Anzeige
Anzeige
Trendreport

Die ReDI-School zeigt, wie erfolgreiche Integration geht

Die ReDI School of Digital Integration zeigt, wie Integration ­funktioniert. Und nimmt es nebenbei mit dem Fachkräftemangel in der IT-Branche auf. Im Rahmen unserer Themenwoche Digitales Deutschland stellen wir sie euch vor.

Von Lea Weitekamp
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: dpa)

Arbeit. Nichts erhofften sich die ­Menschen, mit denen Anne Kjær Riechert im Herbst 2015 in ­Flüchtlingsunterkünften sprach, sehnlicher für ihr Leben in Deutschland. Kjær Riechert dachte an die zahlreichen unbesetzten Stellen im IT-Sektor und beschloss: diese Kombination hat Potenzial.

Anzeige
Anzeige

Zweieinhalb Jahre später büffeln 300  Studierende an der ReDI School of Digital Integration in Berlin und ­München Python, Java, CSS und Design. ­Geflüchtete, Menschen mit anderen Migrations­hintergründen und bedürftige Deutsche drücken zusammen die Schulbank: „Das ­haben sich die Teilnehmer selbst gewünscht. Und nur so ­funktioniert interkulturelles Lernen“, sagt Kjær Riechert. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Das Engagement von Universitäten und Unternehmen wie Facebook, Klöckner & Co. oder Cisco, die Räumlichkeiten, Geld und Sachspenden zur Verfügung stellen. Von der lebendigen ReDI-School-Community profitieren deren Schüler langfristig: Mehr als 18 Prozent der Ehemaligen hatten bei einer Erhebung im Januar einen Job in der IT-Branche, fast 28 Prozent ein Studium aufgenommen. Weitere 40 Prozent absolvierten ein Praktikum, arbeiteten branchenfremd oder hatten selbst gegründet.

Trotz deutscher Bürokratie: Gründung einer gemeinnützigen GmbH

Dass Anne Kjær Riechert 2015 so schnell auf die Krise reagieren konnte, war kein Zufall: Seit 2013 schon brachte sie Menschen aus dem NGO- und ­IT-Sektor über das Berliner „Peace Innovation Lab“ für gemeinsame Projekte zusammen. Ein idealer Nährboden für die ReDI School. Trotzdem gab es ­Anlaufschwierigkeiten: Die Gründung einer gemeinnützigen GmbH etwa gelang nur dank kostenloser Rechtsberatung und privater finanzieller Hilfen. Und: „Das Verfahren hat drei Monate gedauert – für uns als Startup eine Ewigkeit!“

Anzeige
Anzeige

Die deutsche Bürokratie hat die Gründerin immer wieder zum Kopfschütteln gebracht. Etwa, als sie vier ­geflüchtete Frauen in der ReDI School anstellen wollte: „Die Energie und Zeit, die es uns gekostet hat, alle vier Anträge durchzubringen – ein Wahnsinn“, sagt Kjær ­Riechert. „Wenn schon wir, die wir mit den Abläufen vertraut sind, solche Probleme haben – wie schwierig wird es dann für andere Unternehmen, Flüchtlingen einen Job zu geben?“ Oder die Anerkennung als Weiterbildungsinstitution, mit der die ReDI School endlich offiziell Diplome ausstellen könnte: ein monatelanger Aufwand für das Team. Ende: nicht absehbar. Kostenpunkt: mehr als 30.000 Euro.

Anzeige
Anzeige

Kjær Riecherts Standortbeurteilung fällt trotzdem mehr als positiv aus: „Die überwältigende Anzahl an Menschen, denen ich in den letzten Jahren begegnet bin, war hilfsbereit, kompetent und motiviert – in Unternehmen, Behörden und privat.“ Im Silicon Valley werde vieles bewusst positiv gezeichnet, in Deutschland sei man eben vorsichtiger. Nicht der schlechteste Ansatz, findet Kjær Riechert. Von der gründlichen Prüfung ihres Vorhabens, eine gemeinnützige GmbH zu gründen, habe die ReDI School letzten Endes klar profitiert.

Mitmachen

redi-school.org

Anzeige
Anzeige

Weitermachen

Auch codedoor.org, das in ­mehreren deutschen Städten einen ähnlichen Ansatz verfolgt, sucht Tutoren.

Das Netzwerk wir-zusammen.de informiert und hilft Unternehmen dabei, Jobs für Geflüchtete zu schaffen.

Who to follow

Anne Kjær Riechert ist ­Mitgründerin und CEO der ReDI School.
@anneriechert

Anzeige
Anzeige

Anke Domscheit-Berg ist ­Publizistin und ­Netzaktivistin und initiierte den ersten ­Refugee-Hackathon.
@anked

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige