Von Raspberry Pi bis Social Media: Diese Bücher und DVDs sind neu auf dem Markt
HTML5 und CSS3
Der selbst ernannte „Erklärbär“ für Web-Technologien Peter Kröner hat die zweite Auflage seines Video-Trainings über HTML5 und CSS3 aufgelegt. Die Video-Sessions haben sich von 9 Stunden auf nun insgesamt 16 Stunden fast verdoppelt. Darin erklärt Kröner in jeweils 10- bis 15-minütigen Screencast-Sessions Themen wie Audio- und Video-Elemente, Animationen, Responsive Design, Web-Apps, Grafik-Programmierung und Offline-Features. Webworkern mit bereits guten Kenntnissen in den Bereichen HTML, CSS und JavaScript sollte das Video-Training mit Kröner also einen ersten, komfortablen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 geben. Wer tiefer in die Details einsteigen möchte, den könnte eventuell die neue E-Book-Serie von Kröner interessieren, über die er nach und nach unterschiedliche CSS-3-Themen vertieft.
- Titel: HTML5 und CSS3
- Autor: Peter Kröner
- Erscheinungsdatum: Juli 2013
- Verlag/ISBN: Galileo Press/978-3-8362-2507-6
- Preis/Umfang: 39,90 Euro/16 Stunden Gesamtspieldauer
Social Media – Analytics & Monitoring
Für immer mehr Unternehmen ist Social Media ein Thema und damit auch dessen Evaluierung und Steuerung: Wie lässt sich der Return-On-Investment (ROI) optimieren, welche Key Performance Indikatoren (KPI) gibt es, und wie verbindet sich dies mit Web-Analytics? Andreas Werner ist nicht nur eingefleischter Online-Marketing- und Analytics-Experte, sondern hat nun auch ein Buch geschrieben, in dem er die technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Social-Media-Kommunikation verbindet. In wissenschaftlich-nüchterner Manier erläutert er Hintergründe, stellt Tools sowie Verfahrensweisen vor und beurteilt die verschiedenen Plattformen. Entscheider, die ihre Arbeit auf eine solide Datenbasis stellen möchten, werden in diesem Buch eine reichhaltige Informationsquelle finden.
- Titel: Social Media – Analytics & Monitoring
- Autor: Andreas Werner
- Erscheinungsdatum: April 2013
- Verlag/ISBN: dpunkt Verlag/978-3-86490-023-5
- Preis/Umfang: 34,90 Euro/228 Seiten
SEO und Social Media
SEO ist eine Wissenschaft für sich? Social Media ist ein weites und unüberschaubares, einfach nur zeitraubendes Gebiet? Wer so denkt, sollte das Buch von Michael Firnkes lieber nicht zur Hand nehmen. Alle Unternehmer, Selbständigen, Entscheider und Blogger, die allerdings in genau diese Materie einsteigen und sich erste Kenntnisse selbst aneignen möchten, sind genau richtig. Denn Firnkes ist selbst Blogger der ersten Stunde und widmet sich in seinem Grundlagenwerk so relevanten Fragen wie: Wie kann ich SEO-Wissen langfristig aufbauen und nutzen? Oder auch: Wie baue ich mir einen treuen und vor allem auch den richtigen Fan- und Follower-Kreis im Social Web auf – und was nutzt mir das? Dazu liefert Firnkes natürlich auch den großen Basis-Rundumschlag zu den wichtigsten Grundlagen.
- Titel: SEO und Social Media
- Autor: Michael Firnkes
- Erscheinungsdatum: April 2013
- Verlag/ISBN: Hanser Verlag/978-3-446-43550-6
- Preis/Umfang: 34,99 Euro/438 Seiten
TYPO3 CMS 6
Für alle TYPO3-Entwickler, die sich möglichst schnell und kompakt mit TYPO3 CMS 6 befassen wollen, dürfte das neue E-Book von Patrick Lobacher von Interesse sein. Denn damit liefert der TYPO3-Spezialist keinen allgemeinen Einstieg, sondern geht gezielt auf die Neuerungen ein, die mit der neuen Version dazu gekommen sind. Nachdem er beschrieben hat, wie der aktuelle Installationsprozess (inklusive Fallstricke) verläuft, beschreibt er vor allem die Änderungen am Core-System – etwa beim File Abstraction Layer (FAL), den Namespaces, der Logging und Category API, Local Configuration sowie bei Extbase und Fluid, TypoScript und TSconfig und vieles mehr. Daneben geht Lobacher auch auf veraltete und/oder entfernte Funktionen ein und gibt Tipps für das Upgrade sowie die Migration auf TYPO3 CMS 6.
- Titel: TYPO3 CMS 6 (E-Book)
- Autoren: Patrick Lobacher
- Erscheinungsdatum: Februar 2013
- Verlag/ISBN: Open Source Press/978-3-95539-000-6
- Preis/Umfang: 9,90 Euro/149 Seiten
Raspberry Pi programmieren
Der kreditkartengroße Mini-Computer Raspberry Pi (eine Anspielung auf „Himbeerkuchen“) ist neben Arduino die Open-Source-Hardware, auf die Baustler, Nerds und Maker am meisten zurückgreifen. Einer von ihnen ist Dr. Simon Monk (www.simonmonk.org). Der Brite verarbeitet seine Hacker- und Maker-Erfahrungen regelmäßig zu Büchern. Diesmal dreht sich alles um die Programmierung von Raspberry Pi – also auch die Arbeit mit Python. Den Einstieg liefert eine umfangreiche Auflistung der Möglichkeiten und der dafür notwendigen Komponenten. Danach führt Monk in die Grundlagen, Tools und Internet-Quellen ein, bevor er sich tatsächlich der Python-Programmierung widmet. „Die beste Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen, besteht darin, sie einfach zu verwenden“, meint Monk dazu lapidar und liefert entsprechend viele kleine Experimente und Anwendungen. Die hilfreichen Screenshots, die übersichtlichen Quellcodes und die angenehm lockere Sprache von Simon Monk machen den Start mit Raspberry Pi dann schließlich auch, wie er sein sollte: süß und fruchtig.
- Titel: Raspberry Pi programmieren
- Autor: Simon Monk
- Erscheinungsdatum: Juni 2013
- Verlag/ISBN: Franzis/978-3-645-60261-7
- Preis/Umfang: 30,00 Euro/180 Seiten
Mobile Usability
Jakob Nielsen gehört zweifellos zu den Gurus, wenn es um das Thema Usability geht. Kein Wunder also, dass sein neuestes Buch über Mobile Usability, das er zusammen mit Senior Researcher Raluca Budiu geschrieben hat, mit Interesse aufgenommen wurde: Immerhin liefern die beiden hier Erkenntnisse, die nicht nur auf dem Bauchgefühl eines oder mehrerer Designer beruhen, sondern auf umfangreichen, empirischen Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Studien dürften für die meisten UX-Designer zwar nicht ganz überraschend sein, aber in ihrem Umfang doch nachdenklich machen: Es geht um Text, Ladezeit, Splash-Screens, Registrierungen, gelernte Gesten, Anwendungsszenarien von Tablets versus Smartphones und das Thema Branding. Konkrete Praxisbeispiele veranschaulichen die theoretischen Erkenntnisse und räumen in der Regel Verständnisschwierigkeiten aus dem Weg. Mobile Usability ist als Standardwerk einzuordnen, dass UX- und Usability-Profis tiefere Einsichten verschafft, aber auch für Laien und Einsteiger interessante Lektüre bietet.
- Titel: Mobile Usability
- Autoren: Jakob Nielsen, Raluca Budiu
- Erscheinungsdatum: Mai 2013
- Verlag/ISBN: mitp/978-3826695032
- Preis/Umfang: 29,95 Euro/236 Seiten
Running Lean
Fast die Hälfte aller Startups scheitern innerhalb der ersten drei Jahre, so die Entrepreneurship Stiftung Ewing Marion Kauffman Foundation (http://t3n.me/1bpqnaG). Warum? Ash Maurya – selbst Entrepreneur und Startup-Gründer – hat gleich mehrere Antworten darauf gefunden. Seit Jahren experimentiert er (erfolgreich!) mit Strategien des Lean Managements und agiler Entwicklung. Darüber bloggt er unter www.ashmaurya.com und hat sein Wissen in einem Buch veröffentlicht. Über 10.000 Exemplare hat er schon im Eigenverlag verkauft. Die zweite Auflage hat O’Reilly veröffentlicht und auch ins Deutsche übersetzt. Darin geht es vor allem darum, wie sich Geschäftsmodelle und Produkte möglichst frühzeitig und einfach mit Hilfe eines Lean Canvas visualisieren lassen. Außerdem zeigt Maurya, wie man diese dann gemeinsam mit den richtigen Kunden testet und – nicht zuletzt – aus all diesen (schwierigen) Gesprächen tatsächlich valide und verifizierte (Mess-)Ergebnisse bekommt. Maurya spart dabei nicht mit Praxis-Tipps, die deutlich zeigen, dass er all dies bereits am eigenen Leibe erprobt hat.
- Titel: Running Lean. Das How-to für erfolgreiche Innovationen
- Autor: Ash Maurya (Autor), Ralf Schmitz (Übersetzer)
- Erscheinungsdatum: Juni 2013
- Verlag/ISBN: O’Reilly/978-3955611279
- Preis/Umfang: 24,90 Euro/214 Seiten
UX Design für Tablets
Christian Kuhn sorgt nicht nur mit seiner Agentur Nuisol (http://nuisol.com) für digitale Aha-Erlebnisse, sondern auch mit seinem neuem Buch. Allein schon die Überschriften von Kapiteln wie „Simplify or die“, „Selbstmitgefühl“ oder auch „Zen-Meeting“ sind anregend. In ihnen findet der neugierige Leser zunächst eine grundlegende Einführung in die Welt der Usability: Wie sollte man an deren Planung heran gehen, wenn sich die Anwendung an Tablet-User mit heterogenen Nutzer-Szenarien und Screen-Formaten wendet? Welchen Paradigmenwechsel bringt dies mit sich? Und wie kann man mit Hilfe von Prototyping möglichst früh möglichst gut planen? Nachdem Kuhn die Möglichkeiten der User-Research beschrieben hat, wendet er sich den harten Fakten von Hard- und Software zu. Ein Kapitel über die Bedeutung und Umsetzung des Testings schließt das Buch logisch ab. Zahlreiche Abbildungen, Infografiken, Checklisten und Selbsttests sorgen dafür, dass sich die gewonnenen Erkenntnisse möglichst gut in die Praxis umsetzen lassen.
- Titel: UX Design für Tablets
- Autor: Christian Kuhn
- Erscheinungsdatum: Juni 2013
- Verlag/ISBN: Entwickler.Press/978-3-86802-087-8
- Preis/Umfang: 24,90 Euro/240 Seiten