News
Adblock Plus: Microsoft integriert deutschen Werbeblocker weltweit in Edge Mobile

Es war schon ein bemerkenswerter Schritt, dass Google Chrome von Haus aus einen Werbeblocker mitbrachte – schließlich basiert ein Großteil des freien Internets auf Werbefinanzierung durch Online-Ads. Doch Microsoft geht mit seinem Edge-Browser jetzt noch einen Schritt weiter. Edge wird jetzt in den Versionen für iOS und Android ab der kommenden Version den Werbeblocker Adblock Plus enthalten.
Wie The Verge berichtet, lässt sich der Werbeblocker einfach über die Einstellungen aufrufen, ohne dass ein Addon nachinstalliert oder konfiguriert werden muss. Standardmäßig unterdrückt Adblock Plus deutlich mehr Werbung als beispielsweise der Werbefilter von Chrome – laut einer Untersuchung von Eyeo sind es 93 Prozent gegenüber 16 Prozent aller Werbeeinblendungen. Das war auch der Grund, weswegen nicht nur Nutzer, sondern auch der Adblock-Plus-Hersteller Eyeo in der Vergangenheit das Google-Produkt kritisiert hatten. Mozilla Firefox schließlich hat zwar ebenfalls inzwischen einen Werbeblocker, der aber nur für die In-Private-Sessions anwendbar ist.
Eyeo, das deutsche Unternehmen, das hinter Adblock Plus steht, war in der Vergangenheit oft umstritten. Zahlreiche Verlage und Medienhäuser hatten die Kölner wegen ihres fragwürdigen Geschäftsmodells verklagt, vor Gericht allerdings in nahezu allen Punkten nicht Recht bekommen. Für Eyeo ist der Schritt Microsofts also in der Tat eine Art Ritterschlag, zumal der vor allem im deutschsprachigen und europäischen Raum populäre Werbeblocker so weltweit eine Rolle spielen wird.
Dennoch ist der Marktanteil von Edge eher niedrig, auch wenn Microsoft Edge standardmäßig auch mit den aktuellen Windows-Installationen kommt. Auch im Mobile-Bereich liegt der Browser weit abgeschlagen hinter Chrome und Firefox. Der unter Android vorinstallierte Chrome bringt es aktuell 52,7 Prozent, Safari hat (aus demselben Grund) 28,2 Prozent Marktanteil, Edge, Opera und Firefox hingegen rangieren mit unter zwei Prozent ganz hinten. Einen merklichen Effekt in Form von Reichweitenverlusten dürfte der neue Adblocker unter Edge auf die Werbewirtschaft also nicht haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team