Überlegungen und Vorschläge zur systematischen Auswahl von Extensions: TYPO3-Extensions vergleichen
Es ist ohne Belang, ob es sich um die Website eines legendären Kaninchenzüchtervereins oder die einer globalen Vertriebskette handelt. Die Anforderungen an bestimmte Funktionalitäten sind meist recht ähnlich, lediglich der Inhalt (Termine, Dokumente, Bilder, Links usw.) und der Umfang unterscheiden sich. Aufgrund der Flexibilität fällt immer häufiger die Entscheidung zugunsten von TYPO3 als CMS und die vielen, schon bestehenden Extensions tragen in zunehmendem Maße dazu bei. Allerdings macht die in der letzten Zeit stetig wachsende Zahl an Extensions und die weitgehende Entkopplung von Zuverlässigkeit, selbsteingeschätztem Status und der tatsächlichen Installation eine schnelle Entscheidung für die richtige Extension nicht unbedingt leicht. Details, die in den teilweise knappen Beschreibungen der Extensions möglicherweise gar nicht erwähnt werden, können unter Umständen maßgeblich sein für die Frage, ob eine Extension genutzt werden kann oder nicht. Zwar muss TYPO3 kein „rundum-sorglos-Paket“ werden, das den Entwicklern alle Arbeit abnimmt, aber der Erfolg der TYPO3-Commmunity würde durch eine gezieltere Auswahlmöglichkeit von Extensions mit Sicherheit noch weiter ansteigen.
Die Ziele des Vergleichs
Im Folgenden werden einige Überlegungen vorgestellt und Anregungen gegeben, wie ein solcher, möglichst systematischer, transparenter und auch gegenüber den Entwicklern fairer Vergleich aussehen könnte. Die Ziele des Vergleichs sind klar zu definieren:
- Unterstützung der TYPO3-Entwickler und -Nutzer bei der Suche nach der richtigen Extension. Dies soll sowohl durch eine möglichst ausführliche Dokumentation der Funktionalität als auch durch den Hinweis auf eventuell bei der Auswahl noch nicht bedachte Features erfolgen.
- Unterstützung der Extension-Autoren bei der Dokumentation ihrer Arbeiten
- Anregungen für Weiterentwicklungen der Extensions
- Dokumentation der umfangreichen TYPO3-Funktionalitäten durch die Einbindung von Extensions und damit Förderung von TYPO3 generell.
Prinzipien
Grundsätzlich gibt es viele Gruppen von Extensions, die sich nach der hier beschriebenen Methodik vergleichen ließen. Zukünftige Vergleiche müssen allerdings so nachvollziehbar und transparent wie möglich gehalten werden. Dazu ist es nicht zu empfehlen, dass die Autoren einer Extension diese selbst beschreiben. Sie sollten vielmehr zu der Beschreibung ihrer Extension befragt und ihre Angaben bei der Übersicht berücksichtigt werden. Für den Extensionvergleich schlagen wir Folgendes vor:
- Der Vergleich erfolgt nach einer klar definierten Methodik. Die Methodik soll so dokumentiert werden, dass nach gleichem Verfahren auch noch später Informationen über neu hinzukommende Extensions in den Vergleich aufgenommen werden können.
- Es soll keine generelle Kritik an den Extensions vorgenommen werden. Der Vergleich soll lediglich aufführen, ob Features existieren oder nicht.
- Vergleiche werden grundsätzlich nicht von den Autoren einer Extension aus derselben Gruppe vorgenommen.
- Da ein sehr umfangreiches Repertoire an Einstellungen und Konfigurationen beziehungsweise Versionskombinationen für die Lauffähigkeit von Extensions verantwortlich ist, kann der hier beschriebene Test keine Funktionsgarantie bieten. Der Schwerpunkt liegt nicht darauf, eine Extension unter allen denkbaren Umgebungen auf Stabilität zu testen, sondern ihre grundsätzlichen Funktionen vorzustellen.
- Alle wesentlichen Angaben werden persönlich überprüft. Wird ein Merkmal, aus nach Möglichkeit zu dokumentierendem Grund, nicht selbst überprüft und auf die Angaben des Autors zurückgegriffen, so muss dies dokumentiert werden.
- Der Teil, den die Autoren beisteuern, muss klar umrissen sein. Den Autoren wird rechtzeitig vor der Veröffentlichung das Ergebnis des Vergleichs zugesandt, so dass sie die Chance haben, eine Stellungnahme abzugeben.
- Der Status (Alpha, Beta etc.) stellt zunächst keinen Grund zum Ausschluss einer Extension dar.
- Allen Extensions wird, relativ zu ihrem Umfang, der gleiche Zeitaufwand zur Installation und Konfiguration zugestanden.
Methodik
Am Anfang jedes Vergleichs sollte zunächst in einer kurzen Einleitung beschrieben werden, was den Autor mit der dokumentierten Extensiongruppe verbindet beziehungsweise welche Features ihm wichtig erscheinen.
Es wird beschrieben, wie die Extensions ausgewählt beziehungsweise gefunden wurden. Grundsätzlich werden alle Extensions einer Kategorie verglichen. Ist es nicht möglich, eine Extension ausführlich zu testen, sollte zumindest im Vergleich auf sie verwiesen werden. Alle verwendeten Suchbegriffe und -methoden sollten aufgeführt werden.
Die Features beziehungsweise Kriterien des Vergleichs werden genau beschrieben und zusammengefasst. Die rein faktische Auflistung der Features wird in einer Tabelle vorgenommen. Diese Tabelle setzt sich zusammen aus Kriterien, die für alle Extensions zutreffen, und solchen, die speziell für die untersuchte Extensiongruppe wichtig sind.
Die tabellarisch verglichenen Extensions werden kurz beschrieben und ihre besonders interessanten Merkmale umrissen.
Extensions, die ähnliche Funktionalitäten aufweisen, aber beim Vergleich nicht berücksichtigt wurden, sollten ebenfalls aufgeführt werden.
Grundsätzlich wird für jeden Vergleich definiert, auf welchem System getestet wurde. Dazu gehört die Definition der folgenden Komponenten:
- TYPO3-Version(en) (3.x, 4.x )
- PHP-Version (4.x)
- bei Bedarf MySQL-Version (4.2.x)
- bei Bedarf ImageMagick und GD
- Templatemechanismus [Standard (Marker)/TemplaVoilá (Version)]
- Browser (FE/BE)
Die im Laufe des Tests auftretenden Fehler sollten dem Entwickler umgehend mitgeteilt werden.
Allgemeine Kriterien
Die folgenden Aspekte erscheinen allgemein gültig und sind daher für alle Vergleiche von Extensiongruppen einheitlich anwendbar:
Kriterium | Beschreibung |
Name | Name der Extension |
Ext key | Extension key |
Autor | Name des Autors/der Autoren |
Kurzbeschreibung | Wozu dient die Extension? |
Version | Version der getesteten Extension |
Datum | Releasedatum der getesteten Extension |
Selbsterklärende Installation | Was muss bei der Installation beachtet werden? |
Online Dokumentation | Was ist an Dokumentation verfügbar? |
Eigene HP/sonstige Dokumentation | Gibt es die Extension live zu sehen? Gibt es weitere hilfreiche Dokumentationen? |
Getestet auf T3 Versionen | TYPO3-Versionen, unter welchen die Extension getestet wurde |
Basierend auf | Basiert die Extension auf einer bestehenden? |
Abhängigkeiten | Welche anderen Extensions müssen gegebenenfalls vorher installiert werden? |
Mehrsprachigkeit | Unterstützt die Extension Mehrsprachigkeit? |
Templates | Welche Templatemechanismen stehen zur Verfügung? (table/css) |
RealUrl | Gibt es Probleme mit RealUrl? Wie gut lässt sich die Extension an RealUrl anpassen? |
Templavoilà | Funktioniert die Extension in Kombination mit Templavoilà? |
BE-Usability | Wie intuitiv lässt sie die Extension bedienen? |
Barrierefreiheit | Inwieweit ist die Extension barrierefrei? Sind barrierefreie Formulare möglich?Werden Listen und Tabellen zweckentsprechend eingesetzt? Entsprechen Images und Links der barrierefreien Norm? Gibt es barrierefreie Beispieltemplates? |
Browserprobleme | Welche Probleme treten mit verschiedenen Browsern auf? |
Ergänzende Extensions | Welche Extensions bieten zusätzliche Funktionalitäten? |
Fehler | Wurden wesentliche Fehler beobachtet? (Veröffentlichung nur nach Rücksprache mit dem Entwickler der Extension) |
Sonstiges | Geplante Änderungen, hilfreiche Zusatzinformationen etc. |
Ausblick
Ein Beispiel für die Umsetzung des beschriebenen Ansatzes zur vergleichenden Beurteilung von Extensions ist im folgenden Artikel über Linklisten-Extensions dargestellt. Wir würden uns freuen, wenn unsere Vorschläge auf breites Interesse stoßen und vielleicht zur Entstehung weiterer Artikel oder anderweitiger Vergleiche zwischen Extensions beitragen würden. Sicher ist, dass ein umfassender Vergleich der Leistungsmerkmale von Extensions vielen Entwicklern und Nutzern von TYPO3 eine große Hilfe wäre. Viel Arbeitszeit, die momentan in der mühseligen Suche nach den richtigen Extensions gebunden ist, könnte freigesetzt werden und in die weitere Verbreitung von TYPO3 investiert werden.