Responsive Webdesign
„Wir sind fest davon überzeugt, dass responsives Design die einzige Antwort auf die Entwicklung hin zu mobilen Geräten und eine immer größere Vielfalt von Bildschirmgrößen ist und gleichzeitig neue Spielräume für kreative und nützliche Lösungen eröffnet“, beginnen Andrea Ertel und Kai Laborenz ihr Buch. Und so zeigen sie, wie man in flexiblen Strukturen denkt, Raster, Inhalte und Navigation flexibel gestaltet und das Ganze auch noch qualitätsgesichert umsetzt. Dass bei so viel Licht auch Schatten ist, verheimlichen die beiden keineswegs: Einen Code für alle Plattformen und Bildschirme gebe es nicht immer. Zudem erforderten wirklich gute Responsive Designs viel Liebe zum Detail. An der Relevanz des Designstils ändert dies aber nichts. Eine gute Ausgangsbasis für jeden, der mehr Flexibilität in das eigene Design-Denken bekommen möchte.
- Titel: Responsive Webdesign. Anpassungsfähige Websites programmieren und gestalten
- Autoren: Andrea Ertel, Kai Laborenz
- Erscheinungsdatum: Januar 2014
- Verlag/ISBN: Galileo Computing/978-3-8362-2582-3
- Preis/Umfang: 39,90 Euro/438 Seiten
Das Sketchnote Handbuch
Mike Rohde ist Interface-Designer und notorischer Notizenschreiber. Dabei gab es Zeiten, in denen ihn seine Manie für übergenaue Aufzeichnungen schier in den Wahnsinn trieb. Und so machte er sich auf die Suche nach einer besseren Art des „Mitschreibens“. Er erfand die Sketchnotes – eine Mischung aus Text- und Grafik-Notizen. Die haben den Vorteil, dass man aufmerksamer zuhört, mehr versteht und dabei auch noch weniger Schreibstress hat. Und zwar unabhängig davon, ob man gut zeichnen kann oder nicht. Für den richtigen Eindruck beim Leser hat Rohde jede Seite seines Buches liebevoll illustriert. Zudem haben 15 berühmte „Sketchnoter“ jeweils eine Doppelseite gestaltet. Auf diese Weise ist ein wunderschönes Buch entstanden, das so leicht zu lesen ist wie ein Comic: Ein weiterer Vorteil von Sketchnotes übrigens.
- Titel: Das Sketchnote Handbuch
- Autor: Mike Rohde
- Erscheinungsdatum: Januar 2014
- Verlag/ISBN: mitp/978-3826682033
- Preis/Umfang: 24,99 Euro/224 Seiten
Weniger schlecht programmieren
Ein Buch für alle, die kein genialer Programmierer sein oder werden wollen. Was zunächst komisch klingt, ergibt Sinn: Denn die Autoren wollen all jene unterstützen, die weder genug Zeit noch Ehrgeiz haben, um perfekten Code abzuliefern – und haben dazu ein umfangreiches Werk verfasst. Auf über 400 Seiten zeigen sie, dass Code eine Form der Verständigung ist und damit bestimmte Konventionen, Namensgebungen sinnvoll sind. Sie geben Tipps zur souveränen Zusammenarbeit mit schlechten Codern sowie zum Aufspüren und Eingestehen von Fehlern. Tool-Tipps sowie Test-, Sicherheits- und Kontroll-Methoden entlassen den Leser gut gerüstet in die komplexe Welt der Programmierung.
- Titel: Weniger schlecht programmieren
- Autoren: Kathrin Passig und Johannes Jander
- Erscheinungsdatum: Dezember 2013
- Verlag/ISBN: O-Reilly/978-3-897215675
- Preis/Umfang: 24,90 Euro/431 Seiten
TYPO3 Extbase. Moderne Extension-Entwicklung für TYPO3 CMS mit Extbase & Fluid
Kaum eine TYPO3-Installation kommt ohne individuelle Erweiterungen aus. Patrick Lobacher, langjähriger TYPO3-Entwickler, -Trainer und -Autor, setzt hierzu auf das Framework Extbase und die Templating Engine Fluid. Mit ihnen lassen sich professionelle Extensions für das TYPO3 CMS entwickeln. Lobacher hilft mit seinem neuen Buch beim Einstieg in die Planung und Umsetzung solcher Projekte. Theoretische Grundlagen verbindet er mit praxisrelevanten Szenarien und will so Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen wertvolle Tipps geben.
Das Buch behandelt TYPO3 CMS ab Version 6.2 und liefert zwei Cheat
Sheets für Extbase und Fluid.
- Titel: TYPO3 Extbase. Moderne Extension-Entwicklung für TYPO3 CMS mit Extbase & Fluid
- Autor: Patrick Lobacher
- Erscheinungsdatum: Februar 2014
- Verlag/ISBN: OpenSource/978-3-95539-070-9
- Preis/Umfang: 34,90 Euro/rund 300 Seiten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien