Open-Source-Highlights
Jobberbase – Jobportal-Software
Mit der Open-Source-Software Jobberbase [1], basierend auf der rumänischen Plattform www.jobber.ro, lässt sich auf einfache Weise eine webbasierte Jobbörse realisieren. Das spätere Prinzip ist bekannt und einfach: Jobanbieter stellen ihre freien Stellen ein, für die sich Interessierte dann online direkt über ein Formular bewerben können. Der Funktionsumfang der seit Oktober 2007 quelloffenen Software umfasst bisher unter anderem eine Volltextsuche, eine Administrationsoberfläche für die eigenen Angebote und RSS-Abonnements. Das Design der Applikation lässt sich umfangreich auf die eigenen Ansprüche anpassen, außerdem ist die Einbindung auf fremden Seiten per integrierter Widget-API möglich. Der auf PHP und MySQL basierende Dienst ist auch für die kommerzielle Nutzung kostenlos.
Komodo Edit – Quelltexteditor
Komodo Edit [2] ist ein freier Quelltexteditor des Anbieters ActiveState. Er unterstützt die häufigsten serverseitigen Skriptsprachen wie PHP, Perl, Python und Ruby, clientseitige Sprachen wie HTML, JavaScript, CSS und XML und unter anderem die Template-Sprachen RHTML, Template-Toolkit und Smarty. Komodo Edit basiert auf der proprietären Komodo IDE und bietet unter anderem Auto-Vervollständigung von Funktionen, Syntaxhervorhebung und -prüfung und Vi-Emulation. Komodo hat einige Erleichterungen für Entwickler parat: Das „Abbreviations“-Feature fügt gespeicherte Code-Schnipsel per Tastenkombination aus der Komodo-Toolbox ein, außerdem gibt es eine Unit-Testing-Integration für
Perl, PHP, Python und Ruby. Die Software vereinfacht besonders die Programmierung in mehr als einer Sprache, ist also für die Webentwicklung bestens geeigent.
Komodo basiert auf der Mozilla Code-Basis und ist unter den gleichen Lizenzen wie Firefox veröffentlicht: Mozilla Public License (MPL), GNU General Public License (GPL) und GNU Lesser Public License (LGPL). Es stehen Versionen für Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung.
PrestaShop – E-Commerce-Lösung
Obwohl PrestaShop [3] gerade mal einen zweiten Release-Candidate der Version 1.0 veröffentlicht hat, implementiert die Shoplösung bereits eine lange Liste professioneller Features. Im modular erweiterbaren Administrations-Backend der PHP-basierten Applikation lassen sich beispielsweise unlimitierte Produktkategorien und Subkategorien anlegen, Produktattribute beliebig kombinieren und Währung, Steuern, Sprache, Zahlungsmethoden sowie zahlreiche weitere Einstellungen frei anpassen.
Das Frontend wartet neben verbreiteten Funktionalitäten wie Sonderangeboten oder PayPal-Anbindung auch mit einigen aus Communitys bekannten Elementen auf; beispielsweise können Produkte mit Tags markiert und in einer Tagcloud gebündelt dargestellt werden. PrestaShop ist unter der Open Software License (OSL) veröffentlicht.
JumpBox Open – Serverkonfiguration
Open-Source-Software bedarf öfters eines relativ langen Konfigurationsprozesses. Mit der Installation einer JumpBox [4] sind keine manuellen Einstellungen in Quellcode oder Skripten mehr nötig, Setup und Administration (z. B. Backups) geschehen über eine Weboberfläche. Das Prinzip: Eine JumpBox ist ein virtueller Rechner, der mit einer Virtualisierungssoftware betrieben wird und den sonst nötigen erfahrenen IT-Admininstrator ersetzen soll. JumpBoxes gibt es für verschiedenste Open-Source-Anwendungen, unter anderem für WordPress, Drupal, TikiWiki, vTiger, phpBB und Trac.
JumpBox funktioniert mit verschiedenen populären Virtualisierungssoftware-Lösungen, darunter VMWare Server [5] für Windows und Linux und dem (kostenpflichtigen) VMWare Fusion für den Mac.
Chyrp – Blog-Software
Chyrp [6] ist ein leichtgewichtiges Blogging-Tool, das sich durch seine einfache Installation und den schlanken Aufbau zu größeren Applikationen wie WordPress abgrenzt. Grundlegende Funktionen sind von Anfang an verfügbar, der einfache Ausbau durch Erweiterungen („feathers“) ist aber leicht möglich. Bisher umfasst das Extension-Verzeichnis von Chyrp unter anderem die Integration von Google Analytics, Google Maps, Twitter, Jaiku, Kommentaren, eines WYSIWYG-Editors und vielen Sprachpaketen.
Chyrp setzt auf PHP und MySQL, die übersichtliche Administrationsoberfläche ist mit vielen AJAX-Komponenten angereichert. Die gut dokumentierte und strukturierte Software basiert auf dem Model-View-Controller-Architekturmuster und ist unter der GPLv3 veröffentlicht.
Piwik – Analysetool
Piwik [7], Nachfolger von phpMyVisites, ist eine Open-Source-Software zur
Besucheranalyse, die auf dem eigenen Webserver installiert wird. Piwik
besticht durch offene APIs, Plugin-Fähigkeit und eine Widget-basierte
Oberfläche. Die Statistiken liegen, anders als bei Google Analytics, auf dem eigenen Webserver und können von dort über Formate wie CSV, XML und JSON abgerufen werden. Auch die Entwicklung eigener Web Services ist dank der offenen API möglich. Die Daten im Frontend werden per AJAX und Flash visualisert, die Administrationsoberfläche glänzt mit einem per einfachem Drag & Drop anpassbaren Dashboard.
Die unter der GPL veröffentlichte Software soll in nur fünf Minuten installiert sein und benötigt PHP 5.1 und eine MySQL-Datenbank zum Betrieb.