Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu TYPO3 auf einen Blick: Studienplattform auf typo3.org
Eine Übersicht dazu bietet Ende
Februar die auf TYPO3.org geplante Studienplattform innerhalb der
deutschen Marketinggruppe [1]. Hier sollen nicht nur
alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen zentral dokumentiert
werden, sondern auch Unternehmen die Möglichkeit finden,
Studien auszuschreiben. Um aktive Mithilfe an der Studienplattform
wird gebeten.
In den vergangenen sechs Jahren hat
sich TYPO3 vor allem in Europa und insbesondere in Deutschland
etabliert. Seine heterogene Anwenderstruktur reicht von Privatleuten,
Parteien und NGOs über mittelständische Unternehmen bis hin
zu Weltkonzernen, die mit Hilfe von TYPO3 ihre Internetauftritte,
Extra- und Intranets erfolgreich betreiben. Aufgrund der wachsenden
Verbreitung steigt der Informationsbedarf und demnach auch der Markt
an Literatur zum Thema TYPO3. Im Jahr 2004 erschien die erste
Veröffentlichung „TYPO3 Enterprise Content Management“
(Altmann, Fritz und Hinderink). Mittlerweile sind in manchen
Buchhandlungen bereits bis zu dreizehn unterschiedliche Buchtitel zu
finden – Tendenz steigend.
Der Weg in die Wissenschaft
Nicht nur das Interesse an Fach-
und Handbüchern steigt, sondern auch der Bedarf an
wissenschaftlichen Betrachtungen von TYPO3 aus unterschiedlichsten
Perspektiven. TYPO3 inspiriert seine Anhänger zu Untersuchungen
und Studien: An mehr und mehr Fachhochschulen und Universitäten
werden Semester-, Diplom- und Magisterarbeiten, aber auch
Dissertationen zu TYPO3 eingereicht.
Die Autoren dieser Arbeiten finden
sich in beinahe allen Fachbereichen: Informatik,
Informationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftsinformatik, Marketing und Betriebswirtschaftslehre,
Medientechnik und -design bis hin zu Sozialwissenschaften.
TYPO3 Studienplattform
Die Studienplattform will nach
Möglichkeit alle Arbeiten zu TYPO3 vereint anbieten. Sie dient
nicht nur allen, die eine wissenschaftliche Arbeit planen und sich
einen Überblick über den Forschungsstand verschaffen,
sondern auch denen, die TYPO3 einsetzen, anbieten oder distribuieren
wollen. Zudem können Unternehmen dort Studien ausschreiben und
interessierte Studierende rekrutieren. Für die Autoren der
Arbeiten bieten sich hier professionelle Möglichkeiten zur
Eigenvermarktung und zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. In kurzen
Abstracts werden die Arbeiten und die Autoren vorgestellt.
Hier eine Übersicht der bisher
gesammelten Studien und wissenschaftlichen Arbeiten rund um TYPO3:
Open Source and Viral Marketing |
The viral marketing concept as a model for open source software to reach the critical mass for global brand awareness based on the example of TYPO3[2] Autor: [Skrob, John-Robert] University of Applied Science Kufstein, Austria (2005) |
TYPO3-Intranet-Lösung |
Konzeption und Realisierung einer Intranet-Lösung mit TYPO3 auf Basis der Knoppix Linux-Distribution und Vmware [3] Autor: [Heck, Christian] Institut für Theoretische Informatik, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) (2005) |
Workflow-Management mit TYPO3 |
Erweiterung des Content-Management-Systems TYPO3 um ein flexibles Workflow-Management [4] Autor: [Niederlag, Peter] Diplomarbeit, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Hannover (2005) |
Open Source Community Building |
Open Source Community Building [5] Autor: [Stürmer, Matthias] Faculty of Economics and Social Science of the University of Bern (2005) |
Open Source vs. proprietäre Content Management Systeme |
Open Source vs. proprietäre Content Management Systeme [6] Autorin: [Adamski, Sylvia] Seminararbeit, Fachhochschule Köln (2005) |
Communities of Practice in Geographically Dispersed Environments |
Autor: [Teeuwen, Maaike] Master of Business Administration, Faculty of Economics and Business Administration, Vrije Universiteit Amsterdam (2005) |
Open Source als Applikation: Content Management Systeme in Kommunal- und Regionalportalen |
Content Management Systeme in Kommunal- und Regionalportalen [7] Autor: Dipl.-Ing./Wirtschaftsingenieur [Koch, Matthias] BTU Cottbus, Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement (2004) |
Erweiterbarkeit von TYPO3 |
Erweiterbarkeit von TYPO3 [8] Autorin: [Breiner, Irene] Diplomarbeit, Fachbereich Medientechnik und -design in Hagenberg, Austria (2004) |
Personalisierung von Content interaktiver Medien |
Personalisierung von Content interaktiver Medien am Beispiel TYPO3 [9] Autorin: [Wingelhofer, Ulrike] Diplomarbeit, Fachbereich Medientechnik und -design in Hagenberg, Austria (2004) |
Evaluierung von Content Management Systemen (Open Source) |
Autor: [Bader, Christian] Seminararbeit, Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2003) |
Evaluation von Web-Content-Management-Systemen |
Evaluation von Web-Content-Management-Systemen [10] Autor: [Sachs, Andreas] Diplomarbeit, Studiengang Audiovisuelle Medien, Hochschule der Medien, Fachhochschule Stuttgart (2002) |
Momentan in Bearbeitung sind folgende Studien und wissenschaftliche Arbeiten zu TYPO3:
CAMPUS T3 |
Eine E-Learningarchitektur auf Open Source BasisAutor: [Branca, Fabrizio] Diplomarbeit, Institut für Theoretische Informatik, Karlsruhe fabrizioft@gmx.de |
TYPO3 als Open Source Content Management System |
Stärken, Schwächen, Chancen, RisikenAutor: [Lipps, Jakob] Magisterarbeit, Arbeitsbereich Informationswissenschaft, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin www.typo3-swot.com |
Quellen und Bitte um Mithilfe
Autoren, die neue oder
geplante Arbeiten einreichen wollen, sind herzlichst dazu aufgerufen,
sich mit den Verantwortlichen der Studienplattform unter t3studien@kontrollfeld.de in Verbindung zu
setzen.