Open-Source-Highlights
Für das softwaregestützte Projektmanagement am Desktop ist OpenProj [1] die Open-Source-Lösung. Sie ist an Microsoft Project angelehnt und
beherrscht die wesentlichen Funktionen für ein gelungenes
Projektmanagement, inklusive Gantt- und PERT-Charting. Die Binärdateien
zur sechsten Beta-Version stehen für verschiedene Betriebssysteme zur
Verfügung.
Mit Redmine [2] steht seit kurzem ein webbasiertes Projektmanagement-Tool auf
Rails-Basis zum Download bereit. Neben dem Ticket-System und der
Milestone-Planung bietet Redmine ein integriertes Wiki,
Foren-Funktionen und eine einfache Gantt-Darstellung, die auch als PDF
exportiert werden kann. Erweiterte Funktionen wie Unterprojektfähigkeit
und eine projektübergreifende Suche sind trotz frühem Versionsstand
(0.6.0) bereits integriert.
Dia [3] ist ein GTK+ basiertes Programm für die Erstellung von Diagrammen und Ablaufplänen unter Linux und Windows. Es bearbeitet Diagramme im XML-Format, der Export ist unter anderem in die Formate EPS, SVG, XFIG, WMF und PNG möglich. Die Funktionalität des Programms ist mit der proprietären Software Visio von Microsoft vergleichbar, kann aber in Sachen Bedienkomfort mit dieser noch nicht mithalten.
Für die einfache und grundlegende Videobearbeitung steht mit Avidemux [4] ein kostenloses Tool zur Verfügung. Es beherrscht das Schneiden sowie verschiedene Filter und Encodierungs-Verfahren. Fertige Clips lassen sich als AVI, DVD-kompatible MPEG-Datei, MP4 und ASF speichern. Das Programm steht unter der GNU GPL Lizenz und arbeitet auf Linux, BSD, Mac OS X und Windows. Version 2.4 liegt derzeit als Release Candidate vor.
MediaPortal [5] macht einen PC zur Multimedia-Zentrale. Es beherrscht Wiedergabe und Aufzeichnung von TV-Sendungen, kann verschiedene Audio- und Videoformate abspielen, die CD-Sammlung verwalten und Diashows zeigen. Über ein Plugin-System können Anwender das Tool sogar noch erweitern. Die Wurzeln liegen im Projekt XBox Media Center (XBMC),
das für Microsofts XBox
entwickelt wurde.
Das Java-basierte Backup-Programm Areca [6] erstellt Zip- oder Zip64-Archive zur Datensicherung auf lokalen Festplatten, Netzlaufwerken, USB-Sticks oder FTP-Servern. Eine Verschlüsselung erfolgt mit DES- und AES-Encryption-Algorithmen. Die Daten können anhand unterschiedlicher Filter – etwa nach Dateiendung, Verzeichnis, Größe oder Datum – gesichert werden. Version 5.5.1 läuft unter Windows und Linux.
FreeNAS [7] verwandelt einen Rechner in einen NAS-Server. Die Software kann fest installiert oder von einem USB-Stick gebootet werden. Ohne besondere Hardware kann FreeNAS anschließend die vorhandenen Festplatten über spezielle Treiber im Software-Raid 0, 1 und 5 nutzen. FreeNAS benötigt zur Installation weniger als 32 MB Speicher und wird über eine Weboberfläche bedient.
TortoiseSVN [8] ermöglicht den Zugriff auf das
Versionskontrollsystem Subversion. Dazu klinkt es sich in den Windows Explorer und dessen Kontextmenüs ein und
bietet dem Nutzer dort die Möglichkeit, sämtliche Subversion-Befehle
anzuwenden. Außerdem zeigt TortoiseSVN den Status von überwachten
Dateien und Ordnern durch überlagernde Symbole an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team