Spezialisiertes Shop-Hosting für Magento, Oxid eShop und xt:Commerce
Seite 2 / 4Passende Anbieter
Doch nicht nur das Paket muss stimmen, auch der Anbieter sollte passen. Schließlich ist er der Mittelsmann zwischen Kunde und Shop. Ein guter Ruf sowie eine durch Referenzen und Engagement in den Communitys bestätigte Erfahrung sind dabei nicht zu unterschätzen. Wie stark der (fachkundige) Support beworben wird, lässt zudem darauf schließen, wieviel Entgegenkommen man bei anstehenden Systemaktualisierungen erwarten kann: Eine „proaktive Upgradesicherung“ heißt nämlich nichts anderes, als dass der Hoster den Kunden via E-Mail über vorliegende Upgrades auf dem Laufenden hält. Aktualisieren muss man aber selbst. Hier teilt sich dann auch das Feld der Managed-Server-Anbieter ein weiteres Mal auf: Einerseits in Hoster, die unter „managed“ lediglich das Beherbergen von (virtueller) Hardware verstehen und andererseits in Anbieter, die zusätzlich die komplette Wartung der einzelnen Komponenten übernehmen. Ersichtlich wird dies auch an den teils empfindlichen Preisunterschieden für scheinbar identische Produkte (siehe dazu unsere Hosting-Tabelle am Ende des Artikels).
Generell gilt: Je weniger Informationen ein Angebot enthält, desto mehr hat ein Hoster zu verbergen. Etwas optimistischer formuliert könnte man auch sagen: Je weniger Informationen ein Hoster preisgibt, desto individueller ist sein Angebot. Doch der Tenor bleibt derselbe: Da im Webhosting-Bereich der erste Eindruck die Website des Hosters ist, muss diese auch passen. Werden Sonderzeichen fehlerhaft dargestellt oder ist die Seite mit Rechtschreibfehlern gespickt, ist der eigene Shop bei einem anderen Anbieter womöglich besser aufgehoben.
xt:Commerce
Anbieter für ein spezialisiertes xt:Commerce-Hosting finden sich zuhauf. Das liegt zum einen daran, dass xt:Commerce das älteste System in unserem Vergleich ist. Zum anderen stellt xt:Commerce aber auch die geringsten Anforderungen an den Server und ist somit verhältnismäßig einfach zu hosten. Das ist auch in den Preisen spürbar: Bereits ab vier Euro monatlich sind entsprechende Shared-Hosting-Pakete erhältlich. Dank vergleichsweise kurzer Einarbeitungszeit sowie zahlreicher verfügbarer Erweiterungen bieten diese sich somit vor allem für Einsteiger an.
Oxid eShop
Dagegen ist das Feld an tatsächlichen Oxid-Hostern relativ überschaubar, obschon zahlreiche xt:Commerce-Anbieter auch Oxid-Pakete anbieten. Solche „Shop-Hoster“ finden sich vor allem im Niedrigpreissegment, wobei auf fachkundigen Support wenig Wert gelegt wird. Stattdessen können die Shared-Hosting-Angebote durch diverse SOAP-Schnittstellen sowie zusätzlich installierte Software punkten, die für beide Systeme geeignet sind. Wer auf die fachkundige Unterstützung des Hosters hofft, muss bei Oxid eShop mindestens mit 10 bis 15 Euro monatlich rechnen. Dafür erhält man ein modernes System mit wachsender Community, das überdies schonend mit Ressourcen umgeht.
Magento
Weniger schonend mit Ressourcen geht Magento um. Das liegt mitunter daran, dass Magento auf dem Zend Framework basiert, was sicherlich einen gewissen Overhead mit sich bringt, der die Performance beeinträchtigt. Doch seit Erscheinen der ersten Version hat Magento auch in Bezug auf die Performance Fortschritte gemacht und so gibt es inzwischen auch eine breite Auswahl an günstigen Shared-Hosting-Angeboten, die durchaus für kleine Shops interessant sind.
Spätestens bei 200 gleichzeitigen Nutzern kann man nicht mehr von „kleinen Shops“ sprechen und muss dementsprechend zu größeren Hosting-Paketen greifen. Dabei gilt es, auf wesentlich mehr Details zu achten, als dies bei den günstigeren Shared-Hosting-Angeboten der Fall ist. Unsere Empfehlungen im Folgenden basieren auf Tests, die wir im Rahmen der Recherche mit Magento-Installationen durchgeführt haben. Nichtsdestotrotz sind sie aufgrund der ähnlichen Anforderungen von Shopsystemen auch auf xt:Commerce und Oxid eShop anwendbar.
Beim E-Commerce ist gutes Hosting besonders wichtig, denn Website-Geschwindigkeit und Umsatz sind eng miteinander verbunden. Wer seinen Kunden im Onlineshop lange Ladezeiten zumutet, riskiert leere Warenkörbe, zumal der nächste Shop nur einen Klick weit entfernt ist.
Artikel schlecht recherchiert.
xt:Commerce 4.0 gibt es seit 1.4.2011 kostenlos als freeware.
Also tut mir ja leid, aber bei einem brauchbaren Hoster hat man weder mit einem CMS á la Typo3 noch mit einem Shopsystem wie OXID, Magento oder xtc-Forks Probleme. Die häufigsten Probleme gibt es ja mit so Späßen wie falschen Datei- und Verzeichnisrechten, Safe Mode und falscher Konfiguration von Hardened PHP. Bei WebHostOne hatte ich mit solchen Dingen noch nie Probleme und die Preise stimmen da IMHO auch…