Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Xbox im Taschenformat: Bastler verwandelt Original-Konsole in einen Handheld

Ein Bastler hat die erste Xbox in eine Handheld-Konsole umgebaut und dabei das originale Motherboard verwendet. So ist er dabei vorgegangen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Xbox gibt es nun auch als Handheld. (Foto: Sam Bianchini / Shutterstock)

Ein Bastler hat eine tragbare Version der originalen Xbox gebaut. Dabei handelt es sich seinen Aussagen zufolge nicht um eine Emulation oder einen PC-Handheld, sondern um ein Gerät mit der Xbox-Hardware.

Anzeige
Anzeige

Kernstück der selbstgebauten Konsole ist das originale Motherboard der Xbox, welches er modifiziert hat, damit es in das tragbare Gehäuse passt. Wie das Gerät aussieht, zeigt der Bastler namens Redherring32 auf X.

Das ist im Xbox-Handheld verbaut

Das Display der Konsole ist 9 Zoll groß und hat eine Auflösung von 480p. Außerdem gibt es eine digitale Schnittstelle, die als Audio- und Videoausgang dient. Geladen wird es über einen 100-Watt-USB-C-Anschluss.

Anzeige
Anzeige

Wifi 6 möchte der Bastler später noch hinzufügen, damit er seine tragbare Xbox mit dem Internet verbinden und auf Xbox Live zugreifen kann. Seinen Aussagen zufolge ist die selbstgebaute Xbox mit der gesamten Xbox-Spielebibliothek kompatibel.

Das Motherboard hat die meiste Arbeit bereitet

Die meiste Arbeit hat Redherring in das Motherboard gesteckt. Das musste er trimmen, damit es in den neuen Formfaktor passt. Er meint, dass das zuvor noch nie jemand gemacht hat und es darum auch keine Anleitungen dafür gibt.

Anzeige
Anzeige

Deswegen hat er das Motherboard reverse-engineered, um zu verstehen, wie er es trimmen und in dem neuen Gehäuse verbauen kann. Der Prozess hat insgesamt mehr als vier Monate gedauert. Damit andere Bastler sein Handheld nachbauen können, hat er einen Trimming-Guide für das Xbox-Motherboard veröffentlicht.

Dazu hat er zwölf individuell angepasste Platinen (PCBs) entworfen und hergestellt, um das Motherboard mit den anderen Komponenten wie Display, Audio und Netzteilen zu verbinden.

Anzeige
Anzeige

In den kommenden Wochen möchte Redherring alle Pläne für die PCBs als Open-Source-Material auf Github zur Verfügung stellen.

Diese alten Konsolen und Retro-Games sind heute viel Geld wert Quelle: robtek / shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige