Die verschiedenen Seitentypen in TYPO3
Von Haus aus bietet TYPO3 diverse
Seitentypen an, die Platz für unterschiedliche Inhaltselemente
bieten. Unter Umständen sollen bestimmte Seiten nicht im Frontend
sichtbar sein, also nicht in die Menüstruktur einfließen oder es
sollen bestimmte Inhaltselemente auf einer Seite im Backend verwaltbar
gemacht werden. TYPO3 bietet hierfür verschiedene Seitentypen, die eine
effiziente Verwaltung der Inhalte gewährleistet. Folgende Seitentypen
stehen zur Verfügung:
„Standard“
ist der beim Aufbau einer Website mit TYPO3 am häufigsten verwendete
Seitentyp. Der Seitentitel bildet automatisch den
Dateinamen der Seite im Frontend, sofern die RealURL-Extension
eingesetzt wird. Bei der Verwendung der SimulateStatic-Funktion ist der
Alias-Name einer Seite gleichzeitig der Bezeichner (z.B. Alias=home,
URL=home.0.html). Seiten vom Typ „Standard“ fließen automatisch
in die Menüstruktur im Frontend ein und können über die „hidden“-Option
versteckt werden.
Auch der Seitentyp
„Erweitert“ wird bei der Generierung der Menüstruktur
im Frontend einbezogen. Die möglichen Optionen dieses Seitentyps gestalten sich
jedoch weitaus komplexer. Die Felder „Inhaltsangabe“, „Stichworte“ und
„Beschreibung“ ermöglichen, der neu angelegten Seite zusätzliche
Meta-Informationen hinzuzufügen. Die interne
Suchfunktion von TYPO3 bezieht diese Felder bei der Indexierung mit
ein. Mit dem Feld „Navigationstitel“ kann
der Seite ein anderer Name für die Navigation im Frontend gegeben
werden. Außerdem bietet dieser Seitentyp über das Feld „Zeige den
Inhalt dieser Seite an“ die Möglichkeit, auf Inhalte einer anderen
Seite zu verlinken um Redundanzen zu vermeiden.
Um
direkt aus der Menüstruktur heraus auf eine externe Web-, FTP- oder
E-Mail-Adresse zu verweisen bietet der Seitentyp „Externe URL“ die
ideale Basis. Die Seite selbst enthält in der Regel keinen Inhalt und
fungiert als Weiterleitungs-Zentrale.
Ähnlich
dem Seitentyp „Externe URL“ vermittelt der Seitentyp „Shortcut“
zwischen mehreren Seiten innerhalb eines TYPO3-Systems. Die Zielseite,
die beim Aufrufen der Ursprungs-URL erreicht werden soll, kann bequem
über den Element-Browser ausgewählt werden.
Der Seitentyp „Nicht im Menü“ ist der nach dem „Standard“-Typ wohl am häufigsten benutzte. Seiten
dieses Typs erscheinen nicht in der Menüstruktur, werden aber trotzdem
von der Suche erfasst. Nützlich ist dies für Seiten die explizit nicht
in der Menüstruktur erscheinen dürfen, aber trotzdem von außen
erreichbar sein sollen – etwa eine Bestätigungsseite nach dem
Abschicken eines Kontaktformulars.
Mit
„Mount Seite“ kann eine andere Seite des Web-Auftritt mitsamt
seiner Unterseiten (auf eine Ebene begrenzt) angezeigt werden. Das ist
von Vorteil, um den Teil eines Seitenbaums nicht redundant vorhalten
zu müssen. Mitunter führt dies jedoch zu Verwirrungen. Durch
Klicken auf eine der Unterseiten springt man nämlich in die fremde
Menüstruktur der eingebunden („gemounteten“) Seite. Ein großer Vorteil
des Seitentyps „Mount Seite“ besteht
darin, dass die Formatvorgaben der Ausgangsseite beibehalten werden,
selbst wenn die eingebundene Seite ein völlig anderes Design verwendet.
Der
Seitentyp „Abstand“ dient zur Strukturierung eines Menüs. Der
angegebene Seitentitel erscheint als
Zwischenüberschrift in der Menüstruktur.
„SysOrdner“
dienen in erster Linie als Container für Datensätze. In ihnen können
beispielsweise Frontend-Benutzer oder News abgelegt werden. „SysOrdner“
erscheinen nicht im Frontend.
Gelöschte
Objekte landen, anders als man vermuten könnten, nicht automatisch im Papierkorb. In den
„Papierkorb“, eine besondere Form des SysOrdners, können Seiten oder Seiteninhalte verschoben werden, die
nicht direkt gelöscht werden sollen. Sind sie erst mal über den
„Löschen“-Button von TYPO3 gelöscht, kann man auf diese nicht mehr
zugreifen.
Alle Seitentypen
sind mit Standard-Feldern und zum Teil mit Pflichtfeldern wie etwa dem
Seitentitel versehen. Dieser sollte kurz und prägnant
sein, da er anschließend meist einen Menüpunkt im Frontend bildet.
Optionale Felder sind unter anderem:
- „Zugriff“ : Sichtbarkeit einer Seite nur für bestimmte Gruppen erlauben.
- „Start“ und „Stop“: Sichtbarkeit einer Seite auf einen bestimmten Zeitraum beschränken.
Die
zahlreichen Seitentypen einer TYPO3-Installation eröffnen vielseitige
Möglichkeiten zum Umgang mit Inhalten. Mag der Seitentyp „Standard“ für
die meisten Menschen ausreichen, so lohnt es dennoch sich die
verschiedenen Optionen der anderen Seitentypen im Detail anzuschauen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team