Seit Yahoo im Dezember 2009 ankündigte, „Facebook Connect“ (FB Connect) in die eigenen Plattformen zu integrieren, stellt sich die Frage, ob Facebook den Identity-Markt für sich alleine beanspruchen und offene Formate wie OpenID ablösen wird [1]. FB Connect hat sich seit der Veröffentlichung vor etwa einem Jahr rasend schnell zu einer Art de facto Connect-System entwickelt und Konkurrenten wie Google oder MySpace abgehängt.
Der Ablauf eines Facebook-Connect-Logins (siehe Abb. 1) unterscheidet sich nur unwesentlich von einem OpenID-Login (Siehe Abbildung 2): Der User drückt den Button, authentifiziert sich gegenüber Facebook mit Benutzername und Passwort und bestätigt die Verbindung. Abgesehen vom Ablauf der Anmeldung, unterscheiden sich beide Systeme jedoch grundlegend. OpenID ist ein Produkt der Blogosphäre und wurde als Single-Sign-On-System konzipiert, um Bloggern das Kommentieren auf anderen Weblogs zu vereinfachen [2]. Trotz der stetigen Weiterentwicklung, liegt der Fokus von OpenID weiterhin auf dem Anmeldeprozess. Für die Bloggosphäre existieren allerdings auch noch andere Systeme beziehungsweise Schnittstellen. So können WordPress-Nutzer neben OpenID [3] unter anderem FB Connect [4] oder MySpaceID [5] verwenden.
FB Connect könnte man dagegen als logische Weiterentwicklung von OpenID sehen. Facebook nutzt mit FB Connect gezielt seine Vorteile als Social-Network und verbindet den Single-Sign-On mit den drei Grundelementen des Social-Webs:
- Identity: Die Identität spielt eine wichtige Rolle. Um sich nicht bei jedem Dienst von neuem registrieren und seine Identitäten getrennt pflegen zu müssen, bietet FB Connect Zugriff auf die Facebook-Profil-Daten. Änderungen werden auf alle angeschlossenen Plattformen verteilt.
- Social Graph: Das Social-Web lebt von Interaktion sowie der Anzahl der User und Kontakte. Das Pflegen dieser Beziehungen ist zeitaufwändig, aber FB Connect verkürzt diesen Prozess, indem man die User der angeschlossenen Plattform mit dem eigenen Facebook-Adressbuch abgleichen kann.
- Activities: Die Kommunikation im Netz findet sehr verteilt statt. Bilder werden bei Flickr gepflegt, Videos bei Youtube und Artikel im Weblog. Die einzelnen Netzwerke sind aber weitestgehend voneinander abgeschottet und bilden so genannte Datensilos. Mit FB Connects Activity-Stream API kann man diese verteilten Inhalte in Facebook zusammen führen.
FB Connect bietet also gerade für die grundlegenden Bedürfnisse im Social Web eine umfassende Lösung. Schnelles und einfaches Registrieren und Anmelden, einfaches Verwalten des Social Graphs und das Zusammenführen aller Online-Aktivitäten. Mit einer Reichweite von weltweit mehr als 350 Millionen Nutzer [6] ist gerade der letzte Punkt ein nicht zu unterschätzender Anreiz für Anwender, die verteilten Profile mit Facebook zu verbinden und alle Social-Web-Aktivitäten an einer Stelle zu vereinen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien