TYPO3-Extensions kurz vorgestellt: TER kompakt
Umfassende Besucheranalyse (piwik)
Wem die vom Webhoster angebotenen Statistik-Tools nicht mehr ausreichen und wer den Einsatz von kostenpflichtigen Diensten oder auch von Google Analytics scheut, der sollte einen Blick auf das Open-Source-Projekt Piwik werfen (piwik.org). Die Software bietet umfangreiche und optisch gut aufbereitete Berichte und speichert im Gegensatz zu den meisten anderen Lösungen die erhobenen Daten auf dem eigenen Webserver in einer MySQL-Datenbank. Die Extension integriert den nötigen JavaScript-Code in TYPO3-Seiten, eine bestehende Piwik-Installation vorausgesetzt. Um Komplikationen mit TYPO3 zu vermeiden, sollte der Administrator Piwik eine eigene Datenbank spendieren, da die Software für jeden analysierten Monat eine neue Tabelle erzeugt.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Frank Nägler | Frontend | Stable | 1.0.2 |
Letzte Aktualisierung: 19.06.2008 |
Content-Slider (kiwi_slider)
Ein sehr elegante Methode, um Inhalte kompakt darzustellen, bietet die Extension „kiwi_slider“. Über das Frontend-Plugin wird ein Container eingebunden, in dem Besucher über eine Tab-Navigation oder Pfeile durch die Inhalte „sliden“ können. Angezeigt werden Content-Elemente frei wählbarer Seiten, der jeweilige Seitentitel wird für die Tab-Navigation verwendet. Größe und Scrollgeschwindigkeit können frei über TypoScript definiert werden. Falls das im Hintergrund arbeitende jQuery bereits im Projekt verwendet wird, lässt sich eine erneute Einbindung mit einer simplen TypoScript-Option unterbinden. Auch ohne aktiviertes JavaScript bleibt der Slider auf angenehme Weise nutzbar.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Paul Lunow | Plugin | Beta | 1.1.0 |
Letzte Aktualisierung: 09.09.2008 |
Sichere Downloads (naw_securedl)
Redakteure legen Dateien standardmäßig im Ordner „fileadmin“ ab. Die Auslieferung erfolgt bei Anfrage direkt über den Webserver. Selbst wenn der Download-Link in einem internen Bereich liegt, kann die URL weitergegeben und im schlimmsten Fall in Suchmaschinen gelistet oder sogar erraten werden. Abhilfe schafft die Extension „naw_securedl“. Der Abruf der Downloads erfolgt nicht mehr direkt, sondern über ein PHP-Skript, das die TYPO3-Zugriffsberechtigung prüft. Wahlweise können bestimmte Pfade oder auch Dateitypen auf diese Weise geschützt werden. Wenn zusätzlich zum Beispiel htaccess zum Einsatz kommt, ist ein direkter Zugriff auf die Dateien nicht mehr möglich.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Dietrich Heise | Frontend | Stable | 0.2.8 |
Letzte Aktualisierung: 26.09.2008 |
PDFs generieren (fpdf)
Die Extension ist ein Klassiker, der in das Repertoire eines jeden Extension-Entwicklers gehören sollte. Die Extension bindet die kostenlos verfügbaren Bibliotheken FPDF und FPDI ein (fpdf.org, fpdi.setasign.de). Aus jedem beliebigen Kontext heraus lassen sich damit PDF-Dateien mit allen nötigen Formatierungen generieren: Kopf- und Fußzeilen, Seitenwechsel, Bilder, Tabellen, Farbgebung für Texte, Linien und Füllungen, Hyperlinks und sogar eigens definierte Schriftarten. Über FPDI lassen sich zudem vorhandene PDF-Vorlagen einbinden, womit sich zum Beispiel ein bereits gestalteter Briefbogen als Grundlage für alle erzeugten Dateien nutzen lässt. Kleiner Tipp: Die Extension „partner“ bietet im Quellcode ein anschauliches Beispiel zur Einbindung der Funktionen.
Autor | Kategorie | Status | Version |
David Bruehlmeier | Sonstiges | Stable | 0.1.2 |
Letzte Aktualisierung: 22.06.2007 |
Bilder automatisch anordnen (cag_magstyleimg)
Das Positionieren und Skalieren von Bildern verlangt Redakteuren trotz eines leistungsfähigen CMS bisweilen viel Fingerfertigkeit ab. Dass dies auch einfacher und schneller funktionieren kann, beweist die Extension „cag_magstyleimg“. Sie stellt ein neues Inhaltselement bereit, in dem sich bis zu acht Bilder beliebiger Ausmaße einfügen lassen. Der Redakteur muss lediglich die Größe des Bilderblocks angeben und die Bilder werden automatisch auf verschiedene Größen skaliert und derart angeordnet, dass sie immer optimal in die definierte Box passen. Selbst die bekannte „Klick-vergrößern“-Funktionalität steht für die Bilder auf Wunsch zur Verfügung.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Torsten Schrade | Frontend | Stable | 0.1.3 |
Letzte Aktualisierung: 14.07.2007 |
Double-Opt-In für powermail (powermail_optin)
Für seriöses E-Mail-Marketing wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren empfohlen: Nach Absenden eines Formulars, zum Beispiel einer Newsletter-Anmeldung, wird eine E-Mail mit Bitte um Bestätigung an den Benutzer gesendet. Klickt dieser den enthaltenen Link, wird die Anfrage weiterverarbeitet. Handelt es sich dagegen um einen missbräuchlich erfolgten Eintrag und reagiert der Benutzer nicht darauf, wird die Anfrage nicht beachtet. Das ohnehin schon sehr mächtige und redakteursfreundliche „powermail“ wird mit dieser Extension um die entsprechende Funktionalität erweitert. Jedes beliebige „powermail“-Formular lässt sich somit um Double-Opt-In erweitern.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Alexander Kellner | Sonstiges | Alpha | 0.5.0 |
Letzte Aktualisierung: 11.11.2008 |