Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Intransparenz by Design: Wie eine Polizei-KI ihre eigenen Spuren verwischt

Diese KI schreibt Polizeiberichte in Minuten. Doch ihr wichtigstes Merkmal ist unsichtbar und wurde absichtlich eingebaut, um die Kontrolle zu erschweren. Das wirft ernste Fragen zur Rechenschaftspflicht auf.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Axons KI soll der Polizei helfen. (Bild: Midjourney / t3n)

Der US-Hersteller Axon aus Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona ist vornehmlich für seine Taser und Bodycams bekannt. Inzwischen bietet er Polizeibehörden zudem ein neues KI-Werkzeug namens Draft One an. Die Software nutzt ein Sprachmodell von OpenAI, um aus den Audioaufzeichnungen von Bodycams erste Entwürfe für offizielle Polizeiberichte zu verfassen.

Anzeige
Anzeige

Bürgerrechtler:innen schlagen nun Alarm. Eine umfassende Untersuchung der Electronic Frontier Foundation (EFF) aus dem kalifornischen San Francisco legt nahe, dass das System gezielt so konzipiert wurde, dass eine externe Kontrolle oder die gerichtliche Überprüfung der KI-Leistung nahezu unmöglich wird. Der zentrale Kritikpunkt ist eine simple, aber folgenschwere Funktion: Draft One speichert den ursprünglich von der KI erstellten Text nicht.

Intransparenz als Feature

Sobald ein:e Beamt:in den Textentwurf bearbeitet oder in das finale Berichtssystem kopiert, wird die ursprüngliche Version unwiderruflich gelöscht. Das macht es unmöglich nachzuvollziehen, welche Passagen eines Berichts von einem Menschen und welche von einer Maschine formuliert wurden.

Anzeige
Anzeige

Diese fehlende Protokollierung gibt Anlass zu großer Sorge. Problematisch wird es etwa, wenn ein Bericht sachliche Fehler, voreingenommene Sprache oder gar Falschaussagen enthält. Beschuldigte Beamt:innen könnten sich vor Gericht leicht entlasten, indem sie die Verantwortung auf die KI schieben. Ohne den Originalentwurf als Beweismittel lässt sich eine solche Behauptung weder beweisen noch widerlegen. Die EFF bezeichnet dies als einen potenziellen „Rauchvorhang“ für Fehlverhalten.

Hersteller verspricht Kontrolle, Kritiker:innen sehen Kontrollverlust

Axon selbst argumentiert, das Löschen der Entwürfe sei eine bewusste Designentscheidung. Wie die EFF unter Berufung auf eine Diskussionsrunde berichtet, erklärte ein Axon-Produktmanager, man wolle den Kund:innen – also den Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften – „Kopfschmerzen bei der Offenlegung“ ersparen. Die Software soll also explizit keine Spuren hinterlassen, die später in Gerichtsverfahren oder bei Anfragen auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes offengelegt werden müssten.

Gegenüber der Öffentlichkeit betont das Unternehmen hingegen das „Officer-in-the-Loop“-Prinzip. Demnach behalten menschliche Beamt:innen stets die volle Kontrolle und Verantwortung. Sie müssten jeden Entwurf prüfen, bearbeiten und freigeben. Zudem verweist Axon auf eine von ihnen beauftragte Studie, laut der die KI-gestützten Berichte in puncto Kohärenz und Terminologie sogar besser abschnitten als rein menschlich verfasste.

Folgen für das Justizsystem

Die Debatte ist keine rein theoretische. In den USA wird die Software bereits eingesetzt und wirft für Strafverteidiger:innen ernste Fragen auf. Sie befürchten, dass die Kreuzverhöre von Polizist:innen erschwert werden, wenn diese sich jederzeit hinter der angeblichen Fehlerhaftigkeit einer nicht überprüfbaren KI verstecken können.

Anzeige
Anzeige

Einige Gerichtsbarkeiten reagieren bereits. Im King County im US-Bundesstaat Washington haben die Staatsanwälte den Einsatz von KI für Polizeiberichte verboten, da sie befürchten, dass die Technologie „Fälle gefährden“ könnte. In Kalifornien wird ein Gesetz diskutiert, das die Speicherung der ersten KI-Entwürfe vorschreiben würde – was Draft One in seiner jetzigen Form illegal machen würde.

Der Fall Axon Draft One steht damit exemplarisch für eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI im öffentlichen Sektor. Der Verlockung von Effizienz und Zeitersparnis steht die unbedingte Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber. Wenn eine Technologie so gestaltet wird, dass sie die Kontrolle aktiv verhindert, muss ihre Rolle in einem demokratischen Rechtsstaat fundamental hinterfragt werden.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren