- CodePitch: Virtueller Verhandlungstisch
- Edicy: Sehr einfacher Homepagebaukasten
- Snoop: Statistiken in Realtime
- 280 Slides: Bildschirm-Präsentationen online
- Twiddla: Kollektives Tafelkritzeln
- Facelift: Schriften als Bilder generieren lassen
- Firebug Lite: Jetzt auch für IE, Opera und Safari
- HaXe: Programmiersprache für alle Umgebungen
Kurz vorgestellt
CodePitch: Virtueller Verhandlungstisch
Die zwei jungen Macher von CodePitch [1] haben mit ihrer Plattform einen „virtuellen Verhandlungstisch“
geschaffen. Sie vermitteln zwischen Jobanbietenden und Freelancern, die
an Jobs interessiert sind. Die Jobanbieter können Projekte
ausschreiben, auf die sich dann die Freelancer melden können – so
entstehen neue Projekte. Durch eine Kommentarfunktion kann man die
Arbeit des jeweils anderen bewerten.
Edicy: Sehr einfacher Homepagebaukasten
Homepagebaukästen, die es dem Anwender kinderleicht machen, sich eine eigene Website anzulegen, sind nichts Neues. Doch Edicy [2] ist nicht nur einfach, sondern auch schön. Das Besondere: Mit Edicy fallen die klassischen drei Bearbeitungsschritte Editieren, Publizieren und Anschauen weg, denn das alles funktioniert direkt auf der Seite. Hervorstechen tun vor allem die Designs, die im Gegensatz zu vergleichbaren Seiten bei Edicy nicht 08/15 sind. Hinter Edicy steht das Estnische Unternehmen Fraktal, das von einigen der Skype-Gründer geführt wird.
Snoop: Statistiken in Realtime
In Echtzeit die aktuellsten Statistiken seines Blogs oder seiner Website erfahren funktioniert mit Snoop [3]. Die Software alamiert und benachrichtigt sogar, sobald etwas passiert – jedes „Event“ besitzt dabei einen eigenen Sound. Snopp nistet sich dazu nach der Installation im System Tray (Windows) bzw. in der System Status Bar (Mac) ein und ist so schnell zugriffsbereit.
280 Slides: Bildschirm-Präsentationen online
280 Slides [4] ist ein stark an Apples Keynote angelehnter Google Docs-Konkurrent, mit
dem Anwender schicke Bildschirmpräsentationen erstellen können.
Techcrunch beschrieb die Seite mit den Worten „Wie Keynote, nur
online“. Eine sehr schöne Gestaltung trifft hier auf die Komplexität
einer echten Präsentationssoftware. Spannend ist die Einbettung von
Filmen sowie die Möglichkeit, Präsentationen als PowerPoint-Datei zu
exportieren. Außerdem sind Tastenkombinationen möglich.
Twiddla: Kollektives Tafelkritzeln
Was mit einem leeren Whiteboard auf der Seite von Twiddla [5] beginnt, soll am Ende zu einem informativen oder interessanten Ergebnis führen. Twiddla bietet eine Tafel an, auf der man mit mehreren Personen gemeinsam schreiben kann. Leute einladen funktioniert einfach per E-Mail. Interessant ist zudem, dass man per Audio-Funktion mit seinen Mitzeichnern kommunizieren kann. Ob so die Zukunft der Tafel in der Schule aussieht?
Facelift: Schriften als Bilder generieren lassen
Wie oft kommt es vor, dass sich Kunden auf ihrer Website die ausgefallensten Schriften wünschen, die auf den Rechnern ihrer Besucher jedoch gar nicht installiert sind. Facelift [6] schafft hier Abhilfe und generiert ein Bild, wenn eine Schrift nicht installiert ist. Der Vorteil: Auch die ausgefallensten Schriften werden so möglich. Für Barrierefreiheit und Suchmaschinenverträglichkeit ist gesorgt, da der Originaltext sich weiterhin im Quelltext befindet. An etwas Ähnlichem versucht sich auch sIFR [7] von Mike Davidson.
Firebug Lite: Jetzt auch für IE, Opera und Safari
Firebug ist eine Firefox-Extension, die Webentwicklern bei der Arbeit am Quellcode hilft. Nutzern anderer Browser wie Internet Explorer, Opera oder Safari blieb Firebug bislang verwährt. Das ändert mit Firebug Lite [8] jetzt eine abgesteckte Version. Firebug Lite ist ein JavaScript, das die Features der Original-Version simuliert. Dazu muss der Entwickler entweder die JavaScript-Datei in seine Webseite integrieren oder ein spezielles Bookmarklet aufrufen. Ersteres funktioniert sogar offline.
HaXe: Programmiersprache für alle Umgebungen
Haxe [9] ist eine quelloffene Programmiersprache, die im Gegensatz zu vielen anderen plattformunabhängigen Programmiersprachen (z. B. Java, C# oder ActionScript) nicht an eine eigene Laufzeitumgebung gebunden ist. HaXe-Programme kann der Entwickler für verschiedenste Laufzeitumgebungen kompilieren, etwa für JavaScript, Flash oder PHP. So gibt HaXe Entwicklern die Möglichkeit, die jeweils am besten geeignete Laufzeitumgebung zu nutzen, ohne eine zusätzliche
Programmiersprache erlernen zu müsen.