Alternative zu Docker Hub: AWS startet eigene Container-Registry

Es habe sich ohnehin um einen seit Monaten geäußerten Kundenwunsch gehandelt, schreibt AWS in seinem Blogbeitrag zur Ankündigung seiner eigenen Container-Registry. Tatsächlich positioniert AWS seine als direkte Konkurrenz zum Docker Hub.
Aus Sicht von AWS ist die Weiternutzung der öffentlichen Registry von Docker nach der Einführung des neuen Rate-Limiting, das die maximal mögliche Anzahl an Downloads aus der Registry begrenzt, kaum noch sinnvoll möglich. So sollten AWS-Kunden davon ausgehen, dass ihre Anwendungen Probleme mit der neuen Drosselung bekommen. Das könnte etwa passieren, wenn sie auf einem öffentlichen Image aufbauen oder ein öffentliches Image zum Ausführen herunterladen, so AWS.
AWS will die Registry-Alternative öffentlich anlegen und dabei auch AWS-Konten nicht zur Voraussetzung machen. So will AWS eine eigene Website anlegen, die das Durchsuchen und Nutzen der Registry leicht zugänglich ermöglicht. Dabei will der Anbieter seine eigenen Kunden dennoch ein Stück weit bevorzugen. Während Drittnutzer auch in der AWS-Registry mit Limitierungen rechnen müssen, sollen AWS-Kunden keinerlei Beschränkungen erfahren.
Bis zur Verfügbarkeit der AWS-Registry empfiehlt der Anbieter seinen Kunden einige Workarounds, um dem Docker-Problem zu entgehen. Der eine besteht in der kostenpflichtigen Nutzung der Docker-Registry, der andere in der Verwendung eines privaten Repository, welches AWS auch im Angebot hat. Ebenso käme noch die Verwendung einer anderen öffentlichen Registry, etwa jener von Github, in Betracht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team