Software & Entwicklung
Die Entwicklung ist auf Touren: Statusbericht TYPO3 5.0
Der erste Statusbericht aus Lübeck, der neuen Heimat des Autors, beschäftigt sich deshalb hautpsächlich nicht mit Programmierungsfragen, sondern geht vor allem auf die erwähnten koordinativen Tätigkeiten der letzten Zeit ein.
Da der angepeilte Release-Termin im Herbst 2009 näher rückt, hat das 5.0-Team in den letzten Wochen viel über mögliche Verbesserungen im Projektmanagement für TYPO3 5.0 nachgedacht. Um hier nicht im Nebel zu stochern, trafen sich Robert Lemke und Daniel Thomas mit Henning Wolf vom Lean Software Development-Spezialisten it-agile/Akquinet.
In diesem Treffen wurde das 5.0-Team darin bestätigt, weiterhin auf Elemente des Extreme Programming zu setzen. Methoden, die sich unter anderem im Projektmanagement nach Scrum wiederfinden (z. B. Backlogs und Sprints) und das Verfassen von User Stories zur Spezifikation von Anforderungen haben sich in großen Projekten bereits bewährt und werden deshalb neu in die Arbeitsabläufe des Teams integriert.
Robert Lemke und der Autor werden diese Methoden von nun an in ihrer täglichen Zusammenarbeit ausprobieren – im selben Büro zu sitzen hat auch Vorteile.
Ein weiterer Punkt, der in den letzten Monaten im 5.0-Team und unter den Active Members der TYPO3 Association diskutiert wurde, ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Contributor License Agreements. Eine solche Vereinbarung zwischen der TYPO3 Association und den Mitwirkenden schützt beide Seiten vor späteren Ansprüchen oder etwaigen Schadensersatzforderungen und sorgt für eine klare urheberrechtliche Situation in Bezug auf eingebrachte Leistungen. Viele große Open-Source-Projekte fordern bereits die Unterzeichnung eines CLA durch Projektbeteiligte, und TYPO3 reiht sich nun in diese Liste ein. Für die Mitarbeit an FLOW3 und TYPO3 5.0 ist ein unterschriebenes CLA zwingend, für TYPO3 4.x wird es empfohlen.
Das 5.0-Team hat sich (wie viele andere Projekte auch) dazu entschieden, das CLA der Apache Software Foundation im Wesentlichen unverändert zu übernehmen. Die Vereinbarung räumt der TYPO3 Association die wichtigsten Nutzungsrechte ein, die der Autor an seinem Beitrag hält, gleichzeitig behält dieser selbst alle Rechte. Die Association kann so, falls nötig, im Rahmen der in der CLA [1] formulierten Grenzen, die Lizenz für das gesamte Produkt ändern (z. B. die Open-Source-Lizenz wechseln).
Natürlich wurde auch programmiert in den letzten Wochen: Christian Jul Jensen nutzte die Snowboard-Tour dazu, ein Memcached-Backend für das weiter verfeinerte Caching-System zu implementieren. Andreas Förthner hat auf den TYPO3 Developer Days 2008 in Elmshorn die Implementationen von Validator und Property Editor für die MVC-Komponente von FLOW3 vorgestellt.
Und Robert Lemke hat erneut die Refactoring-Keule geschwungen und den Bootstrap-Mechanismus von FLOW3 massiv umgebaut, um die einzelnen Komponenten stärker zu entkoppeln und ein besseres Caching für die Einzelteile zu ermöglichen. Neu hinzugekommen sind Mechanismen zur Konfiguration von FLOW3 sowie die Dokumentation des MVC-Frameworks.
Nachdem sich das 5.0-Team uns lange mit dem Unterbau von TYPO3 5.0 beschäftigt hat, geht es nun auch an die Oberfläche: Aufbauend auf Ergebnissen aus dem letzten Jahr hat Robert Lemke auf Basis von ExtJS damit begonnen, prototypisch mögliche Architekturen für die geplanten Widgets auszuloten.
Ziel ist die weitgehende Entkopplung der Widgets vom restlichen HTML und JavaScript dahinter, so dass gegebenenfalls sogar die genutzte JavaScript-Bibliothek ausgetauscht werden könnte.
Robert Lemke hat Anfang Mai eine neue Podcast-Serie [2] gestartet, in der er regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand von TYPO3 5.0 und FLOW3 berichten wird. Auch Beiträge zu neuen Entwicklungstechniken sind geplant. Stay tuned!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team