KWord (.odt), KSpread (.ods) und KPresenter (.odp). Darüber
hinaus unterstützen auch die KOffice-Hilfsprogramme KChart (.odc) und
KFormula (.odf) das offene Format.
Version 2.0 soll voraussichtlich Ende 2006 oder Anfang 2007
veröffentlicht werden und auf derselben Basis wie KDE 4.0 gründen.
Dadurch soll sich KOffice leichter auf andere Plattformen wie Windows
oder MacOS X portieren lassen. Außerdem sind Verbesserungen im Umgang
mit Schriften, eine Verlaufsfunktion sowie allgemeine Verbesserungen an
der Integration einzelner Komponenten geplant.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team