News
BGH-Urteil zum Recht auf Vergessenwerden: Google muss nur bei Falschangaben löschen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden. (Foto: Shutterstock / Chris Redan)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil entschieden, dass Artikel aus den Suchergebnissen nur dann entfernt werden müssen, wenn der Betroffene klar nachweisen kann, dass der Artikel Falschinformationen über sie verbreitet.
Die Betreiber der Suchmaschinen sind nicht verpflichtet, auf die Betroffenen zuzugehen und zu ermitteln, ob die Informationen in den gezeigten Artikeln akkurat sind, wie die Freie Presse schreibt. Die Betroffenen müssen also selbst die eindeutigen Beweise liefern und sich bei den Suchmaschinen melden. Das hat der sechste Zivilsenat am BGH am Dienstag entschieden.
Empfehlungen der Redaktion
Das Urteil basiert dabei auf einem Fall aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Ein Paar wollten einige Artikel über ihr Anlagemodell aus den Suchergebnissen von Google, die auftauchen, wenn nach ihren Namen gesucht wird, entfernen lassen. Das hat allerdings nicht funktioniert. Der Gerichtshof gab ihnen lediglich Recht, dass keine Fotos ohne Kontext von ihnen angezeigt werden dürfen. Die Artikel selbst bleiben nach wie vor in den Suchergebnissen.
Wer nicht möchte, dass Daten über die eigene Person im Netz verstreut werden, hat das sogenannte Recht auf Vergessenwerden. Das erlaubt es Nutzern von Diensten, die Daten sammeln, diese löschen zu lassen.
Oft könnte es allerdings sinnvoller sein, die Daten zu sperren, da sie bei einer Löschung einfach neu erhoben werden können.
Bestimmte Daten wie zum Beispiel Rechnungen müssen Unternehmen allerdings für eine gewisse Zeit speichern. Ohne die Zustimmung des Kunden dürfen sie jedoch nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team