Neue Dienste ebnen den Weg vom Dokumenten- zum Daten-Web: Semantische Webapplikationen entwickeln
• Lesezeit: 11 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Vor circa zehn Jahren entwickelte eine Gruppe von Wissenschaftlern um den Web-Erfinder Tim Berners-Lee die Vision des Semantic Web, in dem Daten, Informationen und Wissen nicht nur für Menschen lesbar, sondern auch durch Software-Agenten interpretierbar, abfragbar und intelligent verknüpfbar sind. In der Folgezeit wurden unter Führung des World-Wide-Web-Konsortiums (W3C) eine Reihe von Basis-Standards und Technologien für das semantische Web entwickelt. Zu diesen Technologien gehören unter anderem:
- Universal Resource Identifier (URIs), die eine weltweit eindeutige Identifikation von Ressourcen erlauben
- das Resource Description Framework (RDF), das die Beschreibung von Ressourcen mittels Tripeln ermöglicht
- die Schema- und Ontologie-Sprachen RDF-Schema (RDF-S) und Web Ontology Language (OWL), in denen Vokabulare, vordefinierte Informationsstrukturen und logische Axiome repräsentiert werden können
- die Anfragesprache SPARQL, mit der, in Analogie zu SQL für relationale Datenbanken, Wissensbasen und Tripel-Stores angefragt werden können
Mittels URIs können sowohl reale Entitäten (z. B. „Brandenburger Tor“) als auch abstrakte Konzepte (z. B. „Bauwerk“) weltweit eindeutig identifiziert werden. Eine URI ist dabei prinzipiell ähnlich einer Webadresse (URL) aufgebaut, es wird allerdings nicht zwingend verlangt, dass es tatsächlich eine entsprechende Webseite gibt. Man kann sowohl bestehende URIs wiederverwenden, zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor, als auch eigene neu definieren, etwa http://aksw.org/SoerenAuer.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team