Anzeige
Anzeige
News

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März: Alle Informationen dazu

Am Samstag, den 29. März, ist in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Das musst du dazu wissen – und so schützt du dich am besten beim Blick in die Sonne.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bei der partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Kernschatten des Mondes die Sonnenscheibe zu einem Teil. (Illustration: Warachai Krengwirat/ Shutterstock.com)

Am 29. März gibt es die erste partielle Sonnenfinsternis des Jahres 2025 zu sehen. Je nachdem, wo du dich auf der Erde befindest, wird sie unterschiedlich stark auftreten.

Anzeige
Anzeige

Die Sonne wird ein Stück „angebissen“

In Deutschland wird der Mond, der sich um die Mittagszeit vor die Sonne schiebt, diese zu einem eher kleinen Teil verdecken. Es wirkt dann, als würde die Sonne ein Stück „angebissen“. In Island oder Kanada dagegen wird zum Höhepunkt der partiellen Sonnenfinsternis nur mehr eine Sonnensichel zu sehen sein.

Laut Engadget wird sie in der nördlichen Hemisphäre sichtbar sein: Bei Sonnenaufgang im Osten Nordamerikas, bei Sonnenuntergang in Sibirien. In Europa kann sie gegen Mittag beobachtet werden.

Anzeige
Anzeige

In Hamburg wird die Sonne mehr verdeckt als in München

In Deutschland soll man eineinhalb Stunden lang sehen können, wie sich der Mond von rechts oben „über“ die Sonne schiebt. Dabei gibt es innerhalb Deutschland durchaus Unterschiede. Während etwa in München, sprich im Süden, nur rund zehn Prozent der Sonnenscheibe verdeckt werden, sind es im nördlichen Hamburg knapp 20 Prozent. Zum Vergleich: In der Region Nunavik in Quebec (Kanada) beträgt die maximale Sonnenverdeckung 94 Prozent.

Auch wenn es sich nicht um eine totale Sonnenfinsternis handelt: Für all jene, die sich das Spektakel am Himmel nicht entgehen lassen wollen, ist ein entsprechender Augenschutz wichtig, um die Augen beim Blick Richtung Sonne nicht zu gefährden. ARD Alpha betont, dass eine handelsübliche Sonnenbrille dabei nicht ausreichend ist. Es bedarf einer Sonnenfinsternis-Schutzbrille, um Augenverletzungen zu vermeiden. Die Sonne kann deine Netzhaut schmerzlos und oft irreversibel schädigen.

Anzeige
Anzeige

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

Sonnenflecken könnten sichtbar werden

Solltest du die Sonne mit einem Teleskop oder Fernglas betrachten, sind spezielle Filter nötig, da die Vergrößerung auch die Intensität der Strahlen verstärkt. Es genüge nicht, eine Schutzbrille vor die Linse zu halten.

Ein geschützter Blick Richtung Sonne kann sich am Samstag auch deshalb lohnen, da sie sich auf dem Höhepunkt eines elfjährigen Sonnenzyklus befindet. Im vergangenen Oktober erreichte die Sonne ihre höchste Aktivität und diese wird laut Engadget noch etwa ein Jahr anhalten. Das bedeutet, dass zum Zeitpunkt der partiellen Sonnenfinsternis Sonnenflecken auf ihrer Oberfläche sichtbar werden könnten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige