Ready, Steady, Go! So gelingt der Einstieg in Googles Programmiersprache

(Grafik: Shutterstock/ hanss)
• Lesezeit: 7 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Weil die Programmiersprache Go so einfach und performant ist und außerdem auch noch eine mächtige Standardbibliothek mitbringt, hat sie schnell Fuß gefasst – nicht nur in der Webentwicklung: Zum Beispiel stammen die populäre Containervirtualisierung Docker und die darauf aufbauende Orchestrierungssoftware Kubernetes nahezu vollständig
vom Go-Compiler.
Ursprünglich entwickelte Google Go nur für den Einsatz im eigenen Unternehmen. 2009 stellte das Unternehmen die Sprache jedoch erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vor und legte 2012 die erste stabile Version vor.
Der Fokus von Go liegt auf der statischen Typisierung, der Einfachheit und der guten Unterstützung von Netzwerk- und Parallelprogrammierung. Im Gegensatz zu vielen anderen üblichen Web-App-Sprachen kompiliert Go seine Programme vor der Ausführung. Der Go-Compiler übersetzt den Quelltext dabei in nativen Maschinencode, der sich dann ohne weitere Abhängigkeiten oder Laufzeitumgebungen ausführen lässt. Das macht die Installation von Go-Applikationen extrem einfach: Jedes kompilierte Go-Programm besteht aus nur einer Datei, die Entwickler ohne weitere Abhängigkeiten hin- und herkopieren können.
Startschuss für erste Go-Projekte: Den Compiler installieren
Der Compiler lässt sich sehr leicht installieren. Die Go-Installationspakete für alle relevanten Betriebssysteme (Windows, Mac OS und Linux) enthalten den Compiler sowie die Standardbibliothek. Die in Go geschriebene Bibliothek ist sehr umfangreich und enthält die Basisfunktionen von Go. Dazu gehören beispielsweise Krypto-Funktionen, Bibliotheken für die Netzwerkprogrammierung und – für Web-Entwickler interessant – eine HTTP-Server-Bibliothek sowie eine einfache, aber mächtige Template-Sprache. Wichtig ist vor allem: Der Go-Compiler, die Standardbibliothek und alle übrigen Tools brauchen Go-Developer nur für die Entwicklung von Go-Programmen. Für die Ausführung der kompilierten Programme sind sie unnötig und werden nicht gebraucht.

Das Go-Plugin von VS Code bietet Syntax-Highlighting und Auto-Completion für die Standardbibliothek und auch für eigene Bibliotheken.
Die Entwicklungsumgebung
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es nur wenige integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), in der Go offiziell als Sprache unterstützt wird. Eine davon ist Goland (Link: https://www.jetbrains.com/go/), ein Jetbrains-Produkt aus der IntelliJ-Familie, die seid kurzem zur Verfügung steht. Außerdem gibt es Plugin für Visual Studio Code. Dort lässt sich das Plugin über den Menüpunkt „Extensions“ installieren; es findet sich unter dem Namen „Go“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team