Power-Hosting für typo3.org
Die Website typo3.org enthält umfangreiche Informationen über Events, Projekte und Teams. Die TYPO3-Software und Extensions werden hier ebenfalls zum Download angeboten. News, Mailinglisten, Dokumentationen und viele weitere nützliche Informationen runden das Angebot ab. Damit ist die Website ein Muss für alle, die sich an der Weiterentwicklung von TYPO3 beteiligen, und nützlich für all jene, die mit der Installation und Pflege von TYPO3-Anwendungen in ihren Unternehmen betraut sind.
Mit der steigenden Popularität von TYPO3 wuchs auch die typo3.org-Website: immer mehr Besucher und ständig wachsende Inhalte. Die TYPO3Association entschied sich deshalb, das Hosting der Website technisch auf neue Beine zu stellen und beauftragte das Karlsruher Systemhaus punkt.de GmbH mit dem Projekt. Die hohen Anforderungen von Seiten der TYPO3-Community schlossen jegliche „Feld-, Wald- und Wiesenlösung“ von vornherein aus. Neben der höchstmöglichen Verfügbarkeit war auch eine hohe Performance gewünscht. Die Spezialisten von punkt.de erstellten aus diesen Anforderungen ein Pflichtenheft mit den folgenden Schwerpunkten:
- Redundante Internet-Anbindung, um eine höchstmögliche Erreichbarkeit zu gewährleisten
- Rechenzentrumsumgebung mit Einrichtungen wie USV und Klimatisierung
- Redundante Systemauslegung, um einen möglichst unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten
- Überwachungseinrichtungen, um im “worst case“ schnell reagieren zu können.
Zu berücksichtigen waren außerdem weitere Anwendungen wie das Extension-Repository, News und Mailingliste.
Die technische Umsetzung
Realisiert wurde die Hosting-Umgebung mit vier Servern: Zwei arbeiten dabei als Frontend-Webserver, einer als Fileserver und ein weiterer steht für Repository, News und Mailingliste zur Verfügung. Die Systeme sind so ausgelegt und vernetzt, dass bei Ausfall einer Maschine alle Aufgaben von einem der anderen Server übernommen werden können. Mitgeloggt und regelmäßig ausgewertet werden Plattenbelegungen, Prozessorauslastungen sowie der interne und externe Datenverkehr. Damit können etwaige Engpässe frühzeitig erkannt werden. Die Verfügbarkeit der Webserver sowie der Dienste wird vollautomatisch rund um die Uhr überwacht und bei Problemen wird automatisch per SMS Alarm geschlagen. RAID-Plattenlaufwerke und regelmäßige Datensicherung gewährleisten zudem ein hohes Maß an Datensicherheit.
Problemloser Start
Konfiguration und Einrichtung nahmen etwa sechs Manntage in Anspruch. Nach Einbau der Server im Rechenzentrum von punkt.de wurde zunächst ein Lasttest durchgeführt. Das Testergebnis zeigte, dass Konzept und Komponenten den Anforderungen des Pflichtenhefts genügten.
So konnte nach der Migration der Daten via Internet die neue Serverumgebung am 13. Mai 2005 in Produktion genommen werden. Die Umschaltung auf das neue System erfolgte für die meisten Nutzer unbemerkt, lediglich der Upload in das Repository stand für kurze Zeit nicht zur Verfügung. Die Investitionen in Höhe von rund 45.000 Euro wurden von punkt.de gesponsort.
Derzeit verzeichnet typo3.org über 400.000 Besucher im Monat. Dabei ist der Dienstag der Tag mit dem höchsten Anteil, und die beliebteste Tageszeit liegt am Nachmittag zwischen 15 und 16 Uhr. Über 9.500 Besucher kommen täglich auf die Seiten, 4.500 davon besuchen typo3.org zum ersten Mal. Die meisten Besucher steuern die Seiten direkt an, an zweiter Stelle liegen Zugriffe über Google, wobei hier als Keyword meist „TYPO3“ verwendet wird.
Neben der Startseite werden vor allem die Extension-Seite und das Download-Angebot genutzt. An vierter Stelle folgt die Dokumentation. Dies unterstreicht die Bedeutung, die typo3.org vor allem für Anwender und Entwickler hat. Das wird auch aus dem Datenvolumen ersichtlich, das die Besucher erzeugen. Im Durchschnit liegt es bei 300.000 MByte, in Spitzenmonaten wie dem März 2006 erreicht es eine Höhe von über 400.000 MByte.
Ausblick
Das System ist derzeit zwar gut ausgelastet, hat aber durchaus noch Reserven für die Zukunft. Zudem werden Verbesserungen in der Anwendungssoftware, an denen bereits gearbeitet wird, weitere Leistungsreserven freisetzen. Dass die gewählte Plattform skaliert, hat sie bereits bewiesen: Die Anzahl der Besuche stieg von ca. 180.000 im Mai 2005 auf zeitweise über 500.000 im März 2006 an. Mit typo.org wird den TYPO-Anwendern und -Benutzern auch künftig eine zuverlässige Kommunikationsplattform zur Verfügung stehen.