eZ Flow: Extension für Medienunternehmen: Medien-Websites mit eZ Publish
Anforderungen an Media-Websites
Entgegen der meisten Unternehmenswebsites haben insbesondere Medienunternehmen vielfältige technische und inhaltliche Ansprüche. Diese sind zum Beispiel:
- große Mengen unterschiedlicher Inhalte effizient zu veröffentlichen (Artikel, Fotos, Grafiken, Videos)
- Werkzeuge, die den redaktionellen Workflow und das Content-Change-Management unterstützen
- ein starkes Branding aufbauen
- eine starke Dezentralisierung und heterogene Zusammensetzung der Redaktionen
- Inhalte verschiedenartig zu organisieren (chronologisch, aktuell, nach Autor etc.)
- Teaser und Links zu verwandten Inhalten bereitzustellen
Zusätzlich zu diesen Standard-Voraussetzungen haben Medienunternehmen besondere Publikationsvorgaben, um ihre Leser mit aktuellen, sich schnell ändernden Inhalten zu versorgen. Anwendergenerierte Inhalte und die Interaktivität von Besuchern sorgen zudem für eine Erweiterung des Leserkreises und für Leserbindung. Einige der Techniken, die diese Voraussetzungen erfüllen können, sind:
- dynamische Portalseiten mit ständig aktualisierten Inhalten, die zu regelmäßig wiederkehrenden Besuchen animieren
- die Möglichkeit, Themen von Lesern kommentieren oder diskutieren zu lassen
- die Möglichkeit, Inhalte zu planen und zu terminieren
- Feedback-Mechanismen wie Umfragen oder Foren
- die Integration von Drittanbietern wie Facebook, YouTube, Google, Event- und Ticketsystemen
eZ Publish
eZ Publish ist ein Open-Source-Enterprise-CMS, das unter anderem von zahlreichen großen Medienhäusern in Europa wie Lagardère, Schibsted, Gruner & Jahr oder Sanoma eingesetzt wird. Als LAMP-Anwendung (Linux, Apache, MySQL und PHP) besitzt eZ Publish eine auf Komponenten basierende Architektur, die das Erweitern und Anpassen der Kernfunktionalität vereinfacht. Zusätzlich basiert eZ Publish auf dem Prinzip der Trennung von Inhalt und Design, um zu gewährleisten, dass Anwender die vollständige Kontrolle über visuelle Elemente wie Branding oder Corporate-Design-Standards haben. eZ Publish bietet eine Vielzahl an Mechanismen zum Erstellen und Verfassen von Website-Inhalten inklusive eines kontextbasierenden Editors und einer Import-/Exportfunktion für Dokumente und Bilddateien aus Word und OpenOffice.org. Mit der neuen Extension eZ Flow erhalten Medienunternehmen nun ein vorkonfektioniertes Toolset zur Erstellung und Pflege von Media-Websites. Darüber hinaus ermöglicht eZ Flow den Redakteuren, inhaltliche Abläufe genau zu terminieren, so dass einzelne Seiten immer mit aktuellen Informationen versorgt sind.
Frontpage-Konfiguration
Wie die Titelseite eines Print-Mediums, so sind die Portalseiten die wichtigsten Bereiche einer Media-Website, denn sie schaffen Aufmerksamkeit beim Leser und stellen die Struktur und den Zugang zu allen Unterseiten bereit. In den nun folgenden Schritten wird eZ Flow dazu genutzt, die Frontpage für eine Zeitungsseite aufzubauen. eZ Flow beinhaltet ein Set an Demodaten, das als Orientierungshilfe und Lerntool für die Konfiguration einer eigenen Website gedacht ist. Die Abbildung auf der vorherigen Seite zeigt die Startseite, die neben Standardelementen wie Hauptnavigation, Sprachoptionen oder Suchfunktion einige Inhalte enthält, unter anderem ein Banner und einige Teaserartikel in der linken Spalte sowie ein Video und Nachrichtenbeiträge in der rechten Spalte. Nachdem Sie sich in die Seite eingeloggt und den Edit-Button in der Website-Toolbar geklickt haben, können Sie sich die Konfigurationselemente näher anschauen, mit denen das Layout und der Inhalt dieser Seite bestimmt werden können. Es gibt fünf vordefinierte Layoutmöglichkeiten, die nach Kundenwunsch gestaltet oder auch durch eigene Vorlagen ersetzt werden können. Die Demodata-Version nutzt ein Zwei-Zonen-Layout mit einer breiten Spalte auf der linken und einer schmalen auf der rechten Seite. Dies ändern wir nun in ein Layout basierend auf drei Zonen mit einer schmalen Spalte auf der linken, einer breiten Spalte auf der rechten Seite und einem horizontalen Bereich am unteren Seitenrand.
Zonen und Blöcke

Inhalte verwaltet eZ Flow in Blöcken, die zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten bieten.
Die Benutzeroberfläche zur Konfiguration der Frontpage zeigt eine Reihe von Karteikarten, die jeweils einem Block im Layout entsprechen. Jede Karteikarte zeigt dabei eine vertikale Liste der Blöcke an, die im jeweiligen Bereich dargestellt werden. Zum Beispiel sind die Top-Drei-Blöcke in der rechten Spalte der Demo-Site ein Video, einige Newsclips und eine Umfrage. Die Bearbeitungsoberfläche nutzt eine ähnliche Struktur, wobei jeder Block auch Elemente zur Konfiguration der Blockinhalte, des Veröffentlichungszeitraums und der Position beinhaltet. Nachdem das gewünschte Layout ausgewählt wurde, fügen Sie die Blocks mit den gewünschten Elementen in jedes Feld ein. Ein Block ist dabei ein Bereich, der einen bestimmten Inhaltstyp anzeigt, wie zum Beispiel Nachrichtenartikel, eine Fotogalerie oder eine Benutzerumfrage.
Hinzufügen und Konfigurieren von Blockinhalten
Redakteure benutzen eine einfache Such-Oberfläche, um jeden Block mit Inhalt zu füllen. Jeder Block kann dabei ein Vielfaches an Objektinhalten anzeigen. Wenn die Anzahl der Objektinhalte in einem Block größer ist als die Anzahl an konfigurierten Objekten, die angezeigt werden, können Site-Redakteure diese in eine Warteschlange ausgliedern und die Inhalte so entweder zufällig oder nach einem festgelegten Zeitplan im Rotationsverfahren auf der Frontpage anzeigen lassen. Ein Beispiel: Sie konfigurieren den Site-Abschnitt „Breaking News“ so, dass er zwei Beiträge gleichzeitig anzeigt, es stehen aber in der Blockkonfiguration fünf Beiträge zur Anzeige bereit. Mit der Festlegung eines Rotationsintervalls können Sie den Inhalt zeitgesteuert auf der Frontpage anzeigen lassen. Jedes Mal, wenn der Intervall abläuft, ändert sich der Seiteninhalt, entsprechend der Reihenfolge in der Liste. Mit der Aktivierung von „Shuffle“ können Sie die Inhaltsbereiche so konfigurieren, dass sie zufällig rotieren. Alternativ kann auch ein bestimmter Veröffentlichungszeitpunkt für jeden Beitrag in der Warteschlange festgelegt werden. Dadurch wird neuer Inhalt entsprechend des hinterlegten Anzeige-Intervalls angezeigt und andere in Abhängigkeit von der Konfiguration in andere Bereiche verschoben. Damit Redakteure sehen, wie die Seite aussieht, wenn das Zeitintervall ausläuft, besitzt eZ Flow einen Zeitschieber.

Ein Zeitschieber ermöglicht einen Blick in die Zukunft und zeigt dem Redakteur, welche Inhalte die Website zum gewählten Zeitpunkt anzeigen wird.
Um interaktive Eigenschaften bereitzustellen, die es ermöglichen, Besucher zu Beitragenden werden zu lassen, beinhaltet die Frontpage einige Zusatzfeatures. Dazu gehören Links zu Blogs von Leitartiklern, Links zu Leserforen sowie eine Umfrage. Im Fußzeilenbereich ist eine Fotogalerie hinzugekommen, die Bilder zu aktuellen Nachrichten anzeigt.

Auf Basis der Demo-Website ist eine neue Zeitungsportalseite in zweispaltigem Layout entstanden, die verschiedenste Inhaltselemente vereint.
Fazit
Mit eZ Publish und eZ Flow ist es leicht möglich, eine umfangreiche, interaktive Medien-Website mit sich schnell ändernden, automatisch-publizierten Inhalten zu erstellen. Dabei zeigt der Artikel nur einen begrenzten Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten, die eZ Flow bietet. Weitere Artikel und Videos zu Themen wie Frontend-Editing, dynamische Seitenstrukturen, Blogs, Foren, Wikis oder Advertising werden auf http://ez.no/de/ezflow/ vorgestellt. eZ Flow ist ebenso wie eZ Publish zum freien Download verfügbar.