The Making of TYPO3-Live!
Ein potentieller Interessent wird hiervon
eventuell abgeschreckt, weil er den Installationsaufwand nicht betreiben
will oder sich mit den notwendigen technischen Details nicht
auskennt. Es kann also sein, dass er TYPO3 nur deshalb nicht in seine
Evaluierungsliste aufnimmt, weil er die Software nicht „einfach“ ausprobieren kann.
TYPO3-Live! als Marketing-Instrument
Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee für TYPO3-Live!.
Auf einer CD kann das CMS auf einfache Art und Weise einem großen
Interessentenkreis zur Verfügung gestellt werden. Der Benutzer kann
testen, ohne Installationen oder sonstige technische Eingriffe
durchführen zu müssen. Damit ist TYPO3-Live! gerade in der
Kundenansprache erfolgreich einsetzbar.
Der Marketing-Gedanke steckte auch mit in der Vorgabe, TYPO3-Live!
individualisierbar zu machen. So ist es möglich, außer dem TYPO3-Server
auch andere Software oder Dokumente in die Distribution zu packen. Das
T3N Magazin hat diese Möglichkeit für die Heft-CD in der Ausgabe 02/2005 genutzt.
Die Entwicklung
Die Recherchen in der Analysephase ergaben schnell, dass
Eigenentwicklung notwendig war. Als Basis wurde die bekannte KNOPPIX-CD
vorgeschlagen. Das Projektteam stellte allerdings bald fest, dass die
„normale“ KNOPPIX-CD nicht ohne weiteres verwendet werden konnte, da
sie einerseits viele Programme enthielt, die nicht benötigt
wurden und andererseits wichtige Komponenten fehlten beziehungsweise nicht
automatisch installiert wurden.
Das Team nahm Kontakt mit den KNOPPIX-Entwicklern auf, die sich
freundlicherweise bereit erklärten, eine „abgespeckte“ Version zur
Verfügung zu stellen, die nur noch die Software enthielt, die für TYPO3
notwendig war. Zu Apache, MySQL und den Grafikroutinen wurden nun noch
eigenentwickelte Skripte hinzugefügt.
Funktionsfähiger TYPO3-Server
Die TYPO3-Live!-CD stellt einen voll funktionsfähigen TYPO3-Server
zur Verfügung, der theoretisch sogar im Echtbetrieb eingesetzt werden
könnte. Hiervon ist allerdings dringend abzuraten, da die Software für
einen Einsatz als Server im Internet angepasst werden müsste und
zudem die Passworte, die auf der TYPO3-Live!-CD benutzt werden,
hinlänglich bekannt sind. Für einen Hacker wäre es also ein Leichtes,
in das System einzubrechen.
Nutzung im Netzwerk möglich
Nach dem Einlegen der CD-ROM steht dem Benutzer eine lauffähige
TYPO3-Installation zur Verfügung, auf die er in dem mitgelieferten
X-Server über Firefox zugreifen kann. Er kann den Server aber auch
unter der vom eventuell vorhandenen DHCP-Server vergebenen IP-Adresse
ansprechen. Diese Adresse findet man in der Installation auf der Seite „Dokumentation -> technische Serverdaten“ im oberen Abschnitt. So ist
es möglich, TYPO3-Live! in einer Netzwerkumgebung zu nutzen und im Team
zu testen.
Der Bootvorgang
Beim Bootvorgang wird zuerst die auf der CD vorhandene Linux-Version
gestartet, dann X-Windows mit dem Window-Manager. Kurz vor Ende des
Bootvorgangs wird die Datei „/cdrom/TYPO3-LIVE/GET-a-LIVE.sh“
ausgeführt. Diese entpackt die Daten von der CD-ROM, füllt den
MySQL-Server mit Daten und kopiert die Daten von TYPO3 an die
entsprechenden Stellen zur anschließenden Auslieferung durch den Apache-Server.
Die Installationen auf dem verwendeten PC bleiben von allen
Vorgängen unberührt. Nach einem Reboot ohne TYPO3-Live!-CD steht die gewohnte
Umgebung wieder zur Verfügung.
TYPO3-Live! individuell
Durch Ausführung des Skripts
„/cdrom/TYPO3-LIVE/Get-own-LIVE/make-content.sh“ kann man sich seine
individuelle TYPO3-Live!-CD erstellen. Das Skript packt die gewünschten
Daten in eine tar-Datei, die vom Skript „/cdrom/TYPO3-LIVE/GET-a-LIVE.sh“ beim Starten verarbeitet wird.
Die Datei muss sich im Verzeichnis „/cdrom/TYPO3-LIVE“ befinden und
„t3live.tar“ heißen.
Man kann auch verschiedene Software-Versionen auf der CD
ablegen. Die gewünschten Versionen kann der Benutzer dann beim Starten der
CD auswählen, wobei per Default die Wahl zwischen „business“
und „default“ besteht. Je nach Auswahl wird im Skript
„/cdrom/TYPO3-LIVE/GET-a-LIVE.sh“ die Variable „$ttype“ auf den Wert „def“
oder „bus“ gesetzt. Dies kann abgefragt werden, um die jeweils
gewünschte Version im Start-Skript zu installieren.
Detaillierte Informationen zur Individualisierung findet man auf der
CD in der Seite „Dokumentation -> Neuer Inhalt bzw.
Dokumentation -> Neue ISO Datei“.