UX-Storytelling: Die Nutzerreise als Heldenreise gestalten

(Shutterstock: Chaosamran_Studio)
• Lesezeit: 6 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Die Helden oder Heldinnen jeder Geschichte brechen unfreiwillig zu großen Abenteuern auf, kämpfen gegen Bösewichte, überwinden unvorhersehbare Probleme, erhalten unerwartete Hilfe und kehren am Schluss nach Hause zurück: weiser, erfahrener und in der Regel ziemlich müde. Seit Tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen Geschichten und durchleben so die Abenteuer, Leidenswege und Glücksmomente anderer. Geschichten berühren uns. Sie machen uns traurig oder fröhlich, wütend oder zufrieden.
UX-Designer haben das Potenzial von Storytelling für ihre Arbeit mittlerweile erkannt. Sie nutzen das Geschichtenerzählen als Tool, um bei den Nutzern Emotionen auszulösen. Der Besuch der Website gleicht durchaus einer Heldenreise. Denn genau wie Frodo, der in „Herr der Ringe“ den Ring vernichten muss, oder wie Arielle, die kleine Meerjungfrau, ihr Ziel, als Mensch zu leben, verfolgt, hat jeder Website-Nutzer eine Mission: Und sei es nur, eine Theaterkarte zu kaufen, ein Bahnticket zu buchen oder eine Information herauszufinden.
Welche emotionale Reise ein Nutzer beim Besuch einer Website erlebt, hängt stark von der Funktionalität der Seite ab. Das Webdesign eines Lieferservices hat andere Anforderungen als das eines Hotelbetreibers. Und doch gibt es einige grundlegende Regeln. So entscheidet zum Beispiel ein klares Werteversprechen auf der Website darüber, ob ein Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung wählt. Der erste Eindruck ist enorm wichtig. Daher sollte die Startseite die wichtigsten Funktionen sowie eine Botschaft vermitteln.

Eine klare Botschaft und ein ansprechendes Erklärvideo mit individuellen Grafiken auf der Startseite: Die Website des Versicherungsanbieters Lemonade regt die Nutzer an, den Besuch der Website als Reise zu erleben. (Screenshot: Lemonade)
Um das sicherzustellen, sollten Website-Betreiber ihre Seite an Erstbenutzern testen und sie fragen, welche Eindrücke sie haben: Welche Gefühle löst der Webauftritt aus? Welchen Zweck verfolgt er? Welchen Mehrwert? Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen stehen hierbei vor einer besonderen Herausforderung, denn ein oder zwei Sätze reichen oft nicht, um ihr Werteversprechen zu vermitteln.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kleiner Buchtipp zum Thema: „Die Odyssee des Drehbuchschreibers“. Extrem unterhaltsam und erhellend. Es beschreibt und erklärt detailliert diese angesprochene Heldenreise und wie sie in Hollywood als Maßstab gilt. Spoiler: Wer das mal gelesen hat, wird selten wieder einen Film unbeschwert sehen können, ohne ihn nicht gleichzeitig im Unterbewusstsein mit dem Buch abzugleichen. Trotzdem – empfehlenswert. Nicht nur für Cineasten, Werber oder Designer.
Da gehen wir zu 100% mit d’accord. Nichts ist benutzerfreundlicher als eine heldenhafte Story, die durch die Website führt und dabei auch noch Spaß macht. Und wenn man dann noch regelmäßig User-Tests macht und so rausfindet, was dem User gefällt – steht der perfekten Website echt nichts mehr im Wege. Wir haben da vor Kurzem einen Blogartikel verfasst mit einer DIY-Anleitung für User-Tests. Könnte vielleicht ganz spannend sein im Anschluss an den Artikel: https://allcodesarebeautiful.com/user-tests/.
:)