Solche Netzwerke würden auch die Nutzung von CO2 als Rohstoff erleichtern – etwa zur Herstellung von chemischen Grundstoffen oder E-Fuels. Dieses „Carbon Capture and Usage“ (CCU) klingt nach einer eleganten Lösung: Wenn man das CO2 schon unter hohem Energieaufwand gewonnen hat, warum sollte man damit nicht auch etwas Sinnvolles anstellen? Das Umweltbundesamt argumentiert interessanterweise sowohl für als auch gegen CCU. Einerseits könne es „keinen Beitrag zur Kompensation leisten“, heißt es in einem Online-Dossier. „Wird fossiler Kohlenstoff mittels CCU abgeschieden und anderweitig genutzt, gelangt dieses CO2 unabhängig von der Anzahl der nachfolgenden Nutzungen immer am Ende der Nutzungskette in die Atmosphäre.“ Der Ausstoß werde lediglich „zeitlich und örtlich verlagert“.
Anzeige
Anzeige
Andererseits sei CCU ein „unverzichtbarer Bestandteil eines zukünftigen Wirtschaftssystems“ – und zwar als Rohstoffquelle für Kohlenstoffverbindungen, wenn diese nicht mehr durch Mineralöl erzeugt werden können oder sollen. Die nötigen Mengen aus „nicht vermeidbaren Quellen“ wie der Zementindustrie abzuscheiden, werde dazu nicht reichen. Es brauche zusätzlich noch „erhebliche Mengen“ aus der Atmosphäre.
Alternative Speicher
All diese schönen CCS- und CCU-Pläne haben allerdings zwei Schönheitsfehler: Sie reichen nicht aus, und sie kommen zu spät. „Wir sehen eine Lücke zwischen den angekündigten Projekten und dem, was nötig ist, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen“, heißt es in der internationalen Studie The State of Carbon Dioxide Removal. „Etwa 120 Regierungen haben ein Netto-Null-Ziel, was CO2-Rückholung impliziert. Aber nur wenige haben ausführbare Pläne.“ Praktisch die gesamte gegenwärtige Kohlendioxid-Beseitigung (99,9 Prozent oder zwei Gigatonnen pro Jahr) beruhe auf „konventionellem Landmanagement, vor allem durch Aufforstung und Wiederaufforstung“. Nur 0,1 Prozent beruhe hingegen auf neuen Methoden wie Speicherung in Gestein, im Ozean oder in Produkten.
Anzeige
Anzeige
Soweit zumindest der Status quo. Wie geht es nun weiter? Wälder lassen sich nicht unbegrenzt ausweiten. Aber es gibt noch genug andere Wege, CO2 aus dem Verkehr zu ziehen – neben den technischen auch biologische und geologische Verfahren. Einige von ihnen haben ein weitaus höheres Potenzial als die Aufforstung.
Ein „Allheilmittel“ ist keines dieser Verfahren. „Wir benötigen ein Portfolio an verschiedenen Methoden – denn jede hat nur ein begrenztes Potenzial und ihre eigenen Herausforderungen, wie Zielkonflikte mit der Nahrungsmittelproduktion oder Risiken bezüglich ihrer Permanenz“, fasst Julia Pongratz die Lage zusammen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU München und Sprecherin des CDRterra-Forschungsprojekts, das die landbasierte CO2-Entnahme untersucht. „Wichtig ist zu prüfen, was nicht nur technisch möglich ist, sondern auch gesellschaftlich machbar und wünschenswert“, sagte sie auf der Konferenz CDR-Dialog, die Mitte Oktober in München stattfand.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Pragmatisch gesehen erscheint die Vorstellung ziemlich bizarr, Treibhausgase künftig mit großem Aufwand wieder einzufangen, wenn bisher nicht einmal die deutlich einfachere Vermeidung funktioniert hat. Aber ob es uns gefällt oder nicht: Darauf läuft es offenbar hinaus – und darauf sollten wir uns durch Forschung und politische Weichenstellungen rechtzeitig vorbereiten. Das Einzige, was noch schlechter ist als ein schlechter Plan B, ist gar kein Plan B.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.