- Adobe kauft Neolane: Neuer Bestandteil der Marketing Cloud
- YouTube verdreifacht Verkäufe mobiler Werbung
- Salesforce kauft ExactTarget für 2,5 Milliarden US-Dollar
- Google startet responsive AdSense-Anzeigen
- Webworker Dashboard: „Alle Projekte unter Kontrolle“
- SEO: Die wichtigsten Rankingfaktoren
- Google investiert in „Native Advertising“
- Facebook: 76 Prozent mehr Umsatz mit mobiler Werbung
- Linkbird integriert Social-Media-Metriken
- „The Big Bang Machine“: Automatische AdWords-Kampagnen für Online-Shops
Online-Marketing-Ticker
Adobe kauft Neolane: Neuer Bestandteil der Marketing Cloud
Adobe
hat den französischen Anbieter von Marketing-Software, Neolane, gekauft.
Kostenpunkt: etwa 60 Millionen US-Dollar. (http://t3n.me/15ELuCG) Die
erstandenen Applikationen sollen das Portfolio der Adobe Marketing Cloud
und ihrer insgesamt fünf Softwarepakete ergänzen. Insbesondere in den
Bereichen Social-Marketing-Automation und Newsletter-Marketing bietet
das französische Unternehmen Software für Großkunden – die Zielgruppe
der Adobe Marketing Cloud. Bisherige Kunden von Neolane waren unter
anderem Samsung, Sony und IKEA.
YouTube verdreifacht Verkäufe mobiler Werbung
YouTube veröffentlichte Anfang Juni neue Rekordzahlen: In den vergangenen sechs Monaten haben sich die Verkäufe mobiler Werbung verdreifacht, erklärte Vice President of Sales, Lucas Watson. (http://t3n.me/1972Ryk) Laut Schätzungen erwirtschaftete die Google-Tochter in diesem Zeitraum etwa 350 Millionen US-Dollar. Rund ein Viertel der YouTube-User nutzen die Videoplattform über mobile Geräte. Analysten prognostizieren allerdings weiteres Wachstum im mobilen Videomarkt. Bis 2017 sollen dessen Werbeeinnahmen auf 2,69 Milliarden US-Dollar steigen – eine Verzehnfachung im Vergleich zu 2012.
Salesforce kauft ExactTarget für 2,5 Milliarden US-Dollar
Salesforce
übernahm ExactTarget im Juni für 33,75 US-Dollar pro Aktie. Das
US-Unternehmen zahlte für den Marketing-Anbieter demnach rund 2,5
Milliarden US-Dollar. (http://t3n.me/15EMaIi) Die erkauften
Software-Lösungen sollen Salesforces „Marketing Cloud“ erweitern und
kommen demnach rund 6.000 zahlenden Kunden zugute, darunter Unilever und
Facebook. Wie später bekannt wurde, musste Salesforce für die Übernahme
einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar aufnehmen. Weitere
Akquisitionen von Seiten der US-Amerikaner sind dadurch vorerst
unwahrscheinlich.
Google startet responsive AdSense-Anzeigen
Ein
erster Beta-Test ermöglicht Nutzern der Google AdSense die Einbettung
responsiver Anzeigen. Google reagiert damit nach eigenen Aussagen auf
Anfragen von Publishern, heißt es in der Ankündigung.
(http://t3n.me/187riHr) Diese würden aufgrund der steigenden mobilen
Internetnutzung vermehrt responsive Websites einsetzen, erklärt Produkt
Manager Nick Radicevic. Die dynamischen AdSense-Anzeigen unterliegen
vorerst jedoch kleineren Einschränkungen. Sie werden beispielsweise nur
beim ersten Laden einer Website angepasst. Drehen Nutzer ihr Smartphone
im Anschluss an den Ladevorgang, wird keine angepasste Werbeanzeige geladen.
Die Verantwortlichen versprechen jedoch eine zeitnahe Lösung des
Problems.
Webworker Dashboard: „Alle Projekte unter Kontrolle“
Das
Webworker Dashboard aggregiert die wichtigsten SEO-Kennzahlen eigener
und fremder Webprojekte. Betreiber haben dadurch jederzeit „alle
Projekte unter Kontrolle“, versprechen die Betreiber. Anfang Juli hat
das Webworker Dashboard die vorläufige Betaphase verlassen. Nutzer
können den Webdienst vorerst kostenlos testen. (http://t3n.me/1718I2B)
Die kostenpflichtigen Versionen sind schließlich in zwei Tarifen ab 18
Euro pro Monat erhältlich. Wer längerfristig bucht, erhält bis zu 20
Prozent Rabatt.
SEO: Die wichtigsten Rankingfaktoren
Matt
Peters präsentierte auf der diesjährigen MozCon unter dem Titel „Moz
Ranking Factors 2013“ die Ergebnisse einer Untersuchung zur Relevanz von
Rankingfaktoren der Suchmaschinenoptimierung. Sie basierte auf zwei
Bestandteilen: einer Umfrage unter 120 internationalen SEO-Experten und
einer Korrelationsanalyse von 14.000 Schlüsselwörtern.
(http://t3n.me/152ch89) Umfrage und Analyse ermittelten dabei eine
weiterhin hohe Bedeutung für die Anzahl von Links und dessen Ankertext.
Erwähnenswert erscheint zudem die hohe Übereinstimmung von gutem Ranking
und sozialen Signalen auf Facebook, Google+ und Twitter. Besonders in
diesem Bereich prognostizieren die Experten in Zukunft eine steigende
Bedeutung.
Google investiert in „Native Advertising“
Die
Google-Tochter DoubleClick startete Anfang Juni ein Pilotprojekt im
Bereich des „Native Advertising“. Über eine Plattform können
Werbetreibende unter Einhaltung strikter Richtlinien bezahlte Inhalte
auf Websites buchen. (http://t3n.me/11EfhUd) Einer der ersten Partner
ist hierbei das Wirtschaftsmagazin Forbes. Das Pilotprojekt des
Marketing-Anbieters soll Seitenbetreibern die Verwaltung nativer
Werbeanzeigen erleichtern.
Facebook: 76 Prozent mehr Umsatz mit mobiler Werbung
Die Quartalszahlen von Facebook überraschten Anleger. Der Gesamtumsatz des sozialen Netzwerks betrug im zweiten Quartal dieses Jahres 1,8 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Umsatzwachstum von 53 Prozent.(http://t3n.me/15KlMdz) Vor allem das Geschäft mit mobilen Werbeformaten boomt: Den aktuellen Zahlen zufolge erwirtschaftet Facebook mittlerweile 41 Prozent der Werbeeinnahmen im mobilen Sektor – zum Trotz vieler Kritiker, die zum Börsenstart im vergangenen Jahr genau darin die Schwachstelle des sozialen Netzwerks sahen.
Linkbird integriert Social-Media-Metriken
Die
Linkbuilding-Software linkbird integriert seit Anfang August
Social-Media-Metriken zur Recherche relevanter Linkquellen und der
Auswertung des Content-Seeding. Nutzer erhalten dadurch einen besseren
Einblick in Qualität und Aktualität einer Website. Auch die soziale
Reichweite linkgebender Websites und eigener Inhalte lässt sich anhand
der hinzugekommenen Metriken besser einschätzen, erklärt das Berliner
Unternehmen. Neben Facebook-Likes, -Shares und -Kommentaren wird auch
die Anzahl der Google-+1-Angaben und Tweets ausgewertet.
„The Big Bang Machine“: Automatische AdWords-Kampagnen für Online-Shops
Der Webdienst „The Big Bang Machine“ erstellt in wenigen Minuten automatisch gesteuerte AdWords-Kampagnen für alle Produkte eines Online-Shops. Nicht länger verfügbare oder neue Produkte werden ebenso automatisch hinzugefügt. (http://t3n.me/1bFD3cM) Die Software ist eine Entwicklung des Berliner Unternehmens Adspert in Zusammenarbeit mit Tengelmann New Media und Plus Online. „The Big Bang Machine“ wird zur Einführung kostenlos angeboten.