
Emojis. (Foto: Shutterstock)
Nach dem Unicode-Standard gibt es derzeit mehr als 3.000 verschiedene Emoji-Varianten. Die nächste Version des Standards wird weitere 168 auf unsere Smartphones bringen. Vorgeschlagen werden die kleinen Bildchen von den Mitgliedern des Konsortiums, also beispielsweise Apple, Google, Facebook oder Microsoft.
Bei der endgültigen Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines neuen Emojis spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Der wichtigste davon: Wie häufig wird ein neues Emoji vermutlich zum Einsatz kommen? Um die Frage zu beantworten, sammelt das Unicode-Konsortium auch Daten über die Nutzungshäufigkeit bestehender Emojis. Diese Daten hat das Konsortium jetzt erstmals offengelegt.

Emojis nach Nutzungshäufigkeit. (Grafik: Unicode)
Mit 9,9 Prozent wird das Tränen lachende Emoji am häufigsten eingesetzt. 6,6 Prozent entfallen auf das rote Herz, gefolgt von dem Emoji mit Herzaugen. Nach der doppelten Portion Herz folgt dann das sich vor Lachen am Boden wälzende Emoji mit 4,2 Prozent. Am häufigsten werden also tendenziell positive Emotionen transportiert, auch wenn es bisweilen spöttisch gemeint ist. Beruhigend für alle, die ihn regelmäßig einsetzen: Der Flamenco-Emoji schafft es mit 0,2 Prozent immerhin noch auf Platz zehn der Liste.
Auf der Unicode-Website hat das Konsortium außerdem die relative Häufigkeit aller Emojis veröffentlicht. Dabei wurden die unterschiedlichen Hautfarben- und Geschlechtervarianten allerdings nicht einzeln betrachtet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team