News
EU-Projekt: 2,9 Milliarden für Innovationen in der Batterieproduktion

Die Batterie-Produktion in der EU soll gestärkt werden. (Foto: Sergii Chernov/Shutterstock)
Zwölf EU-Mitglieder wollen gemeinsam insgesamt 2,9 Milliarden Euro in die Batterieproduktion investieren. Die Europäische Kommission hat das Vorhaben genehmigt, wie die Kommission mitteilt. Zusätzlich wollen die Länder neun Milliarden Euro an privaten Investitionen gewinnen. Das Projekt ist bis 2028 geplant.
Das Geld soll in die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette investiert werden, also sowohl in die Gewinnung von Rohstoffen, die Konzeption und Fertigung von Batteriezellen und -sätzen als auch in Recycling und Entsorgung.
42 kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups sind an dem Vorhaben beteiligt. Dazu kommen 150 externe Partner, zum Beispiel Forschungseinrichtungen.
Das deutsche Wirtschaftsministerium wird im Rahmen des Projekts in ACI Systems, Alumina Systems, BMW, Cellforce Group, Elring Klinger, Liofit, Manz, Northvolt, SGL Carbon, Skeleton Technologies und Tesla investieren.
„Das zentrale Ziel von Tesla bei diesem Projekt ist die Entwicklung und Realisierung fortschrittlicher Herstellungs- und Recycling-Methoden von Li-Ionen-Batteriezellen, um den ökologischen Fußabdruck von Zellen sowie deren Stückkosten erheblich zu reduzieren“, erklärt das Ministerium dazu.
„Deutschland und Europa werden selbst wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellen entwickeln“, sagte Bundeswirtschaftsminister Altmaier laut Pressemitteilung.
Bis 2025 soll die europäische Batterie-Industrie jährlich mindestens sechs Millionen Elektroautos ausstatten können. Das soll die europäische Branche widerstandsfähiger und unabhängiger machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
ist die seit jahrzehnten praktizierte subvenstionierte-steuerungspolitik welche aufgrund von lobby beratern durchgeführt werden eigentlich mit dem grundgesetz vereinbar?