Deine besten Facebook-Freunde laut Facebook: Das korrekte Ranking
Der Entwickler Jacob Mulligan will herausgefunden haben, wo Facebook die Rangliste aller Facebook-Freunde eines Nutzers hinterlegt. Aus dem Quelltext jeder Facebook-Seite können eingeloggte Nutzer die Liste auslesen, berichtet er auf seiner Website. Interne Tests der t3n-Redaktion brachten jedoch fragwürdige Ergebnisse zutage, die sich auf einen Entwicklungsfehler Mulligans zurückführen lassen. Wir haben das Tool überarbeitet, so dass ihr die Rangliste eurer Freunde jetzt vollständig und korrekt auslesen könnt.
Rangliste der Facebook-Freunde wird fehlerhaft ausgelesen
Im Quelltext jeder Facebookseite werden bei eingeloggten Nutzern eine Reihe von User-IDs hinterlegt, die einer facebook-internen Rangliste der eigenen Freunde entspricht. Sie reglementiert in welcher Reihenfolge die eigenen Freunde im Chatfenster von Facebook angezeigt werden, wenn eine alphabetische Reihenfolge aufgrund von Platzmangel nicht zielführend ist. In diesem Fall blendet Facebook nacheinander die relevantesten Chatpartner eines Nutzers ein. Mit anderen Worten: Die facebook-interne Rangliste eurer Facebook-Freunde lässt sich unter bestimmten Bedingungen am Verhalten des Chatfensters und dem verantwortlichen Quelltext auslesen.
Das Problem an Mulligans Lösung ist das kleine Tool, das die aus dem Quelltext ausgelesenen User-IDs in Namen umwandelt (wie das funktioniert, erklären wir im weiteren Verlauf dieses Artikels). Es sendet alle eingegebenen User-IDs an Facebook und listet den dazugehörigen Namen in Abhängigkeit von der Antwortzeit, nicht aber auf Basis der eigentlichen Reihenfolge. Das Ergebnis ist eine unsortierte und oftmals unvollständige Rangliste, die in der Ungläubigkeit zahlreicher Nutzer resultiert, wie etwa die Kommentare auf Gründerszene zeigen.
[Update: 7. Dezember] Facebook hat gegenüber dem Wall Street Journal dementiert, dass es sich bei der Liste um eine Repräsentation des EdgeRank handelt. „Die Anordnung dieser Liste basiert darauf, mit welchen Freunden man am wahrscheinlichsten Nachrichten austauschen möchte“, heißt es in der Stellungnahme. Eine Abhängigkeit beider Ranglisten ist dennoch nicht auszuschließen. [/Update]
So könnt ihr die Rangliste eurer Facebook-Freunde korrekt auslesen
Nach unserer Überarbeitung funktioniert das Tool wie geplant, so dass ihr mit den folgenden vier Schritten einsehen könnt, welche eurer Freunde das soziale Netzwerk für besonders wichtig erachtet.
- Nach dem Login bei Facebook muss der Quelltext einer beliebigen Facebook-Seite aufgerufen werden. (Rechtsklick -> „Seitenquelltext anzeigen“).
- Das Dokument muss anschließend nach der Wortfolge „OrderedFriendsListInitialData“ (ohne Anführungszeichen) durchsucht werden. Der passende Shortcut lautet STRG bzw. CMD + F.
- Nun muss der vollständige Inhalt kopiert werden, der zwischen „{„list“:[“ (ohne Anführungszeichen) und „]}“ (ohne Anführungszeichen) steht.
- Den kopierte Inhalt müsst ihr dann in das unten stehende Textfeld eingeben. Nach einem Klick auf „Ergebnisse anzeigen!“ liest das Tool die Rangliste eurer Facebookfreunde aus.
Stimmt die Rangliste mit eurer Einschätzung überein? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!
Das Ranking von Jacob Mulligan ist bei mir aber wesentlich realistischer. Bei euch steht jemand auf 1, mit dem ich noch nie kommuniziert habe und erst seit relativ kurzer Zeit befreundet bin.
Sieht soweit eigentlich gar nicht schlecht aus. Zwischendrin findet sich immer mal wieder ein Freund den ich deutlich weiter hinten einordnen würde, aber im Großen und Ganzen hätte ich es auch so in der Art sortiert.
Ja die Liste kommt hin, ich denke aber nicht, dass es ein besonderes Rating ist. Es ist, zumindest bei mir, einfach geordnet nach der Häufigkeit der Konversationen. Also keine Zauberei.
Es hat funktioniert und das Tool zeigt mir alle meine FB-Freunde an. Bei Platz 1 fehlt allerdings der Name und zwischendrin sind auch 1 bis 3 Lücken. Die Liste ist meiner Meinung nach zu 70% korrekt, weicht also etwas von meiner Einschätzung ab.
gibt es einschätzungen darüber, wie volatil diese daten sind? nicht, dass ich dem heute letztplatzierten eine nachricht auf die pinnwand schreibe und dieser dadurch morgen auf platz 1 steht.
Naja. Ein Ranking ist das schon. Aber eher ein Ranking nach Interaktion.
Oh je! Das stimmt ja mal bis Platz 5 gar nicht, danach wird’s besser, dann wieder totales Zufallsprinzip… Eher kommen die Letztplatzierten hin…
Dieses Ranking folgt sicher irgendwelchen internen Statistiken von fb, aber mit der persönlichen Rankingliste haben die ziemlich wenig am Hut…
@Minsworld: Das ist dann purer Zufall. Das Tool von Mulligan listet eine Facebookfreunde in Abhängigkeit von der Antwortzeit des Facebook-Servers und nicht abhängig von der eigentlichen Reihenfolge der User-IDs. Wenn du die ersten paar IDs manuell überprüfst, indem du „http://graph.facebook.com/UserID“ ansurfst, wirst du das feststellen können. Bei uns wird die Liste tatsächlich so ausgegeben, wie auch Facebook sie im Quelltext darstellt.
Die Namen stimmen, aber die Reihenfolge ist vollkommen unrealistisch!
Passt ganz gut.
Die fehlenden Namen werden bei mir nach einer gewisser Zeit nachgeladen.
Bei mir ist es sehr stabil, was neue Leute angeht.
Das einzige was hinhaut, ist die Nummer eins, das ist meine Frau – dann kommt hier und da mal ein Treffer, den ich so einschätzen würde aber auch jede Menge crap, die wichtigsten Fehlen.
Außerdem werden mir von 1900 Leuten nur 378 angezeigt, dazwischen sind Lücken.. Also: für mich total sinnlos.
Wer sich hinter so einer Lücker versteckt, bekommt ihr so heraus: merkt euch die Nummer, z.B. 6. Geht in den Quelltext und kopiert die 6. Nummer. Dann im Browser http://www.facebook.com/nummer eingeben.
Kann es sein, dass bei den Lücken unterschiedliche Profile mit gleichem Zeitaufwand aufgerufen wurden und der Algorithmus nicht damit klarkommt, dass mehrere Leute das gleiche Ranking haben sollten und der Algorithmus bei mehreren Möglichen einfach lapidar nichts hinschreibt?
Zu den Lücken: Bei mir stehen an entsprechender Stelle oft Leute unter 18 Jahre, vielleicht greift da irgendein Facebook-Sicherheitsmechanismus?
Ansonsten muss ich sagen, dass mir der original Algorithmus eher zusagt, dort finde ich ganz klar die Leute sehr weit oben, die mir wichtig sind, bei euch sind es nur die Leute, mit denen ich öfter zu tun habe^^
Nach einigem umhören und scharf über die Ergebnisse nachdenken, würde ich aber behaupten wollen, dass die Ergebnisse nicht der EdgeRank, sondern ein tatsächlich spezieller Rang für die Nachrichtenfunktion sind, bei der Teile des EdgeRanks mit einfließen.
Es sind definitiv Freunde weiter oben, mit denen ich (in letzer Zeit) viel gechattet habe, aber sonst kaum (auf der Pinnwand) interagiere. Genauso aber auch Freunde weiter unten, bei denen ich viele Kommentare schreibe, aber weniger Chatte.
Aber im Endeffekt sind es ja alles nur Vermutungen.
Das Tool funktioniert nicht. Bei mir erscheint nur eine Liste mit Nummern ohne Namen dahinter.
Die Ergebnisse bei mir sind völliger Quatsch. Auf den vordern Plätzen stehen nur Leute mit denen ich wirklich überhaupt gar nicht kommuniziere :D.
Also bis auf das das 3 oder 4 Plätze keinen Namen haben und einfach ausgelassen werden. Das sich darunter der 1. Platz befindet ist etwas Eigenartig aber ansonsten würde ich mal Sagen die ersten 50 stimmen sehr gut mit der Empfindung überein.
Und schon gibt man Facebook-Freundeslisten bei t3nachgeplapper ein oder wie?!
Bei mir entspricht es dem Rang der Freunde und es besteht kein zussammenhang mit der menge der posts meinerseits oder der freunde
Das Ergebnis würde ich (aus meiner Sicht) als richtig bezeichnen!
Bei mir stimmt es (Bis auf wenige Ausnahmen), was ich aber irgendwie leicht erschreckend finde o0 ….
Nein, überhaupt nicht. Mit fast allen von denen habe ich noch nie Nachrichten ausgetauscht.
Ist der Artikel bzw. die Anweisung noch aktuell?
Denn im Quelltext ist die Wortfolge „OrderedFriendsListInitialData“ nicht mehr vorhanden …