
Liebe Leserinnen und Leser, hat die Coronapandemie etwas in euch ausgelöst? Viele Deutsche würden sagen: Ja, hat sie! Vor allem in beruflicher Hinsicht haben die Menschen in den letzten zwei Jahren einiges erlebt. Darunter Berufstätige, die in Arbeit versunken sind – etwa medizinisches Pflegepersonal. Aber auch Berufstätige, die monatelang in Kurzarbeit steckten und ihre Jobs am Ende sogar ganz verloren haben – wie Veranstaltungskaufleute. Corona hat all diese Menschen unterschiedlich getroffen, kaum jemand hat die Zeit wie immer verbracht. Viele Gedanken gehen damit einher: Einige Menschen suchen nach mehr Sinn in ihrem Tun, andere hätten mehr Wertschätzung von den Führungskräften erwartet und wiederum andere fühlen sich einfach komplett unterbezahlt hinsichtlich ihrer außergewöhnlichen Leistungen in den vergangenen Krisenmonaten.
Du willst weiterlesen?
Sicher dir jetzt die Vorteile von t3n Pro:
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Andreas Weck ist Redakteur für das Ressort Arbeitswelt. Er sitzt in Berlin. Zuvor hat er für t3n als Silicon-Valley-Reporter aus San Francisco berichtet. Seine Expertise bewegt sich zwischen der New Work und der New Economy.