Anzeige
Anzeige
Fundstück

Christmas.exe: Wie eine Promo-Aktion von Asus für Panik unter Windows-11-Usern sorgt

Weihnachtliche Grüße oder weihnachtlicher Grund zur Panik? Asus wollte Windows-11-Nutzer:innen eine Freude machen – und platzierte einen Weihnachtskranz auf dem Startbildschirm. Was folgte, zeigt ein weiteres Mal: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Das war nix: Eigentlich wollte Asus nur Weihnachtsgrüße verschicken. (Foto: Nor Gal / Shutterstock)

Stell dir vor, du fährst deinen PC hoch – und plötzlich ist das untere Drittel des Bildschirms schwarz, abgesehen von einem leuchtenden Weihnachtskranz in der rechten unteren Ecke. Den hast du da nicht platziert, was ist da los? Vielleicht stellst du dann noch fest, dass große Teile des Arbeitsspeichers von einem Programm namens christmas.exe in Beschlag genommen werden. Das klingt verdammt nach Malware, Virus, Trojaner, das klingt jedenfalls nicht gut.

Anzeige
Anzeige

Asus sorgt mit Weihnachtsgrüßen für Panik

Dieses oder ähnlich Szenarien haben zahlreiche PC-Nutzer:innen in den letzten Tagen erlebt – manchmal öffnete sich das Overlay mit dem Weihnachtskranz, während sie ein Spiel spielten, in manchen Fällen brachte es auch Apps zum Absturz. Nach dem ersten Schock fanden findige Betroffene schnell heraus: Entwarnung, statt Malware handelt es sich um denkbar schlecht gemachte Weihnachtsgrüße aus dem Hause Asus.

Der Hersteller liefert einige seiner Gaming-Geräte mit Armoury Crate aus, einer vorinstallierten App, über die Nutzer:innen ihr Equipment wie Grafikkarten, aber auch Beleuchtung und Benutzungsoberfläche steuern können. Und genau diese App hat Asus genutzt, um Weihnachtsgrüße um die Welt zu schicken.

Anzeige
Anzeige

Dabei hat sich das Unternehmen allerdings denkbar schlecht angestellt – nur wer den Task Manager öffnet, während das Banner angezeigt wird, kann erkennen, dass Asus dahintersteckt. Dass der Dateiname wie der eines klassischen Virus klingt, macht das Ganze nicht unbedingt besser.

Und so ist es kein Wunder, dass sich die Begeisterung der Nutzer:innen über diesen Marketing-Stunt in Grenzen hält. Auf X und Reddit häufen sich die Beschwerden – „wer in aller Welt dachte, das wäre eine gute Idee?“ fragen mehrere Betroffene und raten dazu, Armoury Crate gleich ganz zu deinstallieren.

Anzeige
Anzeige

Dann, so der Tenor, sei man auf der sicheren Seite – auch für den Fall, dass Asus zum neuen Jahr noch einmal eine ähnliche Überraschung geplant hat.

Lost Places im Internet: Diese Seiten waren mal richtig groß

Lost Places im Internet – diese Seiten waren mal richtig groß Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige