Auf dem Weg zur Version 1.0: Zend Framework
Neben den Grundmodulen zur MVC-basierten Entwicklung von Webanwendungen existieren zahlreiche Komponenten zur Lösung von Detailproblemen, etwa zum Cachen von Webseiten und Dateien oder zur Generierung und zum Auslesen von PDF-Dokumenten. Aber auch die Entwicklung von Ajax-basierten Web-2.0-Anwendungen wird durch eine Webservice- sowie eine JSON-Komponente unterstützt.
Die wichtigsten Komponenten kurz vorgestellt
Zend |
Die Basisklasse mit allen wichtigen Steuerungsfunktionen. |
Zend_Cache |
Komponente zum Cachen von Ausgaben, Funktionen, Klassen und Dateien. |
Zend_Config |
Komponente zur Verarbeitung von Konfigurationsdaten. |
Zend_Controller |
Controller-Komponente (MVC). |
Zend_DB |
Datenbankabstraktion mit Anbindungsmöglichkeit an gängige DBMS-Systeme wie MySQL. |
Zend_Log |
Logging-Komponente. |
Zend_Service |
Komponente zum Abfragen und Bereitstellen von Webservices. |
Zend_View |
View-Komponenten (MVC). |
Insgesamt hinterlässt das Framework einen geteilten Eindruck. So bestechen auf den ersten Blick die schier unglaubliche Funktionsvielfalt, die Dokumentation und die vielen professionellen Detail-Lösungen. Auch die Tatsache, dass sämtliche Komponenten von Zend zentral geprüft werden, bevor Sie offiziell in den Framework-Kern fließen, lässt auf einen hohen Qualitätsanspruch schließen. Das umfangreiche Wiki und die vielen Mailinglisten untermauern diesen Anspruch.
Im Vergleich zu anderen Frameworks wie Symfony oder Ruby on Rails wird der ambitionierte Webentwickler jedoch fortgeschrittene Möglichkeiten zur agilen Entwicklung vermissen, etwa das Scaffolding oder ein ausgeklügeltes Objekt-Modellierungssystem.
Auf der anderen Seite scheint man seitens Zend zunächst einmal eine
solide Grundlage schaffen zu wollen, um das zentrale Framework für die
PHP-Entwicklung zu etablieren. Hier wird man die voraussichtlich Mitte
des Jahres erscheinende Version 1.0 abwarten müssen, um genauere
Schlüsse ziehen zu können.
Sicher ist, dass das Zend Framework das Zeug zum Defacto-Standard im PHP-Framework-Bereich hat. Dazu wird jedoch noch einiges an Nacharbeit nötig sein, um den hohen Qualitätsanspruch mit innovativen Konzepten aus der agilen Programmierung zu kombinieren.