GIMP
Für die Arbeit an digitalen Fotos waren lange Zeit teure
Lösungen wie Adobe Photoshop Standard. Inzwischen ist aber GIMP zu
einer ernst zu nehmenden Alternative gereift, die nun auch für
Windows und MacOS zur Verfügung steht. In der aktuellen Version 2.2.13 beherrscht GIMP neben den
üblichen Grafik-Formaten auch das PSD-Format inklusive Layer, Alpha-Transparenz, Anti-Aliasing für alle Werkzeuge
und vieles mehr. Auch PS- und EPS-Formate sind möglich. Soll GIMP
seinen Dienst unter Windows tun, bedarf es zuvor der Installation einer
Laufzeitumgebung, die sich auf der Heft-CD befindet. Lediglich anfangs ist die Arbeit mit GIMP ungewohnt, denn das
Programm bietet kein Windows-übliches übergeordnetes Fenster.
www.gimp.org
Inkscape
Inkscape ist ein vektorbasierter Grafikeditor, vergleichbar mit Lösungen wie Adobe Illustrator oder Freehand. Die aktuelle Version 0.45.1 mag zwar noch nicht ganz an die kostenintensiven Pendants heranreichen, aber das Projekt entwickelt sich schnell. Seit 2003 ist es Ziel, ein absolut SVG-konformes Zeichenprogramm in C++ zu schreiben, mit einem benutzerfreundlichen Interface und einem Community-orientierten Entwicklungsprozess. Inkscape wird inzwischen für Linux, Windows und MacOS X angeboten. Einige Weiterentwicklungen vorausgesetzt, könnte Inkscape bald eine wichtige Ergänzung zu pixelbasierten Grafikanwendungen wie GIMP werden.
www.inkscape.org
CamStudio
CamStudio
ist ein Screen-Recorder-Tool für die Aufzeichnung von
Bildschirmaktivität, die anschließend als AVI-Video oder Flash-Film
gespeichert werden. Und weil nicht immer alle Bilder für sich sprechen,
beherrscht CamStudio auch die Aufnahme von Audiodaten. So ist es leicht
möglich, verständliche Dokumentationen und Präsentationen zu
erstellen. CamStudio ist GPL-Software und sowohl für den
privaten als auch kommerziellen Gebrauch kostenlos.
http://www.camstudio.org
Aptana
Aptana
ist eine plattformunabhängige Open-Source-Software zur Entwicklung von Ajax-Anwendungen. Sie basiert auf Eclipse und dient als Quellcode-Editor für die
Sprachen HTML, JavaScript und CSS. Auch ein Aufrüsten auf PHP und ASP
ist möglich. Aptana beschleunigt die Webentwicklung insbesondere durch
eine integrierte Dokumentation sowie eine sofortige
Fehleranzeige – schon während der Eingabe prüft die Software den Code
und weist übersichtlich auf Fehler hin, ohne die weitere Arbeit zu
stören.
http://www.aptana.com
EditArea
EditArea ist ein auf dem HTML-WYSIWYG-Editor TinyMCE basierender Online-Quellcode-Editor mit Syntax-Highlighting für PHP, CSS,
JavaScript, XML und viele weitere Sprachen. Ursprünglich als
Hobbyprojekt gestartet, besticht der komplett webbasierte Editor
inzwischen mit durchdachten Funktionen, wie zum Beispiel Suchen &
Ersetzen, Mehrsprachigkeit oder verschiedene Syntax-Highlighting-Modi.
Auch in Sachen Anpassbarkeit bleiben kaum Wünsche offen: So existiert
ähnlich wie bei TinyMCE eine Plugin-Schnittstelle, um den Editor den
Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Einziger Wehrmutstropfen in Version 0.6.4: Bei langem Quellcode wird das Syntax-Highlighting zunehmend langsam.
http://www.cdolivet.net/editarea/
FireBug
Firebug
ist eine Extension für den Firefox-Browser, die verschiedenste Funktionen zur Kontrolle des Browsers bei der Webentwicklung mit sich bringt. Sie lässt sich in einem
extra Fenster oder direkt am Fußende des Browsers anzeigen und bequem per Knopfdruck ein- und ausschalten. Das CSS, HTML und JavaScript einer Webseite lässt sich direkt untersuchen und
„on-the-fly“ editieren. CSS-Elemente werden von Firebug aufgelistet und können
modifiziert werden, wobei die Änderungen direkt sichtbar sind. Darüber
hinaus kann die Firefox-Extension die Ladezeiten einer Webseite
analysieren. Ein integrierter JavaScript-Debugger hilft bei der Suche
nach Fehlern in den geschriebenen Skripten und sucht zudem nach
Leistungsproblemen.
http://www.getfirebug.com/
Flock
Flock
ist ein auf Firefox basierender Browser. Allerdings ist er stärker auf
jene Anwendungen ausgelegt, die mit dem Schlagwort Web 2.0 in
Verbindung gebracht werden. Insbesondere vereinfacht Flock den Umgang
mit RSS-Feeds, Blogs und Bookmarks, die hier als Favoriten angelegt
werden. Ein integrierter Blog-Editor ermöglicht das Bloggen direkt von
einer besuchten Website aus. Dafür arbeitet Flock mit Blogdiensten wie
WordPress oder TypoPad zusammen. Interessant ist die eingebaute
Suchmaschine „CLucene“, die über die standardmäßige Websuche hinaus
eine Suche in den eigenen Favoriten oder der History erlaubt. Favoriten
können über den Online-Lesezeichenservice del.icio.us mit anderen
Nutzern ausgetauscht werden. Die aktuelle Version 0.7.10 gibt es sowohl
für Linux als auch für Windows und MacOS.
http://www.flock.com
7-Zip
Ein gutes Pack-Programm braucht jeder Nutzer hin und wieder. Neben bekannten Lösungen wie WinZip oder WinRar gibt es auch eine Open-Source-Alternative: 7-Zip. Das Programm kann Daten in zip-, bzip2-, gzip- und tar-Archive verpacken und zudem ins eigens entwickelte 7z-Format, das nach Angaben des Projekts deutlich bessere Kompressionsraten ermöglicht. Beim Entpacken ist 7-Zip noch vielseitiger: Archive der Formate ARJ, CAB, CHM, CPIO, LZH, RAR, Z, RPM und Deb werden geöffnet, ebenso wie ISO-Images von CDs sowie zahlreiche Pakete des Windows-Installers. Die Version 4.42 ist für Windows ausgelegt, kann aber als „p7zip“ portiert für Linux und Mac OS eingesetzt werden, allerdings nur als Kommandozeilen-Tool.
http://www.7-zip.org
TrueCrypt
TrueCrypt ist eine freie Software zur Verschlüsselung von Festplatten, Partitionen oder Wechseldatenträgern. Sie steht derzeit in Version 4.2a für Windows und einige Linux-Plattformen zur Verfügung. Für Linux fehlt bisher allerdings die grafische Benutzerführung. TrueCrypt beherrscht die Algorithmen AES, Blowfish, Twofish, CAST5, Serpent und Triple DES. Die Ver- und Entschlüsselung funktioniert bei TrueCrypt „on the fly“. Nachdem ein Laufwerk oder ein bestimmter Bereich davon eingebunden wurde, tut das Programm im Hintergrund seinen Dienst und ist für den Benutzer kaum noch bemerkbar. Die entsprechenden Zugangsdaten vorausgesetzt, unterscheidet sich die Arbeit mit TrueCrypt kaum von der Arbeit mit anderen Programmen.