Die 5 nachhaltigsten Bürogebäude der Welt
Amsterdam: The Edge
Es wurde lange als das nachhaltigste Bürogebäude der Welt bezeichnet, weil es im Jahr 2016 einen bis dahin ungeschlagenen BREEAM-Nachhaltigkeitswert von 98,36 Prozent erhielt. Dabei handelt es sich dabei um ein britisches Bewertungssystem (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology). Die Jury sieht sich die ökologischen und soziokulturellen Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden genau an und bewertet sie anhand zahlreicher Kriterien. Inzwischen wurden bereits 250.000 Gebäude in mehr als 50 Staaten zertifiziert.
Verblüffend: Das Bürogebäude, das im jüngsten Geschäftsviertel Amsterdams steht, erzeugt mehr Energie als es selbst verbraucht. Wie das geht?
- An den Außenseiten des Gebäudes finden sich Solarzellen.
- Regenwasser wird für die Bewässerung und Toilettenspülung verwendet.
- Grundwasser sorgt für die richtige Temperatur in den Räumen.
Die Beleuchtung im Edge ist etwas ganz Besonderes. Das Gebäude wird durch die komplette Glasfassade mit Sonnenlicht versorgt. So wird Strom gespart. Ein LED-System sorgt dafür, dass Mitarbeitende Licht und Temperaturen über eine App an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Energieeffizienz und smarte Technik in einem – so sieht Zukunft aus.
London: Bloomberg-Gebäude
Der BREEAM Award 2019 ging nach London – mit stolzen 98,5 Prozentpunkten erreichte die Europa-Zentrale des Medienunternehmens Bloomberg einen rekordverdächtigen Spitzenwert. Der CO2-Ausstoß liegt 35 Prozent unter dem erlaubten Wert für Großbritannien.
Eine absolute Neuheit: Die Nachtkühle wird für die Gebäudetemperierung verwendet. Durch spezielle Lüftungsklappen an der Außenfront wird eine „Kiemenatmung“ ermöglicht. Und das völlig ohne Energieverbrauch! Sensoren in den Innenräumen messen genau, wo Frischluft benötigt wird.
Das Bloomberg-Gebäude blickt nicht nur in die Zukunft, auch die Vergangenheit spielte für die Architekten eine Rolle: Die Einkaufspassage, die das Gebäude in zwei Teile teilt, liegt auf einer antiken Straßenverbindung. In der untersten Etage kann ein Mithras-Heiligtum aus der Spätantike bewundert werden. Man sieht: Nachhaltigkeit und moderne Bauweise können durchaus mit alten Traditionen verbunden werden.
München: Nuoffice
Das Nuoffice im Süden Deutschlands beeindruckt nicht nur durch die moderne Bauweise. Auch in Sachen Nachhaltigkeit ist das Bürogebäude ein echter Vorreiter: Das Gebäude erhielt die weltweit verwendete Nachhaltigkeitszertifizierung mit der höchsten LEED-Punktezahl – ein höherer Wert wurde zuvor in ganz Deutschland nicht erzielt.
Doch was macht das Nuoffice so besonders? Bereits in der Bauphase wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, es wurden emissionsarme und regionale Materialien eingesetzt und Abfälle recycelt. Zum Heizen und Kühlen des Gebäudes werden Grundwasser, Photovoltaikanlagen auf dem Dach und der aktivierte Betonkern der Tragstruktur verwendet. Der Großteil der benötigten Energie wird durch Solarenergie gewonnen – das hat natürlich große Auswirkungen auf die CO2-Bilanz des Gebäudes.
Die theoretische Rechnung ergab: Das Gebäude kann sogar die Energiestandards, die in 40 bis 90 Jahren gelten werden, übertreffen.
Die Nachhaltigkeit endet aber nicht in der Bausubstanz des Gebäudes – die Projektverantwortlichen wollen auch dafür sorgen, dass sich die Mitarbeitenden der eingemieteten Firmen wohlfühlen: Fitnessstudios, eine eigene interne Kinderbetreuung, die gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel sowie gesundes Mittagessen zu erschwinglichen Preisen. Das sind nur einige der Benefits, von denen Angestellte profitieren.
Lausanne: Olympic House der IOC
Größte Umweltverträglichkeit und beste Gebäudeökologie – das Olympic House in Lausanne wurde 2019 unter anderem mit der LEED-Zertifizierung ausgezeichnet. Ein großer Park mit viel Grün umringt das neu designte Hauptquartier des Internationalen Olympischen Komitees. Die Besonderheit an diesem Neubau: Rund 95 Prozent des alten Gebäudes wurden für das neue Olympic House wiederverwendet.
Auch im Büroalltag werden Ressourcen geschont, wo es möglich ist: Durch den Wasserhahn rinnt nur wenig Wasser, Regen und Schnee werden gesammelt und wiederverwendet, eine Solaranlage am Dach versorgt die Büros mit Energie. Da Lausanne direkt am Genfersee liegt, wird auch diese Ressource gut genutzt. Das Seewasser wird für das Heizen im Winter und das Kühlen im Sommer verwendet.
Das Gebäude hat nicht nur Angestellte überzeugt, auch Prinz Albert von Monaco sieht im Olympic House ein Gebäude mit bisher unerreichten Umweltstandards. Er wünscht sich diese Verpflichtung zur Nachhaltigkeit für die gesamte olympische Bewegung.
Miramar, Florida: Siebenstöckiger Gebäudekomplex
Wenn auch Europa der Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit bei Bürogebäuden ist, findet man auch auf anderen Teilen der Erde nachhaltige Gebäude. So haben beispielsweise die Vereinigten Staaten aufgeholt: Bereits bei der Planung eines Bürogebäudes in Miramar, Florida, spielte Nachhaltigkeit eine große Rolle. Ein Großteil des Areals sollte nicht bebaut, sondern wieder in ein Feuchtgebiet zurückverwandelt werden.
Deshalb entschied man sich dafür, die geplante Fläche von 35.000 Quadratmetern lieber in die Höhe, statt in die Breite zu bauen. Die wunderschöne Naturidylle lässt sich durch die Glasfassade bestaunen, wodurch auch die vorhandenen Lichtverhältnisse optimal genutzt werden. Der Großteil der Arbeitsplätze wird mit natürlichem Licht durchflutet.
Der Süden Floridas ist bekannt für sein feuchtes und tropisches Klima. Deshalb wurde ein neuartiges Verschattungssystem an der Fassade umgesetzt – diese hält nicht nur Bombenangriffen, sondern auch tropischen Wirbelstürmen stand. Selbstverständlich wird das Gebäude auch mit Solarenergie versorgt.
Das „nachhaltigste Bürogebäude“ der Welt ist in meinen Augen fadenscheinig.
Wie hoch ist der Energieaufwand zur Klimatisierung und Belüftung des Gebäudes? Die „nachhaltigkeit“ der unzähligen Sensoren und der Wartungsaufwand wird sehr hoch sein – kein Wort dazu.
Ich bezweifel das auf langfristiger Sicht..