- Adobe Social mit Prognose-Funktion
- „Author Rank“: Autorensuche von OnPage.org
- Alexa-Alternative aus Israel
- Firefox 22 blockiert Cookies
- SEO-Tool für den Mittelstand
- Suchradar 41: Negative SEO im Fokus
- Amazon.de gründet Werbetochter
- Redesign der Google-Bildersuche reduziert Traffic
- Twitter startet Keyword-Targeting für Promoted Tweets
- SEO-Tool zum Linkbuilding: Linkbird erweitert Ultimate-Version
Online-Marketing-News
Adobe Social mit Prognose-Funktion
Adobe erweitert das Analyse-Tool Adobe Social um eine Prognose-Möglichkeit. Sie soll Nutzern helfen, den Effekt ihrer Beiträge in sozialen Netzwerken besser einzuschätzen. Auf Basis von Algorithmen zur Textanalyse prognostiziert Adobe Social die Reaktionen der Fans und Follower (http://t3n.me/12vOlak). Als Datenbasis dienen dem Analyse-Tool vergangene Beiträge, die hinsichtlich Zeitpunkt, Interaktion und Tonalität untersucht werden. Die Prognose-Möglichkeit befindet sich noch in der Beta-Phase, soll aber schon im Sommer 2013 veröffentlicht werden. Das erste kompatible Netzwerk ist Facebook, weitere Netzwerke sollen im Laufe des Jahres folgen.
„Author Rank“: Autorensuche von OnPage.org
Auf
der SEO-Konferenz SMX München präsentierte Marcus Tandler von
OnPage.org ein neues Tool namens „Author Rank“. Es soll
Seitenbetreibern, Agenturen und Unternehmen bei der Suche nach
qualifizierten und vernetzten Autoren helfen (http://t3n.me/12vOJ8M).
Sie erhalten über eine Suche nach Websites, Themen oder Namen eine
Rangliste der einflussreichsten Personen, die anschließend kontaktiert
werden können. Die verfügbare Beta-Version weist noch kleinere Fehler
auf, wird aber stetig weiterentwickelt.
Alexa-Alternative aus Israel
Der
israelische Webdienst SimilarWeb positioniert sich als gelungene
Alternative zur Amazon-Tochter Alexa. Er bietet umfangreiche Statistiken
aller größeren Websites, darunter Informationen zur Reichweite und zu den
Besucherquellen (http://t3n.me/10Sfjbj). Dem Alexa-Rank ähnlich
erstellt SimilarWeb darüber hinaus ein globales, nationales und
kategorieweites Ranking. Als Datenbasis dienen weitverbreitete
Browser-Plugins des Unternehmens.
Firefox 22 blockiert Cookies
Mozilla hat eine vorläufige Version von Firefox 22 veröffentlicht, die eine angekündigte Blockade der Drittanbieter-Cookies trotz lauter Kritik der Werbewirtschaft durchsetzt (http://t3n.me/165cKKu). Der Browser blockiert demnach alle Cookies, die beispielsweise über Werbeanzeigen ausgespielt werden. Solche Schutzmöglichkeiten mussten Nutzer bislang manuell einschalten. Die Werbewirtschaft sieht ihr Geschäft gefährdet und kritisiert die vermeintliche „Entrechtung der Nutzer“.
SEO-Tool für den Mittelstand
Eine
neue Kooperation des SEO-Tools RankingCoach und des Hosting-Anbieters
Strato erleichtert dessen Kunden den Einstieg in die
Suchmaschinenoptimierung (http://t3n.me/17B7IDs). Schritt für Schritt
führt RankingCoach durch Anleitungen und Hinweise, sodass auch
unerfahrene Seitenbetreiber schnell wichtige Etappenziele erreichen.
RankingCoach richtet sich an Mittelständler, die ihre Reichweite über
Suchmaschinen vergrößern wollen. Strato-Kunden zahlen für das SEO-Tool
9,90 Euro pro Monat, die Mindestvertragslaufzeit beträgt sechs Monate.
Suchradar 41: Negative SEO im Fokus
Die
aktuelle Ausgabe des Suchradars, einer kostenlosen Publikation zum Thema
Suchmaschinenoptimierung, hat das Schwerpunktthema „Negative SEO“
(http://t3n.me/12vOXN2). Die Autoren untersuchen insbesondere den Fall
des Online-Shops Noblego, erläutern mögliche Strategien und beleuchten
die rechtlichen Hintergründe. Weitere Artikel im Suchradar 41
beschäftigen sich unter anderem mit WDF*IDF-Tools, Alerts in Google
Analytics und bezahlten Links.
Amazon.de gründet Werbetochter
Amazon
forciert das Geschäft mit Online-Werbung durch die Gründung der Amazon
Media Group GmbH. Wie jetzt bekannt wurde, bietet das zum Jahreswechsel
gestartete Unternehmen die Buchung von Anzeigen auf Amazon-Seiten und
-Diensten sowie externen Websites (http://t3n.me/ZZNBwA). Das Targeting
basiert offenbar auf dem Surf- und Kaufverhalten der Amazon-Kunden.
Eingetragener Geschäftsführer ist Ralf Kleber, seines Zeichens Chef von
Amazon Deutschland. Die Handelsregistereintragung nennt als Ziel der
Unternehmung die „Entwicklung neuer Produkte oder neuer Kundenangebote
im Bereich Medien und Werbung“.
Redesign der Google-Bildersuche reduziert Traffic
Google
präsentierte im Januar 2013 große Veränderungen der Bildersuche.
Seitenbetreiber kritisierten die Neuerungen und prognostizierten
Besucherverluste, doch Google schien anderer Meinung. Jetzt verdeutlicht
eine Studie, wie drastisch die Besucherverluste ausfallen: Das
US-Unternehmen Define Media Group analysierte 87 Websites und ermittelte
durchschnittlich 63 Prozent weniger Referral-Traffic
(http://t3n.me/17hsnKO). Kritiker sehen sich in ihren Annahmen bestätigt
und hoffen, die Umstellung auf das neue Design in Deutschland abwenden
zu können.
Twitter startet Keyword-Targeting für Promoted Tweets
Seit
April können Werbetreibende Promoted Tweets per „Keyword-Targeting“
zielgerichtet ausspielen. Wie bei Anzeigen in Suchmaschinen lässt sich
die Zielgruppe durch ein oder mehrere Keywords definieren.
Twitter-Nutzer sehen die entsprechenden Anzeigen, wenn sie die
hinterlegten Begriffe in einem Tweet oder einer Suchanfrage verwenden
(http://t3n.me/114UdIa). Laut Unternehmensangaben erzielen
Werbetreibende durch Einsatz des „Keyword Targeting“ deutlich bessere
Resultate.
SEO-Tool zum Linkbuilding: Linkbird erweitert Ultimate-Version
Das Linkbird Ultimate Tool soll den Prozessablauf im Linkaufbau verbessern (http://t3n.me/15dYn7c). Im April wurde das SEO-Tool um neue Funktionen erweitert: Der so genannte „Sitehunter“ hilft bei der Recherche relevanter Websites und der anschließenden Kontaktaufnahme; mithilfe des „PDF Reporting Automator“ lassen sich automatische Reportings erstellen, die Tätigkeiten und Ergebnisse dokumentieren. Hiervon profitieren vor allem Agenturen, die viele Kundenprojekte verwalten. Eine kostenlose Testphase von 14 Tagen ermöglicht erste Einblicke.