Längeres Leben für Smartphones: EU-Parlament will verklebte Akkus verbieten

Das Europäische Parlament hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der fest verbaute Akkus in Geräten verbietet. Das soll auch für die neu geschaffene Kategorie der „leichten Verkehrsmittel“ gelten, also etwa für E-Bikes. Das Gesetz geht auf einen Vorschlag der Europäischen Kommission von 2020 zurück, der in einigen Punkten verschärft wurde. Als Nächstes stehen Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten an.
Der Beschluss soll die Rolle von Batterien für den Übergang zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft sowie für mehr Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie der EU unterstreichen, teilt das Europäische Parlament mit.
„Batterien sind eine Schlüsseltechnologie zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität und zur Speicherung erneuerbarer Energien“, sagte Berichterstatterin Simona Bonafè (S&D, IT) demnach. Deshalb müsse die neue Batterieverordnung den gesamten Lebenszyklus der Produkte abdecken, vom Design bis zum Recycling.
Die Akkus sollen so verbaut sein, dass Verbraucher:innen sie einfach und sicher selbst entfernen können, auf Wunsch mithilfe unabhängiger Betriebe. Darüber hinaus soll der Anteil von recycelten Rohstoffen in Akkus steigen. Es soll mehr zurückgewonnenes Kobalt, Blei, Lithium oder Nickel aus Abfällen wiederverwertet werden. Höhere Sammelziele für Batterien und ein europäisches Pfandsystem sollen dabei helfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Gerne. Das muss so einfach wie möglich werden. Final vielleicht sogar selbst möglich sein.