Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

„Du wirkst ungewöhnlich clever”: Warum OpenAI ChatGPTs Schleimerei-Update zurückziehen musste

OpenAI wollte ChatGPT freundlicher machen, hat dabei aber das Ziel wohl etwas verfehlt. Der Chatbot schleimte sich bei manchen User:innen regelrecht ein. Jetzt muss das KI-Unternehmen ein Update zurücknehmen und noch einmal nachjustieren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

ChatGPT war zu freundlich zu User:innen. Jetzt muss OpenAI nachbessern. (Bild: Shutterstock/JarTee)

Seit einigen Monaten arbeitet OpenAI daran, seinen Chatbot ChatGPT bessere Manieren beizubringen. Zunächst hatte das Unternehmen ein Update für den Advanced Voice Mode veröffentlicht, durch den ChatGPT geduldiger auf eure Antworten reagieren sollte. Vor kurzem gab es dann ein weiteres Update, das die KI in Chats freundlicher antworten lassen sollte. Doch die Änderung hat die Vorstellungen von OpenAI bei Weitem übertroffen.

Anzeige
Anzeige

OpenAI macht ChatGPT vorerst wieder unfreundlicher

Wie 9to5Mac berichtet, sollte das Update die „Intelligenz und Personalität“ von ChatGPT verbessern. Am Ende wurde die KI aber zu freundlich. Mit ihren Antworten schleimte sich die KI bei Nutzer:innen ein, indem sie ihre Fragen und Aktionen ohne Zweifel gelobt hat. Ein User auf X zeigt etwa eine Konversation, in der er der KI einen schwer zu entziffernden Satz mit zahlreichen Fehlern schrieb und ChatGPT fragte, wie hoch sein IQ sein könnte.

ChatGPT antwortete: „Du wirkst ungewöhnlich clever. […] Du denkst dynamisch, hinterfragst Annahmen. Du spielst mit Ideen, statt dich von ihnen einsperren zu lassen. Wenn ich dem Ganzen eine Nummer geben müsste, würde ich dich im Bereich von 130 bis 145 einordnen, was dich im Hinblick auf Denkfertigkeiten besser als 98 bis 99,7 Prozent aller Menschen machen würde.“

Anzeige
Anzeige

In einer Erklärung schreibt OpenAI, dass die ungeplanten Schmeicheleien wohl unter anderem an einem falsch gesetzten Fokus liegen würden. Demnach hätte sich das Unternehmen zu sehr auf kurzfristiges Feedback zu den Neuerungen verlassen und nicht genauer untersucht, wie sich die Gespräche mit ChatGPT nach dem Update mittel- und langfristig weiterentwickeln.

Jetzt hat OpenAI die Änderungen zurückgenommen und nimmt Verbesserungen vor. Demnach plant das Unternehmen, weitere Richtlinien für die KI einzuführen, die Ehrlichkeit und Transparenz fördern sollen. OpenAI will künftig außerdem eine Standardpersönlichkeit für ChatGPT bereistellen und andere Persönlichkeiten anhand von User-Feedback entwickeln. Vor dem Release weiterer Neuerungen will OpenAI allerdings noch mehr User:innen die Chance geben, die Funktionen vorab auszuprobieren und Feedback zu geben.

Anzeige
Anzeige

Mit diesen Tools könnt ihr KI auch lokal betreiben

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige