Die TYPO3 Association im Portrait: Entwicklung ist nicht alles
Die TYPO3 Association [1] wurde im Jahr 2004 von Kasper Skårhøj, dem Erfinder von TYPO3, ins Leben gerufen. Sie wurde als gemeinnützige Organisation in Rechtsform eines Vereins nach Schweizer Recht gegründet und hat ihren Sitz im Schweizer Ort Baar. Ziel der TYPO3 Association ist es, die Entwicklung von TYPO3 voranzutreiben und nach außen die zentrale Anlaufstelle des Projekts darzustellen. Finanziert wird die Organisation durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoren.

TYPO3-Chefentwickler Kasper Skårhøj
Neben der finanziellen und organisatorischen Unterstützung der Entwicklung veranstaltet die TYPO3 Association mehrere jährliche Events wie die internationale TYPO3-Konferenz T3CON, das Entwicklertreffen Developer Days und die sehr beliebte (und in der Regel in kürzester Zeit ausverkaufte) Snowboardtour T3BOARD.
Seit etwa einem Jahr bietet die TYPO3 Association zudem eine Zertifizierung zum „Certified TYPO3 Integrator“ an, um Kunden eine Hilfestellung bei der Auswahl eines TYPO3-Projektpartners zu bieten und den Entwicklungsstandards einen Rahmen zu geben.
Vorstand und Mitgliedschaften
Der Vorstand setzt sich aktuell aus sechs Personen zusammen, die ihren Aufgaben allesamt ehrenamtlich, also unentgeltlich, nachgehen:
- Kasper Skårhøj, 1. Vorsitzender
- Jürgen Egeling, 2. Vorsitzender
- Adrian Zimmermann, Schatzmeister
- Gina Steiner, Schriftführerin
- Søren Schaffstein, 1. Beisitzer/Pressesprecher
- Peter Pröll, 2. Beisitzer/Kommunikation
Dem Vorstand zur Seite steht das so genannte Steering Committee. Dessen Mitglieder werden aufgrund ihrer Verdienste um das TYPO3-Projekt
ernannt. Sie besitzen Stimmrecht in der jährlichen Generalversammlung und steuern
somit aktiv die Ausrichtung des TYPO3-Projekts.
Fördermitgliedschaften in der TYPO3 Association sind für Einzelpersonen und für Firmen möglich. Die Aufnahme- und Jahresgebühr richtet sich nach dem gewählten Paket. Die Preise (Aufnahme-/Jahresgebühr) im Einzelnen:
- Bronze (nur für Personen): 100€/100€
- Silber: 500€/700€
- Gold: 500€/2.500€
- Platinum: 500€/10.000€
Jedes Paket bietet unterschiedliche Vorteile. Im Platinum-Paket ist beispielsweise ein Banner inklusive Backlink auf der offiziellen Projektseite typo3.org sowie je drei Tickets zu jedem offiziellen TYPO3-Event (außer T3BOARD) enthalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Mitgliedschaften und den Vorteilen gibt es unter [2]. Derzeit hat die TYPO3 Association rund 300 Mitglieder. Angesichts der enormen Projektgröße von weltweit mehr als 300.000 Installationen eine Zahl, die noch stark ausbaufähig ist.
Finanzierung der Entwicklung im Mittelpunkt
Da die Mitarbeiter der TYPO3 Association inklusive des Vorstands ehrenamtlich arbeiten, kommt das Geld fast vollständig dem Projekt zugute. Der größte Teil fließt mit knapp 70 Prozent in die Entwicklung, davon wird circa die Hälfte für die Entwicklung der TYPO3-Version 5 verwendet, für die unter anderem zwei Entwickler in Vollzeit arbeiten. Die andere Hälfte der Entwicklungskosten kommt Version 4 zugute.
Von den restlichen 30 Prozent des Budgets werden Teams, wie das Security- oder Zertifizierungsteam, die Betreuung der TYPO3-Websites und Online-Services, das Marketing sowie Administrationskosten finanziert. All diese Aufwendungen werden aus den Mitgliedsbeiträgen und Sponsorings bestritten, da TYPO3 als rein Community-basiertes Open-Source-Projekt kein finanzielles Backup durch ein Unternehmen besitzt.
Als Mitglied unterstützt man also direkt das Projekt. Gerade wer TYPO3 professionell nutzt und damit sein Geld verdient, sei es als Dienstleister oder als Kunde, kann mit einer Mitgliedschaft die Entwicklung des Projekts zum direkten, eigenen Nutzen fördern.
Jeder kann helfen
Neben der Mitgliedschaft gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Arbeit der TYPO3 Association zu unterstützen und somit am TYPO3-Projekt mitzuwirken. Dazu muss man kein Entwickler sein. Es gibt viele verschiedene Arbeiten, gerade auch im organisatorischen Bereich. Mitarbeiten kann also jeder und Arbeit gibt es genug, die im Moment vor allem auf den Schultern des Vorstands lastet. Wer helfen möchte, kann sich direkt an Peter Pröll wenden (info@typo3.org).
Auch veranstaltet die TYPO3 Association immer wieder so genannte Question- & Answer-Sessions,
bei denen das Steering Committee und der Vorstand Interessierten Rede und Antwort
stehen. Die
nächste Q&A-Session findet im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 12.3.2010 in Hamburg statt. In diesem Sinne: „Inspire people to share“.
Noch mal ein schöner Überblick über die Arbeit der TYPO3 Association. Gerade für TYPO3 Einsteiger interessant. Danke dafür!
Woher stammen eigentlich die Angaben zur Nutzer- und Installationsbasis? Wer schätzt die „Größe der weltweiten Community auf rund 100.000 Menschen“ und woher stammt diese Erhebung? Ist diese Aussage quantifizierbar?
Grüße
Christian