W3C aktuell
CSS 2.1
Die Cascading Style Sheets in Version 2.1 sind fast fertig – so verkündete zumindest Bert Bos, Urvater von CSS, im Blog der CSS Working Group. Da noch einige minimale Fehler zu beheben sind, ist CSS 2.1 jetzt eine „Candidate Recommendation“. Neben der Einführung einiger neuen Parameter, wie „inline-block“ als Wert für das Attribut „display“ oder die Farbe „orange“, sind auch einige Attribute weggefallen, die in CSS 3 nicht mehr zum Standard gehören sollen. Nun steht die Implementierung der Style-Sheets an. Die Entwickler rechnen damit, dass einige Fehler erst bei realen Tests gefunden werden können. Voraussichtlich wird CSS 2.1 daher erst Anfang 2008 zum offiziellen W3C-Standard.
http://www.w3.org/Style/CSS/
HTML-Validator
Das offizielle W3C-Tool zur Überprüfung von HTML-Code auf
Standardkomformität ist in einer neuen Version erschienen. Version 0.8.1
passt sich mit einem moderneren Design dem gängigen Web-2.0-Look an.
Auf technischer Seite ist das Werkzeug durch einen modularen Aufbau
und bessere Skalierbarkeit schneller geworden. Neu ist die Überprüfung von XML-Dateien, zudem hilft der Service jetzt mit dem eingebauten „Tidy“ dabei, den Code übersichtlich und fehlerfrei
zu gestalten. Einige Bugs wurden im Zuge der Überarbeitung entfernt. Für die kommende Version ist unter anderem eine mehrsprachige Oberfläche geplant.
http://validator.w3.org/
Open Mobile Test
Die Mobile Web Initiative des W3Cs arbeitet an einer Testumgebung für Webanwendungen auf mobilen Geräten. Die „Mobile Web Test Suites Working Group“ ruft daher Entwickler von Angeboten für die mobile Nutzung dazu auf, Testcode einzusenden. Ziel der Initiative ist es, mit einem Referenz-Tool den heutigen Stand der Unterstützung von Webtechnologien auf mobilen Geräten zu beschreiben. Am 28. September findet in diesem Zusammenhang der Workshop „Mobile Ajax“ in San Francisco statt.
http://www.w3.org/Mobile/
WSDL 2.0
Die Version 2.0 der Web Services Description Language wurde vom W3C veröffentlicht. Web Services werden mit WSDL auf Basis von XML beschrieben, um Anwendungen einen automatisierten Zugriff darauf zu ermöglichen. Neu hinzugekommen ist die vollständige Unterstützung von HTTP – dies ist besonders interessant für SOAP-Services und für Projekte mit REST-Architektur.