Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Sieben Tage ohne Pause: Wie Nvidia-Chef Jensen Huang Work-Life-Balance ablehnt

Work-Life-Balance? Auch mal abschalten? Das ist nichts für den Nvidia-Chef Jensen Huang. In mehreren Interviews sprach er bereits über seine Arbeitsphilosophie. Pausen sind darin offenbar nicht vorgesehen.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Nvidia-Chef arbeitet rund um die Uhr. (Foto: picture alliance / NurPhoto | Artur Widak)

Jensen Huang, Gründer und Chef des Chip-Giganten Nvidia, hat eine klare Haltung zur Work-Life-Balance: Er hält nichts von ihr. In einem Interview mit dem Chef des Finanzdienstleisters Stripe, Patrick Collison formulierte er es schon 2024 unmissverständlich.

Anzeige
Anzeige

„Ich arbeite von dem Moment an, in dem ich aufwache, bis zu dem Moment, in dem ich schlafen gehe. Ich arbeite sieben Tage die Woche“, so Huang. Selbst in seiner Freizeit, etwa bei einem Kinobesuch, könne er nicht abschalten. Seine Gedanken würden stets um die Arbeit kreisen.

Der Preis für außergewöhnliche Dinge

Diese Haltung ist für Huang die Grundlage des Erfolgs, der Nvidia mit einer Bewertung von über vier Billionen US-Dollar zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht hat. In einem Interview im US-Format 60 Minutes gab er zu, kein einfacher Vorgesetzter zu sein. Seine Philosophie lautet: „Wenn man außergewöhnliche Dinge tun will, sollte es nicht einfach sein.”

Anzeige
Anzeige

Diese Erwartungshaltung überträgt sich offenbar auf die gesamte Unternehmenskultur. Wie das US-Wirtschaftsmagazin Bloomberg berichtete, sollen bei Nvidia extrem lange Arbeitszeiten die Norm sein. Berichte von ehemaligen Mitarbeiter:innen zeichnen das Bild eines hochintensiven Umfelds, in dem Meetings auch mal in Schreiduelle ausarten könnten.

Vision statt Verwaltung

Huangs Verständnis von Arbeit geht jedoch über das reine Abarbeiten von Aufgaben hinaus. Er beschreibt seine Tätigkeit als einen permanenten Zustand des kreativen Nachdenkens und Visionierens. „Manchmal stellt man sich die Zukunft vor. Und, Mensch, wenn wir dies und das tun würden. Das ist Arbeit, man fantasiert, man träumt“, erklärte er im Gespräch mit Collison.

Sein Führungsstil ist dabei ebenso unkonventionell wie seine Arbeitsmoral. Anstatt auf klassische Hierarchien und wenige direkte Untergebene zu setzen, hat Huang Berichten zufolge rund 60 Manager:innen, die direkt an ihn berichten. Ziel dieser flachen Struktur sei es, den Informationsfluss zu maximieren und ungefiltertes Feedback zu erhalten.

Goldene Handschellen im KI-Olymp

Gleichzeitig wird im Bloomberg-Beitrag deutlich, dass die Mitarbeiter:innen zwar viel Druck aushalten müssen, für ihren Einsatz aber auch fürstlich entlohnt werden. Durch großzügige Aktienpakete sind viele von ihnen zu Millionär:innen geworden.

Anzeige
Anzeige

Dieses Modell scheint trotz des hohen Drucks zu funktionieren. Die Fluktuationsrate bei dem Chiphersteller ist mit rund drei Prozent im Branchenvergleich bemerkenswert niedrig. Die hohen Gehälter und die Beteiligung am Unternehmenserfolg schaffen eine starke Bindung.

Dennoch bleibt die Frage, ob ein solches Modell als Blaupause für eine moderne Arbeitswelt dienen kann. Die von Huang propagierte völlige Hingabe an das Unternehmen steht im starken Kontrast zu den Debatten über Vier-Tage-Woche und mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, die die Branche an anderer Stelle prägen. Huang selbst blickt derweil in eine Zukunft, in der ihm künstliche Intelligenz mehr Freiraum verschaffen könnte. Sein Traum, so sagte er es halb im Scherz, sei es, Nvidia in eine einzige große KI zu verwandeln: „Wie großartig wäre das? Und dann hätte ich eine Work-Life-Balance.”

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren