TYPO3-Extensions vorgestellt: TER kompakt
Installationsüberwachung (caretaker)
Jeder TYPO3-Admin kennt die Problematik: Bei neu veröffentlichten Security-Bulletins muss man alle vorhandenen Installationen genauestens auf eventuell eingesetzte unsichere Extensions oder sogar einen unsicheren Core hin überprüfen und im Zweifel einige nötige Updates durchführen. Bei Meldungen, die mehrere Extensions umfassen, kann sich dies bisweilen zu einer zeit- und nervenaufreibenden Angelegenheit entwickeln.
Die Extension „caretaker“ trägt nicht nur einen absolut passenden Namen, sondern bietet tatsächlich eine komfortable Lösung, indem sie aus einer zentralen TYPO3-Installation heraus beliebig viele TYPO3-Instanzen überwacht und bei gefundenen Sicherheitsmängeln den Admin informiert. Neben TYPO3-spezifischen Prüfroutinen kann der Administrator auch grundlegende Tests wie Ping- und HTTP-Anfragen durchführen.
Die Namensliste der verantwortlichen Entwickler steht für Qualität, und dass diese hervorragende Arbeit leisten, lässt sich bereits an der im Mai im TER veröffentlichten Alpha-1-Version erkennen. Die Extension wird stetig weiterentwickelt und mit ergänzenden Testszenarien versehen. Die aktuelle Entwicklungsversion findet sich im SVN (forge.typo3.org).
„Caretaker“ basiert auf einer Client-Server-Architektur, die es dem Administrator ermöglicht, sämtliche Einstellungen zentral auf der Server-Installation (Key: caretaker + caretaker_instance) vorzunehmen und alle Analyseergebnisse gesammelt auszugeben. Jede zu überwachende Instanz benötigt dabei lediglich die einmalige Installation der Client-Extension (Key: caretaker_instance). Die Kommunikation zwischen den Instanzen sichert das OpenSSL-Protokoll ab. Die Entwickler raten aus Sicherheitsgründen darüber hinaus dazu, das Server-System vorrangig in einer lokalen Installation zu verwenden.
Die Testmethoden wurden als TYPO3-Services implementiert, wodurch ein erfahrener Entwickler anhand weiterer Extensions leicht eigene Prüfroutinen hinzufügen kann. In der aktuellen Basisinstallation bietet „caretaker“ unter anderem folgende Testläufe: Ping, HTTP-Request, TYPO3-Version, Vorhandensein einer spezifischen Extension, Auffinden unsicherer Extensions, Überprüfung der Backend-User-Accounts, Überprüfung der Passwortqualität und Überprüfung der TYPO3_CONV_VARS.
Admins können mit Cronjob über die CLI-Schnittstelle die Analyse sämtlicher Instanzen automatisieren und für jeden Test das Ausführungsintervall sowie die im Fehlerfall zu benachrichtigenden Adressen hinterlegen. Die vollständige Implementierung des TYPO3-eigenen Schedulers steht laut Handbuch noch aus, ist aber für eine der folgenden Versionen vorgesehen.
Aufgrund der Komplexität der Erweiterung benötigt man naturgemäß auch für die Installation mehr als ein paar wenige Mausklicks. Wer jedoch in den Genuss der übersichtlichen Kontrolle über seine TYPO3-Installationen kommen möchte, sollte die folgenden Schritte durchführen:
Zunächst sind PHP5 und eine Installation der Extensions „css_styled_content“ und „tt_address“ Voraussetzung für den Betrieb. In der TYPO3-Instanz, die als Server fungieren soll, muss man daraufhin die Extensions „caretaker“ und „caretaker_instance“ einrichten. Entgegen der Angabe im Handbuch muss man tatsächlich erst die Server-Anwendung installieren, da sonst nicht alle Testmethoden zur Verfügung stehen. In der Konfiguration der Client-Anwendung lässt sich über die Update-Funktion das benötigte Schlüsselpaar zur Kommunikation mit den Instanzen generieren. Dementsprechend muss man auf jedem zu überwachenden System die Client-Extension einrichten, auch hier das Schlüsselpaar generieren und den jeweiligen Public Key zwischen Server und Client austauschen. Nach Einrichtung der Systemkomponenten kann der Admin nun im zugewiesenen SysFolder die zu kontrollierenden Instanzen und durchzuführende Tests anlegen sowie sämtliche Datensätze beliebig in Gruppen zusammenfassen. Über das Backendmodul des Caretakers kann man die Analyseergebnisse einsehen und weitere Testläufe anstoßen.
Anzumerken bleibt, dass das aktuelle Alpha-Release im TER noch nicht mit TYPO3 in Version 4.4 oder höher funktioniert. Falls der Caretaker-Server auf einer 4.4er-Installation eingesetzt werden soll, raten die Entwickler, die aktuelle Entwicklungsversion im SVN zu verwenden.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Martin Ficzel, Thomas Hempel, Christopher Hlubek, Tobias Liebig | Sonstiges | Alpha | 0.1.1 |
Letzte Aktualisierung: 31.05.2010 |
Content Parser & Tagger (contagged)
Jochen Rau hat mit seiner ersten Extension „contagged“ ein interessantes Werkzeug veröffentlicht, das TYPO3-Inhalte wortweise ändert und erweitert.
Der Redakteur definiert im Backend Worte, nach denen im Inhalt gesucht wird. Für die Manipulation dieser Worte stehen mehrere Optionen bereit. Man kann beispielsweise bestimmte Worte einfach ersetzen (etwa Raider durch Twix). Ebenso kann man diese Worte mit Tooltips oder anderen Merkmalen versehen, sodass das System etwa eine Zusatzinformation einblendet, wenn der Betrachter mit dem Mauszeiger über das Wort fährt.
Als Einsatzmöglichkeiten dieser Extension bieten sich zum Beispiel die Verlinkung auf eine Glossarseite oder die automatische Änderung eines Preises bei bestimmten Produkten an. Als Suchbegriff kann man jedes beliebige Wort oder jeden Satz definieren, auch reguläre Ausdrücke sind möglich. Der Redakteur kann zudem jedem Wort einen Link zuordnen, sodass jedes Vorkommen dieses Worts automatisch zu der festgelegten URL führt.
Zu jedem Ausdruck kann der Redakteur ein beliebiges Bild (auch aus DAM) hinzufügen. Außerdem kann man zwischen Ausdrücken verlinken und es existieren Single- und Listview, die man über HTML-Templates anpassen kann. Dazu kommen eine Suchbox und der Pagebrowser.
Nach der Installation von „contagged“ über den Extension Manager muss der Admin das statische Template und die Standard-CSS-Styles im Haupt-Template der TYPO3-Instanz einfügen.
Anschließend erstellt man eine neue Seite, in der man das Frontend-Plugin einfügt. Im Anschluss kreiert man einen SysFolder, in den man die gewünschten Ausdrücke über das Liste-Modul einfügt. Nachdem man diese Schritte ausgeführt hat, kann man viele Parameter der Extension in drei neuen Rubriken des Constants-Editors den eigenen Wünschen anpassen.
Die Extension kann sehr flexibel via TypoScript angepasst werden, so wird bei Bedarf auch auf beliebige Datenbanktabellen als Quelle zurückgegriffen. Neue Tagging-Typen kann man ebenso über TypoScript hinzufügen und neben den vorhandenen einsetzen, sodass neben „Definition“ und „Akronym“ noch weitere benutzt werden können.
„Contagged“ parst jedoch nicht nur tt_content, sondern hat mit dem Eintrag einer Zeile TypoScript auch Zugriff auf die Inhalte von tt_news. Jochen Rau plant, die Extension auf Extbase zu portieren und sie um semantische Features zu erweitern.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Jochen Rau | Frontend | Stable | 1.6.0 |
Letzte Aktualisierung: 06.02.2010 |
Umfragetool (ke_questionnaire)
Nadine Schwingler von der Agentur Kennziffer hat mit ihrer Extension „ke_questionnaire“ ein mächtiges Umfragetool entwickelt. Für die Installation muss der Admin zusätzlich die Erweiterung „xajax“ einbinden und ein SysFolder erstellen, in dem die Extension sämtliche Fragebögen speichert. Darüber hinaus gilt es, das Erweiterungs-Template einzubinden. Sind alle diese Schritte erfolgreich durchgeführt, kann der Redakteur über das Liste-Modul beginnen, in dem SysFolder Fragen zu erstellen.
Dazu wählt er den Fragetyp aus (Textelement, Geschlossene Frage, Demografische Daten/Adressdaten, Matrix, Offene Frage, Datenschutzerklärung oder Semantisches Differential), vergibt einen Titel und verfasst den Fragetext. Im nächsten Reiter kann man die Frage als Pflichtfrage definieren, die Abhängigkeiten zu anderen Fragen festlegen und einstellen, dass der Antwortende nur weiterkommt, wenn die Frage richtig beantwortet wurde.
Als Beantwortungsoptionen stehen Einfachauswahl (Radiobuttons, Selectbox, Buttons) und Mehrfachauswahl (Checkbox, Selectbox) zur Verfügung. Die Antwortmöglichkeiten sind mit Hilfe der IRRE-Funktion (Inline Relational Record Editing) schnell und benutzerfreundlich erfasst, man kann Werte, Titel und Hilfetexte angeben, ein Bild beifügen und festlegen, ob es sich bei der Antwort um die korrekte handelt.
Im neuen Backend-Modul „Fragebögen“ existieren die drei Untermenüpunkte „Auswerten“, „Exportieren“ und „Einladen“. Die Auswertung bietet eine grafisch ansprechende Darstellung zur Verteilung der Antworten, zudem ist leicht erkennbar, in welchem Zeitraum wieviele Teilnehmer an der Umfrage teilgenommen und wieviele diese komplett abgeschlossen haben.
Die Umfrageergebnisse kann man im Menüpunkt „Exportieren“ als PDF (dazu sind weitere Extensions nötig) oder CSV exportieren. Unter „Einladen“ hat der Redakteur die Möglichkeit, Umfrageteilnehmer per E-Mail einzuladen. Hierbei kann man sogar auf tt_address-Datensätze zurückgreifen, Frontendbenutzer und Gruppen auswählen oder E-Mail-Adressen einfach eintippen.
Für die Frontend-Konfiguration stehen noch zahlreiche Optionen wie Zugriffsbeschränkungen, E-Mail-Versand bei Ausfüllen des Fragebogens
sowie die Generierung von Einladungstexten für die Teilnehmereinladung zur Verfügung.
Die Entwicklung der Extension wird weiterhin vorangetrieben, in Kürze plant Nadine Schwingler, diese nach Extbase/Fluid zu portieren, um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Nadine Schwingler (kennziffer.com) | Frontend | Stable | 2.2.5 |
Letzte Aktualisierung: 28.07.2010 |
Tip-a-friend für tt_news (rgsendnews)
Im Gegensatz zum bekannten „Tip-a-friend“-Prinzip kann „rgsendnews“ nicht nur die URL, sondern auch den gesamten Inhalt eines „tt_news“-Datensatzes an einen Empfänger senden. In der Detailansicht eines Newsbeitrags wird dazu ein Link eingebunden, der bei Klick das Formular zum Versenden in einem Overlay öffnet. Neben obligatorischen Angaben kann man auch Captcha-Abfragen integrieren, Mails lassen sich Plain oder als HTML verschicken. Eine neue Funktion im Info-Modul des Backends bietet Statistiken über alle verschickten Artikel. Nach der Installation muss der Admin zwei mitgelieferte statische Templates einbinden sowie ein paar Angaben über den Constants-Editor tätigen. Zudem erwartet die Extension einen neuen Marker im vorhandenen „tt_news“-HTML-Template.
Autor | Kategorie | Status | Version |
Georg Ringer (just2b) | Frontend | Beta | 1.1.0 |
Letzte Aktualisierung: 16.04.2008 |
Sie kennen weitere spannende Extensions, die Sie einsetzen oder selbst entwickeln? Schlagen Sie sie uns vor: terkompakt@t3n.de.