- Steve Jobs: Visionäres Technik-Genie
- Matthias Schrader: Debatte um die digitale Kompetenz in Deutschland
- Luis Suarez: Der Mann ohne E-Mails
- MC Hammer: Der Rapper hat jetzt eine Suchmaschine
- Virginia Rometty: IBMs erste Chefin
- Christoph Keese: Liebe zu PDF und Blogs
- Personalien
- Dirk Hensen: neuer PR-Chef von PayPal Deutschland
- eBay Deutschland: Dirk Weber ersetzt Stephan Zoll
- mediaman holt Magnus Haensler nach Mainz
- Philipp Schindler steigt in die globale Google-Führungsriege auf
- Stefanie Waehlert: neue VZ-Chefin
- Gunnar Hamm: neuer Design-Chef bei Cellular
Menschen 2.0
Steve Jobs: Visionäres Technik-Genie
Er wurde nur 56 Jahre alt: Am 5. Oktober starb Steve Jobs – der Mann, der Computer in ein Lifestyle-Produkt verwandelte. Unvergessen bleibt nicht nur, wie Jobs mit seinen Produktideen immer wieder den Nerv der Zeit traf, sondern auch seine bewegende Rede vor sechs Jahren an der Stanford University: „Der Tod ist wohl mit Abstand die beste Erfindung des Lebens. Er ist der Katalysator des Wandels. Er räumt das Alte weg, damit Platz für Neues geschaffen wird.” Kurz nach dem Tod des Visionärs ist nun seine Biografie erschienen. Der Autor Walter Isaacson gewährt tiefe Einblicke in das Leben von Jobs, der auch seine Schattenseiten hatte.
Matthias Schrader: Debatte um die digitale Kompetenz in Deutschland
Ausgerechnet in einer Pressemitteilung brachte Matthias Schrader, CEO der Digitalagentur SinnerSchrader, seinen Unmut über die digitale Kompetenz deutscher Politiker zum Ausdruck – und befeuerte damit die Debatte um Datenmissbrauch und entsprechende deutsche Gesetze. „Behörden und Politik schüren gezielt die Angst vor dem ‚Datenhunger amerikanischer Konzerne‘, riskieren aber mit ihrer Gesetzgebung in der Praxis insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Anbieter und gefährden Arbeitsplätze. Auf der anderen Seite setzt der Staat auf rechtsverletzende Tools wie den Staatstrojaner, der dem Datenmissbrauch Tür und Tor öffnet. Das ist mehr als nur bigott”, erklärte Schrader. Da geriet die eigentliche Meldung, nämlich SinnerSchraders Rekordumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr, glatt in den Hintergrund (http://t3n.me/PM_SinnerSchrader).
Luis Suarez: Der Mann ohne E-Mails
Ist die gute alte E-Mail ein aussterbendes Kommunikationsmittel? Laut Luis Suarez, “Social Computing Evangelist” (Selbstbezeichnung) von IBM, schon. Seit über drei Jahren verbannt er E-Mails (fast) vollständig aus seinem Leben und berichtete zuletzt auf dem JamCamp von IBM über den Selbstversuch. Seine komplette Kommunikation verlegt er auf Social-Software-Tools wie Chats, Wikis, Blogs oder Twitter und auch das Telefon kommt wieder verstärkt zum Zuge. Das Projekt begann damit, dass Suarez keine Lust mehr auf das morgendliche, mehrstündige E-Mail-Checking-Ritual hatte. „Think about how to use social networking tools to eliminate spam and to avoid repeatedly answering the same question from many different people“, rät er Nutzern in einem Interview mit der New York Times (http://t3n.me/NYT_LuisSuarez).
MC Hammer: Der Rapper hat jetzt eine Suchmaschine
US-Rapper
MC Hammer hat auf dem Web 2.0 Summit in San Francisco eine neue
Suchmaschine vorgestellt. WireDoo soll in den Bereich des semantischen
Webs vorstoßen und Keywords besser mit verwandten Themen verknüpfen, als
dies zum Beispiel bei Google der Fall ist. „Search once and see what’s
related“ lautet das Motto des neuen Dienstes, der sich aktuell noch in
der Beta-Testphase befindet. Zwei Jahre lang hat MC Hammer mit seinem
Team an WireDoo gearbeitet. Wer mit WireDoo zum Beispiel nach einer
Wohnung sucht, erhält Vorschläge bei denen auch Parameter wie
Nachbarschaft, vorhandene Schulen in der Umgebung und andere soziale
Aspekte eine Rolle spielen.
Virginia Rometty: IBMs erste Chefin
IBM, seit Langem für seine Progressivität in Gleichstellungsfragen bekannt, setzt mit Virginia Rometty zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte eine Frau an die Spitze des Konzerns. Die 54-Jährige löst Sam Palmisano ab, der IBM weiterhin als Vorsitzender des Verwaltungsrats erhalten bleibt. Rometty ist schon seit 1981 bei IBM, wo sie als Systemtechnikerin anfing und sich zur Leiterin des weltweiten Verkaufs hocharbeitete.
Christoph Keese: Liebe zu PDF und Blogs
Auf den Münchner Medientagen sprach Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer Public Affairs bei Axel Springer, über die Verkaufsplattform iKiosk – und sorgte bei vielen für Kopfschütteln. Keese erklärte, dass man die ePaper auch weiterhin als PDF verschicken werde und nicht multimedial aufbereite. Es zeige sich, dass der PDF-Markt völlig unterbewertet sei und das Format bei Lesern extrem gut ankomme. Ein Hoch auf die Innovation! Auch Blogs lobte Keese in den höchsten Tönen. Huffington Post und andere machten vieles besser als die traditionellen Medien. Diese anerkennenden Worte verwundern angesichts der Tatsache, dass Keese ein großer Verfechter des Leistungsschutzrechtes ist, was nicht so ganz damit vereinbar ist, dass zum Bloggen eben auch das Aggregieren gehört.
Personalien
Dirk Hensen: neuer PR-Chef von PayPal Deutschland
Dirk Hensen ist der neue Head of Public Relations von PayPal Deutschland. Für seine neue Position bringt der 39-Jährige vielfältige PR-Erfahrung mit: Vor PayPal leitete er die Unternehmenskommunikation der VZ-Netzwerke und war unter anderem als Pressesprecher bei Yahoo! Deutschland tätig.
eBay Deutschland: Dirk Weber ersetzt Stephan Zoll
Ebay Deutschland hat einen neuen Chef: Dirk Weber löst Stephan Zoll an der Spitze der Handelsplattform ab. Dirk Weber ist seit 2001 für eBay tätig. Seine bisherige Funktion als Legal Director wird er trotz des neuen Postens auch weiterhin ausfüllen. Der Führungswechsel dürfte Teil der Neuausrichtung des Unternehmens sein.
mediaman holt Magnus Haensler nach Mainz
Mediaman holt Magnus Haensler ins Boot. Im Rahmen der neu geschaffenen Position Global Key Account Director Finance ist Haensler bei der Mainzer Agentur für alle Finanz- und Versicherungskunden verantwortlich. Zuvor war er Global Head of E-Business & Sales bei der Allianz Direct.
Philipp Schindler steigt in die globale Google-Führungsriege auf
Philipp Schindler (40), bisheriger Google-Europa-Chef, wird von Google zum Vice President Global Business Operations befördert. Der Deutsche wechselt zum kalifornischen Konzern-Standort und hat ab sofort die gesamte Produkt- und Prozessverantwortung für die Geschäfte mit kleinen und mittleren Unternehmen inne.
Stefanie Waehlert: neue VZ-Chefin
Stefanie Waehlert löst Clemens Riedl als Geschäftsführer bei den VZ-Netzwerken ab. Vor Kurzem hatte die VZ-Gruppe noch einen umfassenden Relaunch hingelegt. Waehlert leitete zuletzt für ProSiebenSat.1 das soziale Netzwerk Lokalisten Media. Zuvor war sie für die Deutsche Telekom und T-Online tätig.
Gunnar Hamm: neuer Design-Chef bei Cellular
Cellular holt Gunnar Hamm als Creative Director ins Management. Er kommt von der Kreativagentur Neteye und war zuvor für andere Werbeagenturen wie Neue Digitale, Jung von Matt/Next und Tribal DDB tätig. Der 39-Jährige leitet bei Cellular nun die Teams für Konzeption und Design.