CeBIT 2009, Halle 6: 3. bis 8. März, Hannover
Die IT-Messe CeBIT findet im nächsten Jahr vom 3. bis 8. März statt. Dann werden die Besucher in Hannover erstmals auch einen Schwerpunkt Open Source auf dem wohl wichtigsten Marktplatz des digitalen Business erleben. Wie die Organisatoren in einer Pressemitteilung erläutern, ist die gestiegene Akzeptanz von Open-Source-Software in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ein Grund dafür, den quelloffenen Anwendungen einen großen eigenen Bereich in Halle 6 zur Verfügung zu stellen.
Neben Ausstellern aus Kalifornien, dem Partnerland der CeBIT 2009, ist ebenfalls in Halle 6 ein Bereich names „Webciety“, eine Wortschöpfung aus den Begriffen Web und Society, untergebracht. Die CeBIT will damit der Tatsache Rechnung tragen, dass das Internet heute in alle Lebensbereiche eingreift und die Wirtschaft heute ohne das Netz ebenso wenig
denkbar wäre wie Bildung, Infrastruktur oder Administration.
„Mehr als 1,5 Milliarden Menschen sind inzwischen online. Tagtäglich entstehen neue Anwendungen, Programme und Inhalte. Immer mehr Menschen
informieren sich inzwischen im Internet und integrieren die Nutzung in ihr
alltägliches Leben“, sagt Ernst Raue, CeBIT-Vorstand der Deutschen
Messe AG in Hannover. „Genau 20 Jahre nach den ersten grundlegenden
Gedanken zum World Wide Web am Berner Forschungsinstitut CERN wird die
CeBIT 2009 die nächste Entwicklungsstufe des Internets zeigen“, so Raue weiter.
Die Aussteller können in der Webciety Area erstmals auf ein so genanntes Wabenkonzept zurückgreifen, bei dem sie Ton, Bild, Film, Licht und Farben ihres circa 15 bis 45 qm großen Stands per Interface mit einem Laptop steuern können. Neben den Ausstellern wird es im Bereich Webciety ein umfangreiches Bühnenprogramm geben. Bei der Planung des Programms sollen die offenen Strukturen von
BarCamps, die belebende Schnelligkeit von Pecha-Kucha-Vorträgen
(20 Bilder in 6:40 Minuten, www.pecha-kucha.org) und die inspirierende Vielfältigkeit von
Konferenzen wie South by Southwest (http://www.sxsw.com/) einfließen.
Microblogging Conference: 23. – 24. Januar, Hamburg
Am 23. und 24. Januar wird in Hamburg zum ersten Mal die Microblogging-Konferenz, kurz MBC, stattfinden. Themen der von Blogveteran Cem Basman ins Leben gerufenen Konferenz sind unter anderem Konzepte verteilter, dezentraler und offener Netzwerke, Services wie identi.ca, Twitter, Jaiku, Pownce und Plurk oder Open-Source-Software wie Laconica und OpenMicroBlogger.
WordCamp: 14. Februar, Jena
Am 14. Februar 2009 findet in Jena das zweite WordCamp statt. Parallel zum Barcamp Mitteldeutschland haben Interessierte dabei die Gelegenheit, viele Einblicke in WordPress zu gewinnen. In diesem Jahr konnten die Organisatoren WordPress-Gründer Matt Mullenweg nach Jena lotsen, der sich in der 27. Etage des JenTowers den Fragen der Community stellen wird. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Registrierung im WordCamp-Blog ist aber erforderlich.
Linux-Tage: 14. bis 15. März, Chemnitz
Zum 11. Mal finden im kommenden Jahr die Chemnitzer Linuxtage statt. Seit 1998 hat sich die jährlich durchgeführte Veranstaltung zu einer der größten europäischen Events für Linux und Open Source entwickelt. Unter dem Motto „Wissen, was drin steckt“ werden den Besuchern die Themen Linux und Open Source näher gebracht. Die Vorträge und Workshops richten sich sowohl an erfahrene Nutzer als auch an Einsteiger. Daneben wird es 2009 erstmals eine wissenschaftliche Begleitveranstaltung geben. Unter dem Namen „Workshop on innovative Operating System Concepts“ (WIOSC) sollen die Kreativität und das Engagement der Linux-Community mit einem wissenschaftlichen Anspruch kombiniert werden.
next conference 2009: 5. bis 6. Mai, Hamburg
###WORKAROUND###
Zum ersten Mal findet die „next conference“ im nächsten Jahr zwei Tage lang statt. Am 5. und 6. Mai sind nach Angaben der Veranstalter 30 Stunden Programm, verteilt auf 100 internationale Redner, im Kampnagel in Hamburg geplant. Zu der Veranstaltung werden 1.500 Teilnehmer aus den Bereichen Werbung, Technologie, Internet und Medien erwartet.
Für wen Twitter, Laconi.ca, Plurk, Jaiku und Pownce keine böhmischen Dörfer sind, der kann sicherlich auch etwas mit dem Begriff „Microblogging“ anfangen. Blogveteran Cem Basman ruft am Wochenende des 23. und 24. Januars Interessierte aus ganz Europa in die Hansestadt Hamburg. Dort sollen Diskussionen über die Zukunft des Trendthemas geführt und Kontakte geknüpft werden. |
http://www.mbc09.de/ |
Am Samstag, den 24. Januar, hält die Schweizer TYPO3 User Group ein eintägiges Event in Olten im Kanton Solothurn ab, bei dem zahlreiche Vorträge stattfinden sollen. Erwartet werden Teilnehmer aus der ganzen Schweiz, auch aus dem französischsprachigen Teil des Landes. Der Eintrittspreis steht noch nicht fest, soll aber laut Swiss-TUF moderat und für jeden TYPO3-Interessierten erschwinglich sein. |
http://www.swiss-tug.ch/Usergroup-Day.82.0.html |
IT-Manager aus Unternehmen aller Branchen und Größenklassen berichten auf dem Kongress, wie Open-Source-Lösungen im geschäftlichen Umfeld eingesetzt werden können. Köpfe der Entwicklerszene geben Ausblick auf neue Projekte und Zukunftsperspektiven. Außerdem wird ein Open Source Business Award vergeben, der mit 78.000 Euro dotiert ist. Ein Thema ist unter anderem die Finanzkrise: Tom Berquist und Sacha Labourey referieren darüber, wie man die Open-Source-Krise besser übersteht. |
http://www.heise.de/events/2009/open_source_meets_business/ |
Österreichs größte Fachmesse für Informationstechnologie und Telekommunikation ist zugleich die wichtigste Plattform für den ITK-Markt in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Messe Wien statt, das inmitten des Wiener Praters liegt. |
http://www.itnt.at/ |
Nach dem großen Erfolg des WordCamps in Hamburg in 2008 hält die Unkonferenz rund um die freie Blogsoftware WordPress nun Einzug in den Intershop-Tower in Jena. Einer der Teilnehmer wird der WordPress-Gründer Matt Mullenweg sein. |
Die bedeutendste Messe für die digitale Industrie präsentiert sich 2009 erstmals mit eigenen Themenschwerpunkten zu Open Source und Web 2.0. In Halle 6 sind neben diesen beiden Bereichen auch Aussteller aus dem amerikanischen Bundesstaat Kalifornien zu sehen, dem offiziellen Partnerland der CeBIT. |
http://www.cebit.de/ |
Bei den elften Chemnitzer Linux-Tagen können Laien, Einsteiger und Fortgeschrittene sich bei Vorträgen, Workshops und an Präsentationsständen über Linux und Open Source informieren. Die Linux-Tage finden im neuen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz statt. |
http://chemnitzer.linux-tage.de/2009/info/ |
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der TYPO3-Community eine Woche lang in den Bergen zum Snowboarden. Dabei geht es nicht nur um Sport, Spaß und Socializing, sondern auch um die abendlichen Diskussionen und Sessions rund um das freie Content Management System. In diesem Jahr werden die Teilnehmer der T3BOARD erneut im schweizerischen Laax, 2.200 Meter über dem Meeresspiegel, residieren. |
http://news.typo3.org/news/article/t3board09/ |
Alljährlich im April pilgern die Web-2.0-Jünger in die Hauptstadt. So auch 2009: Die dritte re:publica findet vom 1. bis 3. April in Berlin statt. Nachdem sich die Konferenz bereits im vergangenen Jahr von 700 auf 950 Besucher steigern konnte, erwarten die Organisatoren in diesem Jahr erneut eine Steigerung. Themenschwerpunkte sind die sozialen und kulturellen Fragestellungen der digitalen Gesellschaft. |
http://re-publica.de/ |
Die von der Agentur SinnerSchrader organisierte Konferenz „next“ wird diesmal erstmalig zwei Tage dauern und im Hamburger „Kampnagel“ stattfinden. Das Thema ist „Share Economy“, dem die These zugrunde liegt, dass man umso mehr profitiert, je mehr man mit anderen teilt. An der letztmaligen Konferenz nahmen über 1.300 Personen teil. |
http://www.next-conference.com/next09/ |
Auch in diesem Jahr findet die webinale wieder in Karlsruhe statt. Neben der Konferenz wird es auch einen Startup Day geben. Veranstalter ist der Frankfurter Software&Support-Verlag. |
http://createordie.de/webinale/ |
Fast fertig!
Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.
Du willst noch weitere Infos zum Newsletter?
Jetzt mehr erfahren