CES 2020: Sennheiser und Continental stellen Auto-Soundsystem ohne Lautsprecher vor

Der Automotive-Riese Continental bringt in einer Kooperation mit dem Soundspezialisten Sennheiser deren Ambeo-3D-Audiotechnologie mit der Eigenentwicklung Ac2ated Sound zusammen. So soll ein Soundsystem für Autos entstehen, das in der Lage ist, 3D-Sound rein über Schwingungen bereits vorhandener Oberflächen im Wageninneren zu übertragen. Dabei liefert Continental die Technik der Klangerzeugung und Sennheiser den Algorithmus, der den Raumklang beisteuert.
Continental liefert die Oberflächen, Sennheiser den Sound
Continentals Ac2ated Sound versetzt über sogenannte Aktuatoren Oberflächen wie die Heckablage, die Türverkleidungen und andere geeignete Bauteile in Schwingung. So werden dann, angelehnt an die Funktionsweise von Saiteninstrumenten, Töne erzeugt.
Die werden nun von Sennheisers Algorithmus in 3D-Audio umgewandelt und unter Berücksichtigung des Innenraumdesigns so gelenkt, dass die Anmutung eines dreidimensionalen Klangfelds entsteht. Die Passagiere sollen dabei das Gefühl erhalten, mitten in der Musik zu sitzen.

Look, no Speakers. (Bild: Continental)
Sennheiser will in den Automotive-Markt
Von der Zusammenarbeit mit Sennheiser verspricht sich Continental die klangliche Verbesserung seines Sound-Konzepts, das in den bisherigen zwei Jahren nach der ersten Vorstellung kaum Verbreitung gefunden hat.
Für Sennheiser, die ihre Ambeo-3D-Technologie bereits in Hi-Fi-Produkten einsetzen, ist die Kooperation eine weitere Chance, einen Fuß in die Tür der Automotive-Industrie zu bekommen. Hier dominieren bislang Wettbewerber wie Bose oder Harman Kardon. Bereits im vergangenen August hatte Sennheiser eine Anpassung seines 3D-Systems Ambeo für das 2020er Modell Karma Revero GT des US-Luxus-Autobauers Karma gezeigt.
Neues System spart Gewicht und Bauraum
Für Fahrzeughersteller, vor allem jene von Elektro-Autos, kann das System interessant sein, weil der Verzicht auf Lautsprecher einiges an Bauraum und vor allem auch Gewicht spart. Laut Continental reduziert das eigene System den Platz- und Gewichtsbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprecher-Systemen um bis zu 90 Prozent.
Klangliche Parität mit konventionellen Systemen wird teils bezweifelt
Dass das System letztlich vergleichbare oder gar bessere Soundqualität wie eine traditionelle Audioausstattung liefert, bezweifeln Soundspezialisten. Immerhin sei das Prinzip nicht neu, argumentieren sie, habe sich aber dennoch bislang nicht auf breiter Front durchsetzen können. Auch Continental scheint nicht zu 100 Prozent überzeugt. Immerhin bietet das System die Möglichkeit, konventionelle Subwoofer anzuschließen.
Passend dazu: Einstieg in den Automotive-Sektor: Sennheiser zeigt 3D-Audiosystem Ambeo